Operator Manual
Tägliche Prüfungen
und
Arbeiten
vor
Inbetriebnahme
Batterie laden
&
VORSICHT!
Zur Vermeidung von Verletzungen
I und Unfällen sind beim Batteriebetrieb und -
•
wartung
folgende
Schutzvorkehrungen
erforderlich:
Die Batterie
enthält
Schwefelsäure und Wasser als
Elektrolyt.
Das
Elektrolyt ist giftig und wirkt bei Kontakt
ätzend.
Deshalb
sind
bei
Arbeiten
im Bereich der
Batterie
Schutzkleidung und
Schutzbrille
erforderlich.
Sind
Kleidung, Haut oder Augen trotzdem mit Batteriesäure
in Berührung gekommen, betroffene Partien umgehend
mit Wasser abspülen. Bei Kontakt mit den Augen sofort
einen Arzt aufsuchen! Verschüttete Batteriesäure sofort
neutralisieren! Beim Aufladen werden Gase frei. Die
Batterie ist von Funken und offener Flamme fernzuhalten
- Explosionsgefahr! In Räumen, wo Batterien aufgeladen
oder
aufbewahrt
werden, muß eine
entsprechende
Lüftung vorhanden sein.
16
HINWEIS: Die
Batteriesäure
muß ein
spezifisches
Gewicht von mindestens
1,14
haben.
Beim
Aufladen
und
Warten
der
Batterien
ist
die
Gebrauchsanweisung des Herstellers
zu
beachten.
Wenn
Sie diese Gebrauchsanweisung nicht haben, wenden Sie
sich bitte
an
Ihren Linde-Vertragshändler. Beachten Sie
bitte
auch
die
Gebrauchsanweisung
für
das
Batterieladegerät.
AI
VORSICHT!
Keine Metallteile auf die Batterien
ill.
legen - Kurzschlußgefahr!
A VORSICHT! Vor dem
Aufladen
darf
keine
ill
Batteriesäure nachgefüllt werden.
INBETRIEBNAHME
Batterie
an
externes Ladegerät anschließen
-
Handbremse
anziehen
und
Schlüsselschalter
ausdrehen.
- Deckel auf der rechten Seite öffnen.
- Batteriestecker herausziehen.
- Steckdose von Ladegerät in den Batteriestecker
einstecken.
HINWEIS:
Batterien so bald wie möglich aufladen.
Nie
lange halb oder ganz leer stehen lassen.
;:....-----..,~
•
•
•
•