Operation Manual

- 18
Glossar
A
Administrator: Person, die das Netzwerk verwaltet, sich also um Ein-
richtung und Wartung aller zum Netzwerk zugehörigen Komponenten
kümmert.
AVI: Abkürzung für Audio Video Interleave, ein von Microsoft entwickeltes
Video-Container-Dateiformat. In einer einzigen AVI-Videodatei können
mehrere Audio-, Video- und Textdatenströme enthalten sein (daher der
Name Containerformat).
B
BMP: Abkürzung für Bitmap, ein für Microsoft Windows und OS/2
entwickeltes, weit verbreitetes und daher auch von fast jeder gängigen
Grafiksoftware problemlos unterstütztes Rastergrafikformat.
C
Client: Auch Netzwerk-Client genannt; bezeichnet ein Endgerät wie z.B.
Ihr TV-Gerät, das an das Netzwerk angeschlossen ist und Daten von einem
(Medien-)Server holt, um diese dem Benutzer zugänglich zu machen.
D
DHCP: Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol. Das DHCP
erlaubt die automatische Zuteilung von IP-Adressen mit Hilfe eines
DHCP-Servers.
DHCP-Server: Netzwerkdienst, der sich um die automatische Vergabe von
IP-Adressen an Clients kümmert.
DivX: Video-Codec, der es erlaubt, auch große Dateien vergleichsweise
stark in ihrer Dateigröße zu komprimieren ohne dabei wesentliche Qua-
litätsverluste hinnehmen zu müssen.
DNS: Abkürzung für Domain Name System. Numerischen IP-Adressen
werden lesbare Namen zugeordnet (z.B. www.loewe-int.de). DNS-Server
sind für die Auflösung lesbarer Adressen in die dazugehörigen IP-Adressen
verantwortlich.
Drahtgebundenes Netzwerk: siehe LAN.
DRM: Digital Rights Management (englisch r digitale Rechteverwal-
tung). Verfahren zur Kontrolle urheberrechtlich geschützter Daten.
DRM-geschützte Inhalte erfordern zur korrekten Nutzung neben einem
DRM-fähigen Gerät auch den Besitz einer vom Anbieter vergebenen
(kostenpflichtigen) Lizenz.
E
Ethernet: Kabelgebundene Datennetztechnologie für lokale Netzwerke
(LANs). Umfasst auch Normen für z.B. Steckverbindungen und Übertra-
gungsgeschwindigkeiten.
G
Gateway: Übergang in ein anderes Netz; in diesem Fall Verbindung vom
Heimnetzwerk ins Internet.
Als Standard-Gateway wird üblicherweise das Netzwerkgerät benutzt,
das diese Verbindung herstellt. In der Regel stellt der DSL-Router auch
das Internetgateway dar.
H
Host: Übersetzt Gastgeber. Rechner, auf dem Server-Dienste betrieben
werden, der also Daten zur Verfügung stellt. Siehe auch Media-Server.
I
ID3-Tags: Zusatzinformationen bei MP3-Dateien. Hier können unter An-
derem Angaben zu Interpret, Titel, Album und Albumcover gespeichert
werden. Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt am PC mittels ID3-Tag-
Editor.
IP-Adresse: IP-Adressen (Internet-Protocol-Adressen) dienen der Identifi-
zierung von Geräten in einem Internet-Protocol-(IP-)Netzwerk. IP-Adressen
bestehen aus vier Zahlengruppen zu je drei Ziffern.
J
JPEG/JPG: Joint Photographic Experts Group. Ein Gremium, das ein stan-
dardisiertes Verfahren zur Kompression von digitalen Bildern entwickelte.
Dieses Verfahren JPEG (kurz JPG), das nach dem Gremium benannt wurde,
ist ein weit verbreitetes Grafikformat für Fotos.
L
LAN: Abkürzung für Local Area Network (deutsch etwa lokal begrenztes
Netzwerk). Hauptsächlich als Bezeichnung für Netzwerke mit Verkabelung
(Ethernet) gebräuchlich.
M
MAC-Adresse: Hardware-Adresse eines Netzwerk-Adapters, z.B. der
Netzwerkkarte im PC. Sie wird vom Hersteller fest vergeben und dient
der eindeutigen Identifizierung von Geräten in Netzwerken.
Mbit/sec: Angabe der Übertragungsgeschwindigkeit in Netzwerken in
Megabit, also Millionen Zeichen, pro Sekunde.
Media-Server: Steht einerseits für das Gerät, auf dem Multimedia-Inhalte
gespeichert sind, andererseits ist es auch die Bezeichnung für den darauf
betriebenen Dienst, der diese Daten für das Netzwerk bereitstellt.
MP3: Datenformat für komprimierte Audiodateien.
Multimedia-Inhalte: Videos, Musikdateien und Fotos werden unter diesem
Begriff zusammengefasst.
deutsch