User manual

- 17 -
Grundlagen des MIG/MAG-Schweißverfahrens
11.15
Drahtelek-
troden-
durch-
messer
Langlicht-
bogen/
Sprühlicht-
bogen
Übergangs-
lichtbogen
Kurzlicht-
bogen
mm A V A V A V
0,8 140...
180
23…
28
110…
150
18…
22
50…
130
14…
18
1,0 180…
250
24…
30
130…
200
18…
24
70…
160
16…
19
1,2 220…
320
25…
32
170…
250
19…
26
120…
200
17…
20
1,6 260…
320
26…
34
200…
300
22…
28
150…
200
18…
21
Nur wenn Spannung und Strom gut aufeinander abge-
stimmt sind, werden günstige Schweißeigenschaften er-
reicht.
Bei CO2 wird eine um etwa 3 V höhere Lichtbogenspan-
nung benötigt als bei argonreichen Mischgasen.
Tab. 3: Arbeitsbereiche beim MAG-Schweißen
Halten und Führen des Brenners
Beim Metall-Schutzgasschweißen können
Sie in allen Positionen arbeiten: waag-
recht, horizontal, senkrecht fallend, senk-
recht steigend, überkopf und in Querposi-
tion.
Wenn Sie waagrecht und horizontal schweißen, dann
halten Sie den Brenner senkrecht (neutrale Brennerhal-
tung) oder bis zu 30° stechend. Bei dickeren Lagen kön-
nen Sie den Brenner auch leicht schleppend halten. Die
neutrale Brennerhaltung ergibt die günstigste Einbrand-
tiefe und Schutzgasabdeckung. Beachten Sie, dass Sie
den Brenner nicht zu stark neigen, da durch die Injektor-
wirkung Luft in die Schutzgasatmosphäre gesaugt wer-
den kann.
Schweißen Sie senkrecht und überkopf, dann halten Sie
den Brenner leicht stechend. Mit Fallnähten schweißen
Sie hauptsächlich dünne Bleche. Halten Sie den Bren-
ner dazu neutral bis leicht schleppend. Diese Technik
erfordert besonders geschulte und erfahrene Schwei-
ßer, da die Gefahr von Bindefehlern durch vorlaufendes
Schmelzbad besteht. Diese Gefahr erhöht sich bei di-
ckeren Materialien oder wenn das Schmelzbad infolge
zuhoherSpannungsehrdünnüssigist.
Schweißrichtung
stechend
Schweißrichtung
schleppend
Abb. 19: Brennerhaltung
Vermeiden Sie größere Pendelbewegungen, um das
Schmelzbad nicht vor dem Lichtbogen aufzustauen.
Dadurch können Bindefehler durch Schmelzbadvorlauf
entstehen. Pendeln Sie außer bei senkrecht steigender
Positionnursobreit,umbeideFugenankengeradezu
erfassen. Ist die Fuge ausreichend breit, müssen Sie
zwei nebeneinanderliegende Strichraupen schweißen.
Wenn Sie in senkrecht steigender Position schweißen,
dann pendeln Sie in Form eines offenen Dreiecks.
Lichtbogenlänge
Ein langer Lichtbogen verringert die Einbrandtiefe, die
Schweißraupewirdbreiterundacher, dieSpritzernei-
gung steigt. Gegenüber dem kurzen Lichtbogen geht das
Schweißgutetwasgrobtropgerüber.VerwendenSieei-
nen längeren Lichtbogen beim Kehlnahtschweißen, um
eineacheoderunterwölbteNahtformzuerreichen.
Ein kurzer Lichtbogen erhöht (bei gleicher Stromstär-
ke) die Einbrandtiefe, die Schweißraupe wird schmaler
und die Spritzerneigung geringer. Das Schweißgut geht
feintropger über, wenn der Kurzlichtbogen noch nicht
erreicht ist.
Lichtbogen lang Lichtbogen kurz
Abb. 20: Lichtbogenlänge
Elektrodendrahtlänge
In der Regel beträgt der Abstand des Brenners zum
Werkstück den 10-12fachen Drahtdurchmesser. Sie
können den Brennerabstand auch verändern, und so die
LängedesfreienElektrodenendesbeeinussen.
Ein längeres freies Elektrodenende verringert die Strom-
stärke und die Einbrandtiefe.
Ein kürzeres freies Elektrodenende erhöht die Strom-
stärke bei unveränderter Drahtvorschubgeschwindigkeit.
Elektrodenende lang Elektrodenende kurz
Abb. 21: Elektrodendrahtlänge
i