Safety data sheet

SDB-Nr.: 362689 V003.0
LOCTITE LB 8030 known as Loctite 8030 250ml EGFD
Seite 6 von 9
10.5. Unverträgliche Materialien
Siehe Abschnitt Reaktivität.
10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte
Reizende organische Dämpfe.
ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben
11.1. Angaben zu toxikologischen Wirkungen
Allgemeine Angaben zur Toxikologie:
Das Gemisch ist auf Grundlage der verfügbaren Gefahrendaten der Inhaltsstoffe, wie definiert in den Einstufungskriterien für
Gemische für jede Gefahrenklasse in Annex I der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008, eingestuft. Relevante verfügbare
Informationen zu Gesundheits- und ökologischen Aspekten der Substanzen aus Kapitel 3 werden im Folgenden bereit gestellt.
Aspirationsgefahr:
Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Akute orale Toxizität:
Dieses Material wird als gering toxisch eingestuft.
Kann Verdauungsorgane reizen.
Hautreizung:
Wiederholter oder länger anhaltender Kontakt mit der Haut kann zu Hautreizung führen.
Augenreizung:
Wiederholter oder länger anhaltender Kontakt mit den Augen kann zu Augenreizung führen.
Akute orale Toxizität:
Gefährliche Inhaltsstoffe
CAS-Nr.
Werttyp
Wert
Aufnahmeweg
Expositio
nsdauer
Spezies
Methode
Mineralöl leicht
naphthenisch hydriert
<3% DMSO
64742-53-6
LD50
> 5.000 mg/kg
oral
Ratte
Akute inhalative Toxizität:
Gefährliche Inhaltsstoffe
CAS-Nr.
Werttyp
Wert
Aufnahmeweg
Expositio
nsdauer
Spezies
Methode
Mineralöl leicht
naphthenisch hydriert
<3% DMSO
64742-53-6
LC50
> 5,53 mg/l
Aerosol
4 h
Ratte
OECD Guideline 403 (Acute
Inhalation Toxicity)
Akute dermale Toxizität:
Gefährliche Inhaltsstoffe
CAS-Nr.
Werttyp
Wert
Aufnahmeweg
Expositio
nsdauer
Spezies
Methode
Mineralöl leicht
naphthenisch hydriert
<3% DMSO
64742-53-6
LD50
> 5.000 mg/kg
dermal
Kaninchen
Keimzell-Mutagenität:
Gefährliche Inhaltsstoffe
CAS-Nr.
Ergebnis
Studientyp /
Verabreichungsro
ute
Metabolische
Aktivierung/
Expositionszeit
Spezies
Methode
Mineralöl leicht
naphthenisch hydriert
<3% DMSO
64742-53-6
negativ
in vitro
Säugetierchromoso
nen Anomalien-
Test
mit und ohne
OECD Guideline 473 (In vitro
Mammalian Chromosome
Aberration Test)