Owner's Manual

49
Anhang A: Fehlerbehebung
Behebung häufig auftretender Probleme
Wireless-G ADSL-Gateway
Für Benutzer von Windows NT, 2000 und XP:
Klicken Sie auf Start und Ausführen. Geben Sie im Feld Öffnen den Eintrag cmd ein. Drücken Sie dann die Eingabetaste,
oder klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Geben Sie in die Eingabeaufforderung den Eintrag ping 192.168.1.1 ein, und
drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn Sie eine Antwort erhalten, kommuniziert der Computer mit dem Gateway.
Wenn Sie KEINE Antwort erhalten, überprüfen Sie die Kabelverbindung und stellen Sie sicher, dass in den TCP/IP-
Einstellungen für den Ethernet-Adapter die Option IP-Adresse automatisch beziehen aktiviert ist.
C. Geben Sie in die Eingabeaufforderung den Eintrag ping gefolgt von Ihrer Internet- bzw. WAN-IP-Adresse ein, und drücken
Sie die Eingabetaste. Die Internet- bzw. WAN-IP-Adresse wird im Statusfenster des webbasierten Dienstprogramms des
Gateways angezeigt. Beispiel: Wenn Ihre Internet- bzw. WAN-IP-Adresse 1.2.3.4 lautet, müssen Sie den Eintrag ping 1.2.3.4
eingeben und anschließend die Eingabetaste drücken.
Wenn Sie eine Antwort erhalten, ist Ihr Computer mit dem Gateway verbunden.
Wenn Sie KEINE Antwort erhalten, geben Sie den Ping-Befehl über einen anderen Computer ein, um dadurch sicherzustellen,
dass das Problem nicht vom ersten Computer verursacht wird.
D. Geben Sie in die Eingabeaufforderung den Eintrag ping www.yahoo.com ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn Sie eine Antwort erhalten, ist Ihr Computer mit dem Internet verbunden. Wenn Sie KEINE Webseite öffnen können,
geben Sie den Ping-Befehl über einen anderen Computer ein, um dadurch sicherzustellen, dass das Problem nicht vom
ersten Computer verursacht wird.
Wenn Sie KEINE Antwort erhalten, kann ein Verbindungsproblem vorliegen. Geben Sie den Ping-Befehl über einen anderen
Computer ein, um dadurch sicherzustellen, dass das Problem nicht vom ersten Computer verursacht wird.
3. Mit meiner Internetverbindung erhalte ich keine IP-Adresse im Internet.
Lesen Sie sich den oben aufgeführten Abschnitt „2. Ich möchte meine Internetverbindung prüfen“ durch, und überprüfen Sie
anhand dessen Ihre Verbindung.
1. Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekten Einstellungen für die Internetverbindung verwenden. Wenden Sie sich an Ihren
ISP, um die Art Ihrer Internetverbindung zu überprüfen: RFC 1483 Bridged (RFC 1483-Überbrückung), RFC 1483 Routed
(RFC 1483-Übertragung), RFC 2516 PPPoE oder RFC 2364 PPPoA. Weitere Einzelheiten zu den Einstellungen für die
Internetverbindung finden Sie in „Kapitel 5: Konfigurieren des Gateways“ im Abschnitt zur Einrichtung.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel verwenden. Überprüfen Sie, ob in der Spalte für das Gateway die ADSL-
LED konstant leuchtet.
3. Stellen Sie sicher, dass das an den ADSL-Port Ihres Gateways angeschlossene Kabel in die Wandbuchse der ADSL-
Verbindung eingesteckt ist. Überprüfen Sie, dass in der Statusseite des webbasierten Dienstprogramms des Gateways
eine gültige IP-Adresse Ihres ISP aufgeführt ist.
4. Schalten Sie den Computer und das Gateway aus. Warten Sie 30 Sekunden, und schalten Sie dann das Gateway und
den Computer ein. Überprüfen Sie, ob im webbasierten Dienstprogramm des Gateways auf der Registerkarte Status
eine IP-Adresse angezeigt wird.
4. Ich kann auf die Setup-Seite des webbasierten Dienstprogramms des Gateways nicht zugreifen.
Informationen zur Überprüfung einer ordnungsgemäßen Verbindung des Computers mit dem Gateway finden Sie unter „2.
Ich möchte meine Internetverbindung prüfen“.
1. Informationen zur Überprüfung, ob Ihr Computer eine IP-Adresse, eine Subnetzmaske, ein Gateway und einen DNS
besitzt, finden Sie in „Anhang D: Ermitteln der MAC-Adresse und der IP-Adresse des Ethernet-Adapters“.
2. Legen Sie eine statische IP-Adresse für Ihren Computer fest. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „1. Wie lege
ich eine statische IP-Adresse auf einem Computer fest?“.
3. Folgen Sie den Anweisungen unter „10. Wie kann ich als PPPoE-Benutzer die Proxy-Einstellungen bzw. das Popup-
Fenster für DFÜ-Verbindungen entfernen?“.