User manual
- 9 -
Vor der Inbetriebnahme
11.15
11.5 Schweißdrahtspule einlegen
Verletzungsgefahr und Brandgefahr durch
glühenden Schweißdraht oder Teile!
Durch Drahtüberstände der Schweißdrahtspu-
le kann es zu Kurzschlüssen mit der Seiten-
wand oder Boden des Gerätes kommen.
Achten Sie beim Einlegen der Schweiß-
drahtspule darauf, dass diese korrekt auf-
gewickelt ist und keine Drahtüberstände
vorhanden sind.
Stellen Sie die Drahtbremse so ein, dass
beim Loslassen der Brennertaste die
Schweißdrahtspule nicht nachläuft.
 Öffnen Sie den Gerätedeckel und lösen Sie die Halte-
mutter 17 am Drahtablaufdorn 15.
 Stecken Sie die Schweißdrahtspule auf den Drahtab-
laufdorn und achten Sie darauf, dass der Mitnehmer-
dorn 14 einrastet.
 Verwenden Sie für kleine Schweißdrahtspulen einen
Adapter (Bestellnummer 620.9650.0).
 Stellen Sie die Drahtbremse 16 so ein, dass beim
Loslassen der Brennertaste die Schweißdrahtspule
gerade nicht mehr nachläuft.
14
16
17
15
Abb. 6: Drahtablaufdorn
11.6 Drahtelektrode einfädeln
 Schrauben Sie die Stromdüse des Brenners 3 heraus.
 Öffnen Sie den Gerätedeckel.
 Der Durchmesser der Drahtelektrode muss mit der
von vorn lesbaren Einprägung auf den Drahtvorschu-
brollen 19 übereinstimmen.
 Klappen Sie die Kipphebel 20 zur Seite und fädeln
Sie die Drahtelektrode durch die Einlaufdüse 21 und
die Zentralbuchse 10.
1
2
3
20
18
21
22
10
19
Abb. 7: 2-Rollen-Vorschub öffnen
21
20
10
20
19
22
18
Abb. 8: 4-Rollen-Vorschub öffnen
 Klappen Sie die Schwenkarme 18 zurück und arretie-
ren Sie mit den Kipphebeln 20.
5
4
20
18
21
22
10
19
Abb. 9: 2-Rollen-Vorschub schließen
21
20
10
20
19
22
18
Abb. 10: 4-Rollen-Vorschub schließen
 Schließen Sie das Schlauchpaket an.