Operator Manual
•
•
•
•
KRANVERLADUNG UND ANHEBEN MIT WAGENHEBER
Kranverladung
GEFAHR!
Bei der Kranverladung des Staplers
ist
besonders darauf zu achten, daß sich keine
Personen
im
Arbeitsbereich
des
Kranes
befinden!
Nicht unter schwebende Lasten treten!
ACHTUNG! Nur Hebegeschirr und Verladekran
mit ausreichender Tragkraft verwenden.
Verladegewicht, einschließlich Batterie, siehe
Typenblatt.
Zur Kranverladung Hebegeschirr in die vorgesehenen
Anschlagpunkte einhängen.
Zum Schutz Kanthölzer zwischen Schlepper und Ketten
legen.
&
ACHTUNG!
Nach
dem
Einlegen
der
,
Rundschlingen
in
den Kranhaken muß
der
• Sicherheitsverschluß schließen.
Ansatzstellen
für
Wagenheber
&
GEFAHR!
Der Heber muß tragfähig genug sein.
, Schleppergewicht - siehe Typenschild.
•
Vor
dem Heben muß die Last vom Schlepper abgeladen
werden. Als Ansatzpunkte für Wagenheber kommen nur
(1)
und
(2)
in Frage.
&
GEFAHR! Nach dem
Anheben
muß
der
I Schlepper mit Kanthölzern gesichert werden,
• bevor daran gearbeitet wird.
t
1
2
BEDIENUNG
27