installation instructions
Maßnahmen vor der Verlegung:
Die Pakete dürfen erst unmittelbar vor der Verlegung geöffnet werden. Während
der Wintermonate sollen die zu verlegenden Elemente im ungeöffneten
Originalpack der Verlegetemperatur von ca. 18 °C angepasst werden.
Wichtig: Prüfen Sie vor dem Verlegen bei Tageslicht die Elemente auf
erkennbare Fehler oder Schäden sowie auf Farbe und Struktur. Um
eine gleichmäßige Verteilung des Sortierbildes in der verlegten Fläche
zu erreichen, empfehlen wir, die Verlegung gleichzeitig aus mehreren
Paketen durchzuführen. Bereits verlegte Ware ist von derartigen
Reklamationsansprüchen ausgeschlossen. Elastische und textile
Bodenbeläge müssen restlos entfernt werden.
Verlegerichtung:
Die Verlegerichtung orientiert sich meist nach der Hauptlichtquelle im Raum,
z.B. Terrassenfenster. Die Elemente sollten längs des einfallenden Lichtes verlegt
werden. Die Raumproportionen können aber durch die geschickte Wahl der
Verlegerichtung betont werden. Kleine Räume erscheinen durch Verwendung
von hellen Holzarten größer. Bei der schwimmenden Verlegung darf die
Länge bzw. Breite des zu verlegenden Bodens 10 m nicht überschreiten. Bei
Verlegung über 10 m Raumlänge bzw. Raumbreite müssen Dehnungsprofile
eingebaut werden.
- Achten Sie in schmalen Flurbereichen immer auf eine längslaufende
Verlegerichtung.
- Bei T-, L- oder U-förmigen Grundrissen ist eine Trennung der einzelnen
Teilflächen entsprechend der Raumform mit geeigneten Profilsystemen
durchzuführen.
Im gewerblich/öffentlichen Bereich empfehlen wir die vollflächige Verklebung.
Fordern Sie bitte unsere spezielle Verlegeanleitung zur vollflächigen Verklebung
bei Ihrem Vertragspartner an.Parkett mit aufkaschierter Dämmunterlage ist
nicht für die vollflächige Verklebung geeignet.
Vorbereitung des Unterbodens: Der Unterboden muss eben, ausgetrocknet
und fest sein, die entsprechende DIN ist zu beachten. Geeignet sind z.B.
Zementestrich, Gussasphalt, V100–Verlegespanplatten, alte Bodenbeläge wie
z.B. Keramik- und Nadelfilzbeläge.
Feuchteprüfung:
Der Unterboden muss auf Verlegereife mit geeigneten Messgeräten (CM–
Messgerät) fachgerecht überprüft werden.
Grenzfeuchtigkeitsgehalt ohne Fußbodenheizung: Zement-, Zementfließestrich
≤ 2,0 CM-(Masse) %; Calciumsulfat-, Calciumsulfatfließestrich ≤ 0,5 CM-
(Masse) %
Grenzfeuchtigkeitsgehalt mit Fußbodenheizung: Zement-, Zementfließestrich
≤ 1,8 CM-(Masse) % Calciumsulfat-, Calciumsulfatfließestrich ≤ 0,3 CM-
(Masse) %
Beachten Sie bitte die vorbereitenden Maßnahmen zur „Verlegung auf
Fußbodenheizung“ in dieser Verlegeanleitung bzw. auf unserer Homepage.
Grundsätzlich muss vor Verlegung das unterschriebene „Protokoll zum
Belegreifheizen des Estrichs“ – durch den Auftraggeber ausgehändigt –
vorliegen.
Verlegung auf Fußbodenheizung:
Bei Verlegung auf Fußbodenheizung muss der Estrich nach DIN 18353
hergestellt sein. Beachten Sie bitte vor der Verlegung, dass die
Fußbodenheizung entsprechend der DIN EN 1264 Teil 1-4 erstellt und nach
Schnittstellenkoordination belegreif geheizt wurde. Ein detailliertes Merkblatt
fordern Sie bitte bei Ihrem Fachhändler an.
Pflege:
Eine ausführliche Anleitung entnehmen Sie bitte der Pflegefibel, die Ihr
Fachhändler für Sie bereithält.
