installation instructions

LOGOCLIC
®
element wird in definierten und hochpräzisen Arbeitsschritten gefertigt. Halbfertig- und Fertigprodukte werden
strengen und stetigen Qualitätskontrollprüfungen unterzogen. Beschädigungen an einzelnen Elementen, z. B. durch Trans-
port, sind dennoch nicht gänzlich auszuschließen. Bitte prüfen Sie vor der Verlegung den Zustand der Bodenelemente.
Bitte beachten Sie das relativ hohe Gewicht der Pakete beim Transport. Die nachfolgenden Tipps können Ihnen helfen, Lasten
möglichst rückenschonend zu transportieren:
- Wirbelsäule stabilisieren: den Rücken gerade halten und die Bauch- und Beckenbodenmuskeln anspannen.
Zum Heben die Kraft der Beine nutzen.
- Ruckartige Bewegungen oder seitliche Drehungen vermeiden: Wenn etwas umgesetzt werden soll, den Gegenstand hoch-
heben, einen Schritt zur Seite machen und dann ablegen. Vorher Hindernisse aus dem Weg räumen und Platz schaffen.
Vorbereitung: Lagern Sie die Pakete vor der Verlegung unter gleichen klimatischen Bedingungen wie bei der Verlegung und
der nachfolgenden Nutzung [1]. Nicht in direkter Sonne vor dem Fenster lagern.
Konditioniert wird unter folgenden Bedingungen:
- im gestapelten Zustand, Lagen um 90° drehen
- über einen Zeitraum von mindestens 48 Stunden
- flach aufliegend mit einem Mindestabstand von 50 cm zu allen Wänden und absolut eben
Achten Sie stets auf ein sorgsames Verarbeiten der Paneele. Arbeiten Sie mit beiden Händen und vermeiden Sie es, Paneele
mit den Füßen zu schieben, Profile könnten beschädigt werden.
Material und Werkzeugbedarf: Setzen Sie Originalzubehör für diesen Bodenbelag ein. Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel
sollen genutzt werden: Bleistift, Zollstock, Winkel, Wasserwaage und Abstandshalter (1 mm, 10 mm), Schlagklotz, Hammer [2].
Des Weiteren werden als Trennwerkzeuge ein Handwerksmesser und eine Handsäge empfohlen. Die Sägeblätter sollten dabei
feinzahnig sein. Es kann auch eine Stichsäge oder Kreissäge mit feinzahnigen Blättern verwendet werden. Achtung! Schnitt-
und Bruchkanten können scharfkantig sein und bei Unachtsamkeit zu Verletzungen führen. Für den Wandabschluss sind dekor-
gleiche Sockelleisten im Zubehörsortiment erhältlich. Achten Sie darauf, dass die Bewegung des Bodens nicht eingeschränkt
wird.
Verlegeuntergründe und Abdichtung: Das Produkt ist für Feuchträume geeignet. Als Feuchträume gelten gemäß DIN 68800
Räume mit einer langfristigen bzw. permanenten Dauerluftfeuchtigkeit oberhalb von 70 %. LOGOCLIC
®
element eignet sich
nicht für den Einsatz im Außen- und Nassbereich. Typische Verwendungsbereiche sind Wohnräume, Schlafräume, Bäder,
Küchen, Esszimmer, Flure, Kellerräume, Büros, Läden, Lobbys, Arztpraxen, Hotels, Korridore. Alle anderen Anwendungen
müssen geprüft werden und liegen außerhalb der Gewährleistungspflicht.
Der Untergrund für die Paneelverlegung muss so beschaffen sein, dass Bodenpaneele entsprechend der Anleitung des
Herstellers (Produkteinleger) verlegt werden können. Als Untergrund eignen sich u. a. mineralische Untergründe (wie z. B.
Estrich, Heizestrich auf Wasserbasis, Beton, Asphalt). Beachten Sie, dass Unterbaukonstruktionen den anerkannten Regeln der
Technik für Trockenbaukonstruktionen in Feuchträumen entsprechen müssen.
