User manual
• Diode B (Crunch) leuchtet: Etwas zu tief (mindestens 5
Cent).
• Diode B und C leuchten: Richtig gestimmt (maximale Abwei-
chung von ±5 Cent).
• Diode C (Metal) leuchtet: Etwas zu hoch (mindestens 5, aber
weniger als 20 Cent zu hoch).
• Diode D (Insane) leuchtet: Ziemlich viel zu hoch (20 Cent
oder mehr).
Um schnell zu überprüfen, ob deine Gitarre richtig gestimmt
ist, kannst du mit dem “5.-Bund-Verfahren” arbeiten. Beispiel:
Greife den 5. Bund der tiefen E-Saite und stimme die offene
A-Saite so, dass kein Unterschied feststellbar ist. Greife jetzt
den 5. Bund der tiefen A-Saite und stimme die offene D-Saite so,
bis du keinen Unterschied mehr hörst. Auch die übrigen Saiten
können nach diesem Verfahren gestimmt werden. Zum Stimmen
der H-Saite musst du jedoch den 4. Bund der G-Saite greifen
(statt den 5. Bund).
6. MASTER – Die Ausgangslautstärke hat keinen Einuss auf den
Sound und kann also frei gewählt werden.
7. POWER – Hiermit kann der Spider Classic 15 ein- und ausge-
schaltet werden.
8. CD/MP3 – Eine hier angeschlossene Audioquelle kann als
Begleitung für deine Jams verwendet werden. Der Pegel der
Quelle muss mit ihrem Lautstärkeregler eingestellt werden. Stelle
die Lautstärke der Quelle immer zuerst auf den Mindestwert und
erhöhe sie dann allmählich auf den gewünschten Wert.
9. PHONES/RECORD OUT – Hier kann ein Stereo-Kopfhörer
angeschlossen werden. Die Lautsprecher werden dann stumm-
geschaltet. Diese Buchse fungiert außerdem als Recorder-Aus-
gang. Für die Verbindung mit einem Recorder oder Mischpult
benötigst du ein 1/4” TRS-Kabel.
10. FBV – Mit einer FBV2™ kannst du zwischen einem “cleanen”
und einem übersteuerten Sound hin und her wechseln. Um die
Speicher direkt per Fuß anzuwählen und das Tempo zu “tap-
pen”, solltest du dir eine FBV Express MkII™ zulegen. Sie bietet
außerdem eine WahWah-, Volumen- und Stimmfunktion.
Boost
Halte den TAP-Taster gedrückt, während du den DRIVE-Regler
auf einen Wert rechts der “12 Uhr”-Position stellst. Jetzt leuch-
tet die CLEAN-Diode des Spider Classic 15. Der Sound wird
entsprechend “ dreckiger” – etwa wie bei einem Verzerrerpedal,
dessen Distortion-Wert ganz niedrig und dessen Ausgangspegel
ganz hoch eingestellt wird. Diese Pegelanhebung der Gitarre
ndet vor Erreichen des Verstärkermodells statt. Das Modell wird
entsprechend höher ausgesteuert und zerrt also mehr als sonst.
Noise Gate
Halte den TAP-Taster gedrückt, während du den zweiten Smart
FX-Regler (B) auf einen Wert im Reverb-Bereich stellst. Damit
schaltest du das Noise Gate abwechselnd ein und aus. Das
Gate unterdrückt übrigens Brummen und Rauschen in deinen
Spielpausen. Wenn das Gate aktiv ist, leuchtet die INSANE-
Diode. Laut Vorgabe ist das Gate für alle Verstärkermodelle außer
CRUNCH aktiv.
Laden der Werksvorgaben
Um die Werksvorgabe zu laden, musst du den CLEAN-Taster
gedrückt halten, während du das Gerät einschaltest.
Warnung: Damit löschst du auch deine eigenen Sounds. Überlege
dir also gut, ob das in deinem Sinn ist!