Parkett mit Versiegelung:
Trockenreinigung: In der Regel ist es ausreichend das Parkett mit einem
Mopp, Haarbesen oder Staubsauger trocken zu reinigen.
Feuchtreinigung/Pflege: Wir empfehlen die Feuchtreinigung je nach
Verschmutzungsgrad regelmäßig mit in Wischwasser verdünntem clean &
green natural durchzuführen.
Intensivreinigung: Zur Beseitigung gröberer Verschmutzungen kann eine
Intensivreinigung Ihrer Bodenoberfläche regelmäßig mit clean & green active
vorgenommen werden. Nach jeder Grundreinigung ist eine Pflege mit clean &
green natural durchzuführen.
Parkett mit geölt-gewachster Oberfläche:
Erstpflege: Eine Erstpflege unmittelbar nach der Verlegung ist nicht
erforderlich. Wir empfehlen Ihnen jedoch Ihren Boden insbesondere in den
ersten acht Tagen nach der Verlegung schonend zu behandeln. Ist eine starke
Beanspruchung des Bodens nicht vermeidbar, empfiehlt es sich, den Boden
kurzfristig mit Kartonagen oder Wellpappe abzudecken. Die Abdeckung
allerdings bitte nur so lange wie unbedingt notwendig auf dem Fußboden
liegen lassen.
Trockenreinigung: In der Regel ist es ausreichend Parkett mit geölt-
gewachster Oberfläche mit einem Mopp, Haarbesen oder Staubsauger trocken
zu reinigen.
Feuchtreinigung: Wir empfehlen die Feuchtreinigung je nach
Verschmutzungsgrad mit in Wischwasser verdünntem clean & green natural
durchzuführen.
Pflege: Parkett mit geölt-gewachster Oberfläche können Sie je nach
Beanspruchung mit clean & green aqua oil pflegen. Sie sollten die Pflege in
jedem Fall dann durchführen, wenn aufgrund starker Beanspruchung sichtbare
Beeinträchtigungen an Ihrem Boden auftreten.
Renovierung: Parkett mit geölt-gewachster Oberfläche kann problemlos
partiell repariert werden. Kratzer, kleine Brandflecken und auch kleine
Farbflecken können Sie mit Ölbalsam ausbessern.
Bitte beachten Sie: Stehendes Wasser auf der Oberfläche ist zu vermeiden,
stets nur nebelfeucht mit einem fest ausgewrungenen Lappen wischen.
Dampfreinigungsgeräte sind nicht geeignet für die Parkettreinigung.
Raumklimatische Bedingungen:
Für die Werterhaltung Ihres Parketts, aber auch für Ihr persönliches
Wohlbefinden ist ein Wohnklima von ca. 30–60 % relativer Luftfeuchte bei
einer Raumtemperatur von ca. 20° C einzuhalten. Um die Luftfeuchtigkeit
insbesondere während der Heizperiode konstant zu halten, empfehlen wir
Ihnen den Einsatz eines Luftbefeuchters. So wird eine extreme Austrocknung
des Bodens vermieden. Luftfeuchtegeräte sind bei Beginn der Heizperiode in
Betrieb zu nehmen. Bei einem Unterschreiten der normalen Luftfeuchtewerte
ist mit geringfügigen Fugen zu rechnen, die sich in der Regel nach der
Heizperiode wieder schließen.
Wie Sie Ihren Boden zusätzlich schützen können:
Zur Werterhaltung Ihres Bodens ist es vorteilhaft, unter Stuhl- und Tischbeinen
Möbelgleiter aus Teflon (PTFE) und im Eingangsbereich Fußabstreifer zu
verwenden. Rollen unter Sesseln und Bürostühlen müssen der DIN 12529
entsprechen, es sind nur Belagsrollen Typ W (weich) zu verwenden. Als
Unterlage für Sessel und Bürostühle empfehlen wir Polycarbonatmatten.
12/15 Entwicklungsbedingte, technische Änderungen vorbehalten.
Allgemeine Hinweise
Unbedingt vor der Verlegung sorgfältig und vollständig durchlesen!