Der Unterboden muss absolut eben, trocken, sauber und tragfähig sein. Bodenunebenheiten von mehr als 2 mm auf minde-
stens 1 m müssen fachgerecht ausgeglichen werden (nach DIN 18202) [3]. Die Ebenheit des Untergrundes lässt sich am besten
mit einem Richtscheit oder einer langen Wasserwaage von 250 cm Länge, entsprechend der gängigen Normung, ermitteln. Es
dürfen keine Absätze, Stufen oder ähnliche Unebenheiten vorhanden sein. Baustellenverschmutzungen wie Putz-, Gipsreste
oder ähnliches müssen restlos entfernt werden.
Um in Feuchträumen Wandabschnitte und Fußbodenuntergründe jeglicher Art dauerhaft wasserdicht zu halten, wird der
Auftrag einer streichfähigen Abdichtung empfohlen. Für die Bearbeitung von Untergründen, insbesondere der Wand- und
Bodenabdichtung von Feuchträumen, wird auf das ZDB Merkblatt (01/2010) „Hinweise für die Ausführung von flüssig zu
verarbeitenden Verbundabdichtungen mit Bekleidungen und Belägen aus Fließen und Platten für den Innen- und Außen-
bereich“ ausdrücklich hingewiesen. Der Bodenbelag dient nicht als wasserführende Schicht, und ist durch seine Klickprofile
nicht dauerhaft wasserdicht. Zur vorsorglichen Absicherung gegen eindringende Feuchte in den Untergrund, kann eine an
den Stößen verklebte PE-Folie verwendet werden.
Überprüfen Sie die Paneele bei guten Lichtverhältnissen auf Mängel [4]. Dielen mit sichtbaren Fehlern außerhalb der gel-
tenden Toleranzen, wie Höhen-, Glanz-, Abmessungs- und Farbabweichungen, sind auszusortieren und werden kostenneutral
ersetzt. Bei verarbeiteten Paneelen können Sie keine Reklamationsansprüche mehr geltend machen.
Das Produkt wird schwimmend verlegt und es darf dabei nicht auf den Unterboden verschraubt, genagelt, geklebt oder z.B.
mittels Türstopper oder schweren Gegenständen punktuell fixiert werden [5].
Ist eine Verklebung erwünscht, wurden seitens des Herstellers folgende Kleber getestet und freigegeben:
1) UZIN KR 430
2) UZIN KE 66
3) UZIN KE 2000 S
Weitere Klebstoffe sind mit dem Klebstoffhersteller für den Anwendungsbereich abzustimmen. Für die fachmännische
Verklebung ist der Verleger in der Gewährleistungspflicht. Bei 5 mm Produkten ist vorab darauf zu achten, dass der Trittschall
sauber von der Rückseite entfernt wird.
Unter das 5 mm Produkt mit rückseitiger Schaumkaschierung wird kein Unterlagsmaterial gelegt. Unter das 4 mm Produkt
kann eine PE-Folie gelegt werden, um zusätzlich durch unsaubere Untergründe auftretende Begehgeräusche zu reduzieren.
Sollte der Wunsch bestehen, unter das 4 mm Produkt eine Unterlagsmatte zu legen, dann sind nur Produkte mit einer Druck-
festigkeit > 200 kPa und einer Dicke < 2 mm zulässig.
Teppichböden, geschäumte PVC-Böden und alle Arten von Schaumstoffen, müssen immer entfernt werden [6] und sind keine
geeigneten Untergründe. Sonst kann es beim Begehen der Fläche zu einer federnden Bewegung und zu starkem Druck im
Kantenbereich kommen, was eine mögliche Fugenbildung nach sich zieht. Der Teppichboden muss auch aus hygienischen
Gründen entfernt werden. Entstehende Feuchtigkeit kann zu Schimmel- und Bakterienbildung führen.
1
1
4
2
5
3
6
- Verlegung
1. Prüfungs- und Sorgfaltspflicht
Vor und während der Verlegung unbedingt beachten! Verlegeanleitung bitte zuerst komplett durchlesen.
Halten Sie sich genau an diese Anweisungen, um die vollen Garantieansprüche zu behalten.