Network Cables User Manual
Table Of Contents
- Benutzerhandbuch
- Copyright und Marken
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Planen des Wireless-Netzwerks
- Kapitel 3: Beschreibung des Wireless-G Notebook- Adapters
- Kapitel 4: Einrichten und Anschließen des Wireless-G Notebook-Adapters
- Kapitel 5: Verwenden des Wireless-Netzwerkmonitors
- Anhang A: Fehlerbehebung
- Anhang B: Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung unter Windows XP
- Anhang C: Wireless-Sicherheit
- Anhang D: Windows-Hilfe
- Anhang E: Glossar
- Anhang F: Spezifikationen
- Anhang G: Garantieinformationen
- Anhang H: Zulassungsinformationen
- Anhang I: Kontaktinformationen

Wireless-G Notebook-Adapter mit RangeBooster
Abbildung 5-4: Weitere Informationen – „Wireless Network Statistics“ (Statistiken für das Wireless-
Netzwerk) 19
Abbildung 5-5: „Site Survey“ (Netzwerksuche) 19
Abbildung 5-6: WEP Key Needed for Connection (WEP-Schlüssel für Verbindung erforderlich) 20
Abbildung 5-7: WPA-Personal Needed for Connection (WPA-Personal für Verbindung erforderlich) 20
Abbildung 5-8: PSK2 Needed for Connection (PSK2 für Verbindung erforderlich) 20
Abbildung 5-9: Profiles (Profile) 21
Abbildung 5-10: Importieren eines Profils 21
Abbildung 5-11: Exportieren eines Profils 22
Abbildung 5-12: „Creating a Profile“ (Erstellen eine neuen Profils) 22
Abbildung 5-1: WEP Key Needed for Connection (WEP-Schlüssel für Verbindung erforderlich) 23
Abbildung 5-2: WPA - Personal Needed for Connection (WPA-Personal für Verbindung erforderlich) 24
Abbildung 5-3: PSK Needed for Connection (PSK2 für Verbindung erforderlich) 24
Abbildung 5-4: „Congratulations“ (Gratulation) 24
Abbildung 5-13: „Available Wireless Network“ (Verfügbares Wireless-Netzwerk) 25
Abbildung 5-14: „Network Settings“ (Netzwerkeinstellungen) 25
Abbildung 5-15: „Wireless Mode“ (Wireless-Modus) 26
Abbildung 5-16: Einstellungen für den Ad-Hoc-Modus 26
Abbildung 5-17: „Wireless Security – WEP“ (Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb: WEP) 27
Abbildung 5-18: Wireless Security – WPA Personal“ (Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb:
WPA-Personal) 28
Abbildung 5-19: „Wireless Security – PSK2“ (Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb: PSK2) 28
Abbildung 5-20: Fenster Wireless Security – WPA Enterprise (Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb:
WPA-Enterprise) bei Verwendung von EAP-TLS 29
Abbildung 5-21: Fenster Wireless Security – WPA Enterprise (Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb:
WPA-Enterprise) bei Verwendung von PEAP 29
Abbildung 5-22: Fenster Wireless Security – RADIUS (Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb: RADIUS)
bei Verwendung von EAP-TLS 30
Abbildung 5-23: Fenster Wireless Security – RADIUS (Sicherheit im Wireless-Netzwerkbetrieb: RADIUS)
bei Verwendung von PEAP 30
Abbildung 5-24: Neue Einstellungen für neues Profil bestätigen 31
Abbildung 5-25: „Congratulations“ (Gratulation!) 31
Abbildung B-1: Symbol für den Wireless-Netzwerkmonitor 36
Abbildung B-2: Windows XP – „Use Windows XP Wireless Configuration“ (Konfigurationsfreie Wireless-
Verbindung unter Windows XP verwenden) 36