Operation Manual
Load UP
14
5. jetzt das Batterieladegerät unter Spannung setzen und dabei die
Zeigerstellung des Ampermeters beachten.
6. den Ladestrom mit dem entsprechenden Schalter einstellen (MIN–BOOST)
7. Um den Ladevorgang zu unterbrechen, in der Reinfolge wie folgt vorgehen:
Netzstecker ziehen, Minuspol (-) und dann Pluspol (+) entfernen.
9.1 INBETRIEBSETZUNG MODEL MIT STARTER (77007)
Die oben erläuteten Hinweise folgen und anschließend wie folgt verfahren:
LADEANLEITUNG
1. prüfen, daß die Netzspannung der Nennspannung entspricht, die auf dem
Batterieschild angegeben ist;
2. die Kabel des Fahrzeugs, die am Pluspol (+) der Batterie geschlossen sind,
lösen;
3. die Batterie Verschlüße abschrauben und den Elektrolytflüssigkeitspegel
kontrollieren;
4. schwarzes Kabel an den Minuspol (-) des Ladegeräts mit der Bezeichnung
(LADUNG) anschliessen;
5. Spannung (12 oder 24 V) der zuladenden Batterie bestimmen und rotes
Kabel an den entsprechenden Anschluß (+12V) oder (+24V) schliessen;
6. in der Reihenfolge die rote Zange an den Pluspol (+), dann die schwarze
Zange an die Autokarosserie schliessen und zwar weit entfernt von der
Batterie und von der Treibstoffleitung;
7. jetzt das Batterieladegerät unter Spannung setzen und dabei die
Zeigerstellung des Ampermeters beachten;
8. den Ladestrom mit dem entsprechenden Schalter einstellen, max. 10%
Leistung der Batterie, bis max. 40 Ampère. Bezüglich die Positionen des
Schalters:
- onhe Zeitschalter: 1 (niedrig),2 (mittelmäßig) und 3 (hoch)
- mit Zeitschalter: 4 (niedrig),5 (mittelmäßig) und 6 (hoch)
9. Schließ Zufuhrkabel an auf Hauptleitung von 230 V.
10. um den Ladevorgang zu unterbrechen, in der Reinfolge wie folgt vorgehen:
- Netzstecker ziehen
- Minuspol (-) entfernen
- Pluspol (+) entfernen
STARTER
1. bei großen Motoren und unter extremen klimatischen Bedingungen wird
empfohlen, der Batterie vor dem Anlassen einige Minuten Schnellladung zu
geben (siehe oben erläuterte Ladeanleitung);
2. im Gegensatz zum Ladevorgang muß die Batterie beim Anlassen am
Fahrzeug angeschlossen bleiben und ihre Verschlüße müssen
verschlossen bleiben;
3. N.B. Anlaßversuche bei Batterieladegeräten in Stellung “Laden”(Pos. 1-6)
statt “Starten” können das Amperemeter beschädigen und den
Überlastungs-Schutz auslösen.