Owner's Manual

31
Kapitel 5: Konfigurieren des Gateways
Die Registerkarte „Security“ (Sicherheit)
Wireless-G ADSL-Gateway
Advanced VPN Tunnel Setup (Erweiterte IPSec VPN-Tunnel-Einrichtung)
Sie können über das in Abbildung 5-24 dargestellte Fenster Advanced IPSec VPN Tunnel Setup (Erweiterte IPSec VPN-Tunnel-
Einrichtung) die Einstellungen für bestimmte VPN-Tunnel anpassen.
Phase 1
Phase 1 wird zur Erstellung einer Sicherheitsverknüpfung, auch „IKE SA“ (Internet Key Exchange, Security Assosication)
genannt, verwendet. Nach Abschluss von Phase 1 wird in Phase 2 mindestens eine „IPSec SA“ erstellt und für IPSec-Sitzungen
verwendet.
Operation Mode (Betriebsmodus): Die beiden verfügbaren Betriebsmodi Main (Hauptmodus) und Aggressive (Aggressiver
Modus) tauschen die gleichen IKE-Nutzlasten auf unterschiedlichen Sequenzen aus. Der Hauptmodus wird häufiger verwendet,
wobei einige Anwender jedoch den schnelleren aggressiven Modus vorziehen. Der Hauptmodus kann zur durchschnittlichen
Verwendung eingesetzt werden und enthält mehr Authentifizierungserfordernisse als der aggressive Modus. Die Verwendung
des Hauptmodus wird empfohlen, da dieser Modus sicherer ist. Bei beiden Modi werden vom VPN-Gateway Anfragen sowohl im
Haupt- als auch im aggressiven Modus vom standortfernen VPN-Gerät akzeptiert. Wählen Sie Username (Benutzername),
und geben Sie den Benutzername ein.
Encryption (Verschlüsselung): Wählen Sie die Länge des Schlüssels aus, der zum Verschlüsseln/Entschlüsseln von ESP-Paketen
verwendet wird. Sie können zwischen zwei Verschlüsselungsarten wählen: DES und 3DES.Die Verwendung von 3DES wird
empfohlen, da diese Verschlüsselungsart sicherer ist.
Authentication (Authentifizierung): Wählen Sie die Methode aus, die zur Authentifizierung von ESP-Paketen verwendet wird.
Sie können zwischen zwei Methoden wählen: MD5 und SHA. Die Verwendung von SHA wird empfohlen, da diese sicherer ist.
Group (Gruppe): Es stehen zwei Diffie-Hellman-Gruppen zur Auswahl: 768 Bit und 1024 Bit. Der Begriff Diffie-Hellman
bezeichnet eine kryptografische Verschlüsselungstechnik, bei der sowohl öffentliche als auch private Schlüssel zur Ver- und
Entschlüsselung verwendet werden.
Key Life Time (Schlüssel-Verwendungsdauer): Im Feld Key Lifetime (Schlüssel-Verwendungsdauer) können Sie optional einen
Zeitraum festlegen, wie lange der Schlüssel verfügbar ist, bevor ein abläuft. Geben Sie die gewünschte Nutzungszeit in
Sekunden ein, so dass der Schlüssel bis zur erneuten Schlüsselverhandlung zwischen den Endpunkten zur Verfügung steht.
Phase 2
Encryption (Verschlüsselung): Die in Phase 1 ausgewählte Verschlüsselungsmethode wird angezeigt.
Authentication (Authentifizierung): Die in Phase 2 ausgewählte Authentifizierungsmethode wird angezeigt.
PFS (PFS, Perfect Forward Secrecy): In dieser Zeile wird der PFS-Status angezeigt.
Group (Gruppe): Es stehen zwei Diffie-Hellman-Gruppen zur Auswahl: 768 Bit und 1024 Bit. Der Begriff Diffie-Hellman
bezeichnet eine kryptografische Verschlüsselungstechnik, bei der sowohl öffentliche als auch private Schlüssel zur Ver- und
Entschlüsselung verwendet werden.
Key Life Time (Schlüssel-Verwendungsdauer): Im Feld Key Lifetime (Schlüssel-Verwendungsdauer) können Sie die
Gültigkeitsdauer eines Schlüssels festlegen. Geben Sie die gewünschte Nutzungszeit in Sekunden ein, so dass der Schlüssel bis
zur erneuten Schlüsselverhandlung zwischen den Endpunkten zur Verfügung steht.
Abbildung 5-24: Advanced VPN Tunnel Setup
(Erweiterte IPSec VPN-Tunnel-Einrichtung)