Operation Manual
Load UP
9
DEUTSCH
INHALTSANGABE
1.0 Allgemein Seite 9
2.0 Beschreibung Seite 9
3.0 Wichtige Sicherheitsvorschriften Seite 10
4.0 Allgemeine Gebrauchshinweise Seite 11
5.0 Ladedauer Seite 11
6.0 Ladestromeinstellung Seite 12
7.0 Überlastungs-Schutzvorrichtung Seite 12
8.0 Störungen Seite 13
9.0 Inbetriebsetzung Modellen ohne Starter Seite 13
9.1 Inbetriebsetzung Modellen mit Starter Seite 14
Technische Daten Seite 15
Schaltplan Seite 16
ACHTUNG
Bevor Sie anfangen mit Ihrem Load UP Generator zu arbeiten, műssen Sie
zuerst diese Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen, so daß Unfälle
verhindert werden können.
1.0 ALLGEMEIN
Mit dem Kauf Ihres Load UP Ladegerätes, sind Sie der Besitzer von einem
hochwertigen, zuverlässiges Ladegerät geworden. Bei korrektem Gebrauch und
regelmäßiger Wartung, wird das Ladegerät jahraus jahrein schwere Sachen
leicht aufnehmen. In dieser Betriebsanleitung werden Sie Gebrauchs- und
Wartungsvorschriften finden. Lesen Sie diese Vorschriften aufmerksam und
achten Sie darauf, daß andere Leute die mit dem Ladegerät arbeiten auch die
Vorschriften gelesen und die notwendigen Maßnahmen getroffen haben.
Dieses Gerät wurde für einen bestimmten Gebrauch konzipiert und darf deshalb
nicht zweckentfremdet werden. Der Hersteller kann für eventuelle Schäden durch
unsachgemäßen oder irrtümlichen Gebrauch nicht zur Haftung gezogen werden
2.0 BESCHREIBUNG
► Mit diesen Geräten können Bleibatterien mit freiem Elektrolyt geladen
werden, die normalerweise bei Kraftfahrzeuge (mit Benzin und Diesel) in
Einsatz kommen;
► sie sind mit Thermoschutz (secundair) und Smelzsicherung (primair)
versehen;
► der Betrieb gescheht mit langsam abnehmendem Ladestrom, während die
Batterie sich auflädt.
Es wird stets empfohlen Acht zu geben, dass die Leistung der
Batterieladegeräts der Kapazität der zuladenden Batterien und des
zustartenden Kraftfahrzeugs angepasst ist. Ein zu kleines Ladegerät kann zum
Batterieladen zu viel Zeit beanspruchen, ein zu leistungsfähiges Gerät hingegen