User's Manual

1. Netzschalter – Hiermit schalten Sie den Empfänger ein und aus.
2. Mikro-USB-Port – Fungiert als primäre Stromquelle (5VDC/1A) und
erlaubt Firmware-Updates.
3. OUT A – Unsymmetrischer 6,35mm-Ausgang für die Verbindung
mit einem Gitarren-/Bassverstärker, einem Eektpedal oder einer
Bodenleiste.
4. OUT B – Wie OUT A. Für die Verbindung mit einem zweiten Verstärker
oder einem alternativen Signalweg (z.B. Bodenleiste).
5. GND LIFT – Legt den Massestift (1) von OUT C (XLR) hoch.
6. OUT C – Symmetrischer XLR-Ausgang mit hochlegbarer Masse. Für
die Verbindung mit der Beschallungsanlage oder einem anderen
XLR-Eingang.
7. TUNER – 6,35mm-Ausgang mit Gitarrenpegel. Dieser Ausgang ist
immer aktiv und kann nicht stummgeschaltet werden.
8. AUX IN – Zusatzeingang für eine Kabelverbindung. Wenn Sie “AUX In”
auf “Always On” stellen, wird der AUX-Eingang beim Aufrufen einer
Szene aktiviert, welcher der zugeordnete Sender ausgeschaltet ist
oder außerhalb der Reichweite liegt. Im “New Scene”-Menü kann
der AUX-Eingang außerdem bewusst für eine Szene aktiviert wer-
den.
9. Zurück-Taster – Hiermit kehren Sie zurück zur Ausgangsseite des Dis-
plays.
10. NAV-Regler – Dieser Regler dient für die Navigation. Drehen Sie daran,
um Ihre Wahl zu treen und drücken Sie ihn, um die Wahl zu bestä-
tigen.
11. EDIT-Taster – Drücken Sie ihn, um den Editierbetrieb zu aktivieren.
12. SELECT/MUTE-Fußtaster bzw. Taster - Hiermit werden die vorhande-
nen Szenen der Reihe nach aufgerufen.Halten Sie ihn 2 Sekunden
gedrückt, um alle Ausgänge stummzuschalten und/oder die interne
Stimmfunktion zu aktivieren.
Anmerkung: Die Stimmfunktion ist nur belegt, wenn nichts an die
TUNER-Buchse angeschlossen ist.
13. LC-Display - Dieses einfarbige LC-Display zeigt die Szenenparameter
an: Gewählter Übertragungskanal/Eingang, aktives Routing, Batte-
rielaufzeit. Außerdem werden die “Cable Tone”-, Pegel- und weitere
Einstellungen angezeigt.
14. 9VDC-Eingang - Für ein optionales 9VDC/500mA-Netzteil.
15. Audio-Diode - Leuchtet grün, wenn ein Signal empfangen wird. Leuch-
tet rot, wenn das Signal übersteuert.
16. REMOTE-Buchse (nur beim G75) – Hier kann ein nicht rastender Fuß-
taster für die Szenenspeicherwahl angeschlossen werden (wie beim
G70).
Hinzufügen eines weiteres Senders mit ‘Auto Scan’
Die G70/75 Empfänger erlauben die Anwahl anderer Sender auf
Knopfdruck. Das erlaubt die Verwendung unterschiedlicher Instrumente,
ohne je Sender ein- und auszuschalten. Nachstehend zeigen wir Ihnen,
wie man mit der “AUTO”-Funktion weitere Sender anmeldet:
Wählen Sie im “Edit”-Menü “ADD SCENE” und drücken Sie den
Regler.
Wählen Sie mit dem Regler “AUTO” und drücken Sie den Regler.
Das Display bittet Sie, den Sender kurz auszuschalten.
Wählen Sie nach Ausschalten des Senders “Next” und drücken Sie
den Regler.
Der Empfänger tastet das gesamte Spektrum ab, empehlt einen
“sauberen” Kanal und fordert Sie auf, den Sender einzuschalten und
die Kanalnummer einzustellen.
Tun Sie das und wählen Sie dann “Next” und “OK”, um das Menü zu
verlassen. Man kann auch Kanäle wählen, ohne erst das Spektrum
abzutasten (siehe “Neuen Sender von Hand hinzufügen”, S. 0•10).
16
Entdecktes RF-Signal
Aktive Ausgänge
Kanal
Szenenname
Restlaufzeit der Batterie