Safety data sheet Article 24503864

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006, Anhang II
Überarbeitet am / Version: 06.04.2016 / 0033
Ersetzt Fassung vom / Version: 28.10.2015 / 0032
Tritt in Kraft ab: 06.04.2016
PDF-Druckdatum: 06.04.2016
SUPER DIESEL ADDITIV 250 mL
Art.: 5120
sensibilisateur. B = Biologisches Monitoring / Monitoring biologique. OL = Lärmverstärkende Ototoxizität. P = provisorisch / valeur provisoire.
C1A,C1B,C2 = Cancerogen Kat.1A,1B,2 / cancérigène Cat.1A,1B,2. M1A,M1B,M2 = Mutagen Cat.1A,1B,2 / mutagène Cat.1A,1B,2.
R1AF,R1BF,R2F/R1AD,R1BD,R2D = Reproduktionstox. Kat.1A,1B,2 (F=Fruchtbarkeit, D=Entwicklung) / Toxique pour la reproduction
Cat.1A,1B,2 (F=fertilité, D=développement). SS-A,SS-B,SS-C, = Schwangerschaft Gruppe A,B,C / grossesse groupe A,B,C.
2-Ethylhexylnitrat
Anwendungsgebiet Expositionsweg /
Umweltkompartiment
Auswirkung auf die
Gesundheit
Deskriptor Wert Einheit Bemerkun
g
Umwelt - Süßwasser PNEC 0,8 µg/l
Umwelt - Meerwasser PNEC 0,08 µg/l
Umwelt - Sediment PNEC 0,00074 mg/kg dw
Umwelt - Boden PNEC 0,00019
1
mg/kg dw
Verbraucher Mensch - dermal Langzeit, systemische
Effekte
DNEL 0,52 mg/kg
bw/day
Verbraucher Mensch - Inhalation Langzeit, systemische
Effekte
DNEL 0,087 mg/m3
Verbraucher Mensch - oral Langzeit, systemische
Effekte
DNEL 0,025 mg/kg
bw/day
Verbraucher Mensch - dermal Langzeit, lokale Effekte DNEL 0,022 mg/cm2
Arbeiter / Arbeitnehmer Mensch - dermal Langzeit, systemische
Effekte
DNEL 1 mg/kg
bw/day
Arbeiter / Arbeitnehmer Mensch - Inhalation Langzeit, systemische
Effekte
DNEL 0,35 mg/m3
Arbeiter / Arbeitnehmer Mensch - dermal Langzeit, lokale Effekte DNEL 0,044 mg/cm2
8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition
8.2.1 Geeignete technische Steuerungseinrichtungen
Für gute Lüftung sorgen. Dies kann durch lokale Absaugung oder allgemeine Abluft erreicht werden.
Falls dies nicht ausreicht, um die Konzentration unter den Arbeitsplatzgrenzwerten (AGW) zu halten, ist ein geeigneter Atemschutz zu tragen.
Gilt nur, wenn hier Expositionsgrenzwerte aufgeführt sind.
8.2.2 Individuelle Schutzmaßnahmen, zum Beispiel persönliche Schutzausrüstung
Die allgemeinen Hygienemaßnahmen im Umgang mit Chemikalien sind anzuwenden.
Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.
Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.
Vor dem Betreten von Bereichen, in denen gegessen wird, kontaminierte Kleidung und Schutzausrüstungen ablegen.
Augen-/Gesichtsschutz:
Schutzbrille (EN 166) dichtschließend mit Seitenschildern, bei Gefahr von Spritzern.
Hautschutz - Handschutz:
Chemikalienbeständige Schutzhandschuhe (EN 374).
Gegebenenfalls
Schutzhandschuhe aus Nitril (EN 374)
Schutzhandschuhe aus Viton® / aus Fluorelastomer (EN 374)
Mindestschichtstärke in mm:
0,5
Permeationszeit (Durchbruchzeit) in Minuten:
>= 240
Die ermittelten Durchbruchzeiten gemäß EN 374 Teil 3 wurden nicht unter Praxisbedingungen durchgeführt.
Es wird eine maximale Tragezeit, die 50% der Durchbruchzeit entspricht, empfohlen.
Handschutzcreme empfehlenswert.
Hautschutz - Sonstige Schutzmaßnahmen:
Arbeitsschutzkleidung (z.B. Sicherheitsschuhe EN ISO 20345, langärmelige Arbeitskleidung).
Atemschutz:
Bei Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes (AGW, Deutschland) bzw. MAK (Schweiz, Österreich).
Atemschutzmaske Filter A (EN 14387), Kennfarbe braun
Tragezeitbegrenzungen für Atemschutzgeräte beachten.
Seite 6 von 15