Owner's Manual
5
Kapitel 2: Planen Ihres Netzwerks
Was ist ein VPN?
Wireless-G ADSL-Gateway
Da Sie das Gateway für den gemeinsamen Zugriff auf Ihre DSL-Internetverbindung verwenden, fragen Sie Ihren ISP, ob Ihrem Konto
eine statische IP-Adresse zugewiesen wurde. Ist dies der Fall, benötigen Sie diese statische IP-Adresse für die Konfiguration des
Gateways. Sie erhalten diese Informationen von Ihrem ISP.
Dynamische IP-Adressen
Eine dynamische IP-Adresse wird einem Netzwerkgerät, wie z. B. einem Computer oder Druckserver, automatisch zugewiesen. Diese
IP-Adressen werden als „dynamisch“ bezeichnet, da sie den Netzwerkgeräten nur vorübergehend zugewiesen werden. Nach einem
bestimmten Zeitraum laufen Sie ab und können geändert werden. Wenn ein Computer beim Netzwerk (oder im Internet) angemeldet
wird und seine dynamische IP-Adresse abgelaufen ist, wird ihm vom DHCP-Server automatisch eine neue dynamische IP-Adresse
zugewiesen.
DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol)
Computern und anderen Netzwerkgeräten mit dynamischen IP-Adressen wird von einem DHCP-Server jeweils eine neue IP-Adresse
zugewiesen. Computer bzw. Netzwerkgeräte, die eine IP-Adresse erhalten, werden als DHCP-Clients bezeichnet. Durch DHCP müssen
Sie nicht jedes Mal, wenn dem Netzwerk ein neuer Benutzer hinzugefügt wird, manuell eine IP-Adresse zuweisen.
Als DHCP-Server kann entweder ein bestimmter Computer im Netzwerk oder ein anderes Netzwerkgerät, wie z. B. das Gateway,
fungieren. Standardmäßig ist die DHCP-Serverfunktion des Gateways aktiviert.
Wenn in Ihrem Netzwerk bereits ein DHCP-Server ausgeführt wird, müssen Sie einen der DHCP-Server deaktivieren. Wenn mehr als
ein DHCP-Server in Ihrem Netzwerk ausgeführt werden, treten Netzwerkfehler, wie z. B. IP-Adresskonflikte, auf. Informationen zum
Deaktivieren der DHCP-Funktion beim Gateway erhalten Sie in „Kapitel 5: Konfigurieren des Gateways“.
Was ist ein VPN?
Ein VPN (Virtual Private Network) ist eine Verbindung zwischen zwei Endpunkten (z. B. ein VPN-Gateway) in verschiedenen
Netzwerken, mit deren Hilfe private Daten sicher über ein gemeinsam genutztes oder öffentliches Netzwerk, wie z. B. das Internet,
gesendet werden können. Dadurch wird ein privates Netzwerk aufgebaut, über das Daten sicher zwischen diesen beiden Standorten
bzw. Netzwerken gesendet werden können.
Dies geschieht mithilfe eines „Tunnels“. Die beiden Computer oder Netzwerke werden über einen VPN-Tunnel verbunden, durch den
Daten über das Internet so übertragen werden können, als ob die Übertragung innerhalb dieser beiden Netzwerke ausgeführt würde.
Dabei handelt es sich nicht um einen tatsächlichen Tunnel, sondern um eine Verbindung, die durch die Verschlüsselung der zwischen
den Netzwerken gesendeten Daten gesichert wird.
VPN wurde als kostengünstige Alternative zu einer privaten, speziellen, gemieteten Leitung für ein privates Netzwerk entwickelt.
Mit Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologie, die den Industriestandards entspricht (IPSec, Kurzform für IP Security,
IP-Sicherheit), stellt das VPN eine sichere Verbindung her, die praktisch genauso arbeitet, als ob Sie direkt mit Ihrem lokalen
Netzwerk verbunden wären. VPNs können zum Aufbau sicherer Netzwerke verwendet werden, durch die ein Zentralbüro mit
Zweigniederlassungen, Telearbeitern und/oder Mitarbeitern im Außendienst verbunden werden kann (Reisende können eine
Verbindung zu einem VPN-Gateway von jedem beliebigen Computer mit VPN-Client-Software, die IPSec, wie z. B. SSH Sentinel,
unterstützt).










