Operation Manual
32
Anhang B - Glossar
Verstärker Eine Stereokomponente, die den Pegel eines Audiosignals verstärkt
und dann an Lautsprecher ausgibt. Ein Verstärker enthält i. d. R. keinen
Tuner.
Anamorphische
Ansicht
Auch als „Enhanced for Widescreen“ (Erweitert für Breitwand)
oder „Enhanced for 16:9“ bezeichnet. Bei diesem Vorgang, der auf
vielen DVDs zum Einsatz kommt, wird ein 16:9-Bild horizontal auf das
Seitenverhältnis 4:3 (das Standardformat für Fernsehgeräte) verkleinert
.
Seitenverhältnis Das Verhältnis zwischen Bildbreite und Bildhöhe.
Gängige Seitenverhältnisse für Spielfilme sind 1,85:1 und 2,35:1.
Fernsehbilder haben i. d. R. das Seitenverhältnis 1,33:1 (bzw. 4:3). HDTV
verwendet 1,78:1 bzw. 16:9.
A/V-Schalter Ein Gerät mit mehreren Audio- und Videoeingängen, das das ausgewählte
Audio-/Videoeingangssignal an ein Ausgabegerät (z. B. Lautsprecher oder
Fernseher) weiterleitet.
DLP
®
(Digital Light
Processing)
Projektortechnik, bei der das Bild über individuell gesteuerte Mikrospiegel
erzeugt wird. Dieses Verfahren wurde von Texas Instruments entwickelt.
DVD-Rekorder (DVR) Ein Gerät, das ähnlich wie ein Videorekorder funktioniert. DVD-Rekorder
besitzen AV-Eingänge und können Fernsehprogramme aufzeichnen.
HDTV (High
Definition Television,
hochauflösendes
Fernsehen)
Ein hochauflösendes Fernsehformat. Ein HDTV-Gerät bietet 1125 Zeilen
bzw. die fünffache Menge der Bilddaten eines herkömmlichen Fernsehers,
wodurch ein schärferes und deutlicheres Bild entsteht.
Beleuchtungs-
steuerung
Ein Gerät, an dem eine Reihe von Lichtquellen angeschlossen ist, die dann
über die Fernbedienung ein- bzw. ausgeschaltet oder gedimmt werden
können.