Operator Manual
•
•
•
•
Tägliche Prüfungen und Arbeiten vor Inbetriebnahme
Batteriezustand, Säurestand und
spezifisches Gewicht prüfen
Batteriegehäuse auf Sprünge, angehobene Platten
und ausgelaufene Säure untersuchen.
-
An
allen Zellen die Verschlußkappe öffnen und den
Säurestand prüfen.
Die
Batteriesäure muß
10
-15
mm über den Bleiplatten
stehen.
-
Nach
dem Aufladen mit destilliertem Wasser auffüllen .
- Oxydationsrückstände von der Zellenoberkante und
an
den Batteriepolen entfernen. Pole anschließend mit
Vaseline einfetten. Polklemmen wieder fest anziehen.
- Spezifisches Gewicht
mit
Säureheber prüfen. Die
Batteriesäure
muß
nach
dem
Auffüllen
ein
spezifisches Gewicht von 1,24 - 1,28 haben.
HINWEIS:
Eine Entladung unter
20"10
(1,14) der Nenn-
kapazität
ist
zu
vermeiden,
denn
sie
verkürzt
die
Lebensdauer der Batterie .
Batteriewechsel
A.
VORSICHT!
Die
neue Batterie muß in Größe und
ill
Gewicht mit der Original-Batterie identisch sein.
Im
Falle von Abweichungen wenden
Sie
sich bitte
an
Ihre
Linde-Vertragshändler.
INBETRIEBNAHME
Batterie ausbauen
Montagekran und Hebegeschirr
mit
für eine Batterie
ausreichender
Tragkraft verwenden (siehe Batterie-
Typenschild).
Handbremse anziehen.
- Schaltschloß ausschalten und Schlüssel abziehen.
- Batterieraumabdeckung öffnen.
Batteriesteckei' abziehen.
- Hebezeug an der Batterie einhängen.
Batterie aus Schlepper heben und seitlich absetzen.
17