Owner's Manual

55
Anhang A: Fehlerbehebung
Häufig gestellte Fragen
Wireless-G ADSL-Gateway
Falls der Computer korrekt konfiguriert ist, jedoch immer noch nicht funktioniert, überprüfen Sie das Gateway. Überprüfen
Sie, dass es richtig angeschlossen und eingeschaltet ist. Stellen Sie die Verbindung mit dem Gateway her, und überprüfen
Sie die Einstellungen. (Wenn Sie keine Verbindung herstellen können, prüfen Sie die LAN-Verbindung und die
Stromversorgung.)
Wenn das Gateway korrekt konfiguriert ist, prüfen Sie Ihre Internetverbindung (Kabel-/DSL-Modem usw.), um den
ordnungsgemäßen Betrieb des Gateways zu überprüfen. Sie können das Gateway entfernen, um dadurch die direkte
Verbindung zu prüfen.
Konfigurieren Sie die TCP/IP-Einstellung mithilfe einer von Ihrem ISP zur Verfügung gestellten DNS-Adresse manuell.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Browser die Verbindung direkt herstellt und jegliche DFÜ-Verbindung deaktiviert ist. Wenn
Sie Internet Explorer verwenden, klicken Sie auf Extras, Internetoptionen und anschließend auf die Registerkarte
Verbindungen. Stellen Sie sicher, dass für Internet Explorer die Option Keine Verbindung wählen aktiviert ist. Wenn Sie
Netscape Navigator verwenden, klicken Sie auf Bearbeiten, Einstellungen, Erweitert und Proxies. Stellen Sie sicher, dass
für Netscape Navigator die Option Direkte Verbindung zum Internet aktiviert ist.
Häufig gestellte Fragen
Wie viele IP-Adressen kann das Gateway maximal unterstützen?
Das Gateway unterstützt bis zu 253 IP-Adressen.
Unterstützt das Gateway IPSec-Passthrough?
Ja, dabei handelt es sich um eine integrierte Funktion, die standardmäßig aktiviert ist.
An welcher Stelle im Netzwerk wird das Gateway installiert?
In einer typischen Umgebung wird das Gateway zwischen der ADSL-Wandbuchse und dem LAN installiert.
Unterstützt das Gateway IPX oder AppleTalk?
Nein. TCP/IP ist der einzige Internet-Protokollstandard und ist heutzutage globaler Kommunikationsstandard. IPX ist ein
Kommunikationsprotokoll von NetWare, das nur zur Weiterleitung von Nachrichten von einem Knotenpunkt zum nächsten verwendet
wird. AppleTalk ist ein Kommunikationsprotokoll, das in Apple- und Macintosh-Netzwerken für LAN-zu-LAN-Verbindungen verwendet
wird. Beide Protokolle können jedoch nicht zur Verbindung des Internets an ein LAN verwendet werden.
Unterstützt die LAN-Verbindung des Gateways 100-MBit/s-Ethernet?
Das Gateway unterstützt über den EtherFast 10/100-Switch mit Auto-Sensing-Funktion auf der LAN-Seite des Gateways auch
100 MBit/s.
Was ist die Netzwerk-Adressen-Übersetzung, und wofür wird sie verwendet?
Die Netzwerk-Adressen-Übersetzung (Network Address Translation, NAT) übersetzt mehrere IP-Adressen in einem privaten LAN in
eine öffentliche Adresse, die im Internet verwendet wird. Dadurch wird die Sicherheitsstufe erhöht, da die Adresse eines mit dem
privaten LAN verbundenen Computers nie an das Internet übertragen wird. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von NAT die
Verwendung kostengünstiger Internetverbindungen, wenn nur eine TCP/IP-Adresse vom ISP zur Verfügung gestellt wurde. So können
Benutzer mehrere private Adressen hinter einer einzigen vom ISP zur Verfügung gestellten Adresse verwenden.
Unterstützt das Gateway auch andere Betriebssysteme als Windows 98 SE, ME, 2000 oder XP?
Ja. Linksys bietet jedoch derzeit keinen technischen Kundendienst hinsichtlich Installation, Konfiguration oder Fehlersuche für
andere Betriebssysteme als für die Windows-Betriebssysteme an.