Operation Manual
9
High Performance Wireless-N Router
Linksys E3000 Kapitel 2: Erweiterte Konfiguration
Dynamisches Routing (RIP)
Beim dynamischen Routing wird das Routing Information
Protocol (RIP) verwendet. Mit dieser Option kann sich der Router
automatisch an Änderungen in der physischen Anordnung des
Netzwerks anpassen und Routing-Tabellen mit weiteren Routern
austauschen. Der Router legt die Route der Netzwerkpakete auf
der Grundlage der geringsten Anzahl an so genannten Hops
(Sprüngen) zwischen Quelle und Ziel fest.
Enabled/Disabled (Aktiviert/Deaktiviert): Wenn die Einstellung
NAT aktiviert wird, wird die Option Dynamic Routing
(Dynamisches Routing) automatisch deaktiviert. Wenn die
Einstellung NAT deaktiviert ist, steht diese Option zur Verfügung.
Wählen Sie Enabled (Aktiviert), um die Option Dynamic Routing
(Dynamisches Routing) zu verwenden.
Statisches Routing
Eine statische Route ist ein vordefinierter Pfad, über den
Netzwerkinformationen an einen bestimmten Host oder ein
bestimmtes Netzwerk übertragen werden. Geben Sie die unten
beschriebenen Informationen ein, um eine neue statische Route
einzurichten.
Route Entries (Routeneinträge): Um eine statische Route
zwischen dem Router und einem anderen Netzwerk einzurichten,
wählen Sie aus der Dropdown-Liste eine Zahl aus. Klicken Sie auf
Delete This Entry (Diesen Eintrag löschen), um eine statische
Route zu löschen.
Enter Route Name (Routennamen eingeben): Geben Sie hier
einen Namen für die Route ein (maximal 25 alphanumerische
Zeichen).
Destination LAN IP (IP-Adresse des Ziel-LANs): Bei der IP-
Adresse des Ziel-LANs handelt es sich um die Adresse des
entfernten Netzwerks oder Hosts, dem Sie eine statische Route
zuweisen möchten.
Subnet Mask (Subnetzmaske): Die Subnetzmaske bestimmt,
welcher Teil einer Ziel-LAN-IP-Adresse den Netzwerkbereich und
welcher Teil den Hostbereich darstellt.
Gateway: Hierbei handelt es sich um die IP-Adresse des
Gateway-Geräts, das eine Verbindung zwischen dem Router und
dem Remote-Netzwerk bzw. -Host ermöglicht.
Interface (Schnittstelle): Diese Schnittstelle gibt an, ob sich
die Ziel-IP-Adresse im LAN & Wireless (Ethernet- und Wireless-
Netzwerke) oder im Internet (WAN) befindet.
Klicken Sie auf Show Routing Table (Routing-Tabelle anzeigen),
um die bereits von Ihnen eingerichteten statischen Routen
anzuzeigen.
Routing Table (Routing-Tabelle)
Routing-Tabelle
Für jede Route wird die IP-Adresse des Ziel-LANs, die
Subnetzmaske, das Gateway und die Schnittstelle angezeigt.
Klicken Sie auf Refresh (Aktualisieren), um die angezeigten
Informationen zu aktualisieren. Klicken Sie zum Schließen
dieses Fensters auf die Schaltfläche Close (Schließen).
Klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um
die Änderungen zu speichern, bzw. auf Cancel Changes
(Änderungen verwerfen), um Ihre Änderungen zu verwerfen.
Wireless> Grundlegende Wireless-
Einstellungen
In diesem Fenster werden die grundlegenden Einstellungen für
den Wireless-Netzwerkbetrieb festgelegt.
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Konfiguration der Wireless-
Netzwerke eines Routers, manuell und mit WPS (Wi-Fi Protected
Setup).
Bei Wi-Fi Protected Setup handelt es sich um eine Funktion, mit
der Sie auf einfache Weise das Wireless-Netzwerk einrichten
können. Wenn Sie über Clientgeräte verfügen, beispielsweise
Wireless-Adapter, die Wi-Fi Protected Setup unterstützen,
können Sie Wi-Fi Protected Setup verwenden.
Simultane Netzwerke
Um eine größere Wireless-Bandbreite zu erreichen, kann der
Router zwei simultane, aber separate Wireless-N-Netzwerke
erstellen, von denen eines das Wireless-N-Band mit 5GHz und das
andere das Wireless-N-Band mit 2,4GHz verwendet. Verwenden
Sie Wi-Fi Protected Setup für eine einfache Konfiguration von
und Verbindung mit beiden Netzwerken (weitere Informationen
finden Sie unter “Wi-Fi Protected Setup” auf Seite 11). Sie
können den Router auch manuell konfigurieren.
Bei einer manuellen Konfiguration muss für jedes Netzwerk bei
der Einrichtung Folgendes beachtet werden:
• Unique Network Name (SSID) (Eindeutiger Netzwerkname
(SSID))
• Wireless-Sicherheitseinstellungen (weitere Informationen
finden Sie unter “Wireless-Sicherheit für 5GHz oder 2,4GHz”
auf Seite 12)
Legen Sie fest, welche Computer bzw. andere Wireless-Geräte
mit welchem Netzwerk verbunden werden sollen. Wireless-
N-Geräte unterstützen sowohl das 5-GHz- als auch das
2,4-GHz-Band. Sie können also sowohl mit 5-GHz- als auch
mit 2,4-GHz-Netzwerken verbunden werden. Wireless-G- und
Wireless-B-Geräte unterstützen nur das 2,4-GHz-Band und
können nur mit dem 2,4-GHz-Netzwerk verbunden werden.
Wireless-A-Geräte unterstützen nur das 5-GHz-Band und können
nur mit dem 5-GHz-Netzwerk verbunden werden.
Konfigurieren Sie für das 5-GHz-Netzwerk alle Computer und
weiteren Wireless-Geräte mit demselben 5-GHz-Netzwerknamen
(SSID) und denselben Sicherheitseinstellungen. Konfigurieren
Sie für das 2,4-GHz-Netzwerk alle Computer und weiteren
Wireless-Geräte mit demselben 2,4-GHz-Netzwerknamen (SSID)
und denselben Sicherheitseinstellungen.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass jedes Netzwerk über
einen eindeutigen Netzwerknamen (SSID) verfügt.