Elektrischer Hochhubwagen Originalbetriebsanleitung L10, L12, L14C 1169 801 1500 DE – 05/2012
Vorwort g Linde − Ihr Partner Mit mehr als 100.000 verkauften Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten pro Jahr gehört Linde zu den führenden Herstellern weltweit. Dieser Erfolg hat gute Gründe. Denn Linde-Produkte überzeugen nicht nur durch anerkannt leistungsstarke, innovative Technik, sondern vor allem durch niedrige Energieund Betriebskosten, die bis zu 40 % unter denen des Wettbewerbs liegen. Die hohe Qualität in der Fertigung ist auch der Maßstab für die Qualität unserer Dienstleistung.
Inhaltsverzeichnis g 1 Einleitung Ihr Stapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Unzulässige Verwendung .............................................. 2 Einsatzbeschreibung und klimatische Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Spezifische Verwendung des Gabelstaplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis g Umgang mit Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Kühlhausanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Fehleranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis g Wartung nach Bedarf . . . . . . . Wartung der Räder und Rollen Batteriewartung . . . . . . . . . . . Wartung des Bremssystems . . Hubvorrichtung . . . . . . . . . . . Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Einleitung
1 Einleitung Ihr Stapler Ihr Stapler bietet Ihnen Spitzenleistung, höchste Sicherheit und den besten Fahrkomfort. Damit dies auch in Zukunft und für einen möglichst langen Zeitraum so bleibt, müssen Sie die Produktqualität erhalten und verstehen, wie Sie sie bestmöglich nutzen können. Diese Betriebsanleitung bietet alle notwendigen Informationen für die Inbetriebnahme das Fahren, die Instandhaltung und Wartung dieses Staplers. Zubehör ist gemäß den mitgelieferten Anweisungen zu benutzen.
Einleitung 1 Spezifische Verwendung des Gabelstaplers Spezifikationen und Vorschriften“, die Sicherheitsvorschriften für den industriellen Einsatz von Gabelstaplern sowie die Straßenverkehrsordnung, sollte der Betrieb des Fahrzeugs auf öffentlichen Straßen vorgesehen sein. Richtlinien zur Verwendung industrieller Flurförderzeuge müssen durch die Wartungstechniker und den Benutzer befolgt werden. Sollten diese Richtlinien nicht befolgt werden, trägt der Benutzer die Verantwortung.
1 Einleitung Verwendete Symbole Verwendete Symbole GEFAHR Nichteinhaltung kann das Leben von Personen gefährden und zu schwerwiegenden Schäden am Gerät führen. VORSICHT Nichteinhaltung kann zu schweren Verletzungen und Schäden am Gerät führen. ACHTUNG HINWEIS Die technischen Informationen müssen besonders beachtet werden, da sie sogar für einen Sachkundigen nicht unbedingt offensichtlich sein müssen.
Einleitung 1 Technische Beschreibung Technische Beschreibung Die elektrischen Hochhubwagen L10, L12 und L14C des Typs 1169 für Mitgängerbetrieb können Paletten mit einem maximalen Gewicht von 1000 kg (L10), 1200 kg (L12) bzw. 1400 kg (L14C) in Werkstätten, Lagern und Fabriken heben und stapeln.
1 Einleitung Technische Beschreibung Fahren Eine lange, robuste und ergonomische Deichsel ermöglicht es dem Fahrer, die Antriebs- und Lenkräder ohne Anstrengung zu bewegen. Mit der Deichsel werden folgende Steuerungen aktiviert: Lenkung, Antrieb vorn/hinten, Hupe, proportionale Hub-/Absenktasten sowie Sicherheitsschalter hinten. Aus Sicherheitsgründen bewegt sich die Deichsel bei der Freigabe automatisch in die obere Position zurück, da sie unter Druck eines Gaszylinders steht.
Einleitung 1 EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Erklärung Linde (China) Forklift Truck Corp. Ltd No. 89 Jinshang Road, Xiamen 361009 Xiamen, P.R.China Wir erklären, dass die Maschine Flurförderzeug entsprechend dieser Betriebsanleitung L14C, Baureihe 1169 entsprechend dieser Betriebsanleitung mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in der letzten gültigen Fassung übereinstimmt.
1 Einleitung EG-Konformitätserklärung Unerlaubte Veränderungen am Gabelstapler oder zusätzliche Montage von Geräten an den Gabelstapler können dessen Sicherheit beeinträchtigen und lassen daher die EG-Konformitätserklärung ungültig werden. Die EG-Konformitätserklärung muss sicher aufbewahrt und bei Bedarf den entsprechenden Behörden vorgelegt werden.
2 Sicherheit
2 Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Die folgenden Anweisungen und die dem Fahrzeug beiliegende VDMA-Broschüre mit den „Richtlinien zur Verwendung industrieller Flurförderzeuge in Übereinstimmung mit geltenden Spezifikationen und Vorschriften“ müssen den betreffenden Personen, insbesondere den für Wartung und Betrieb des Fahrzeugs zuständigen Mitarbeitern, bekannt gemacht werden.
Sicherheit 2 Standsicherheit • Austritt von Betriebsstoffen durch Undichtigkeit, Bruch von Leitungen, Schläuchen oder Behältern, • Unfallgefahr beim Fahren auf ungünstigen Bodenverhältnissen wie Gefälle, Glätte, Unebenheiten oder schlechte Sicht, • beim Bewegen des Flurförderzeugs, Gefahr durch Stürzen, Stolpern, Abrutschen usw.
2 Sicherheit Verwendung der Betriebsstoffe Verwendung der Betriebsstoffe Die Betriebsstoffe müssen immer gemäß den vom Hersteller gelieferten Anweisungen benutzt werden. Alte oder verbrauchte Betriebsmittel müssen vorschriftsmäßig entsorgt bzw. recycelt werden. Die Betriebsstoffe dürfen nur in vorschriftsmäßigen Behältern an den hierfür vorgesehenen Stellen aufbewahrt werden. Da sie brennbar sein können, dürfen sie nicht mit offenen Flammen oder heißen Gegenständen in Berührung kommen.
3 Allgemeine Ansichten
3 Allgemeine Ansichten Datenschilder und Etiketten Datenschilder und Etiketten Gemeinsame Etiketten 1 2 3 4 5 14 Etikett „Quetschgefahr für die Hände“ „Warn“etikett Etikett für den „Einsatz in Kühlräumen“ „Fahrzeug-Seriennummer“ Etikett „Leistungskurve“ 6 7 8 9 10 Warnetikett zum Umgang mit „Hebegerät“ „Fahrzeug-Typenschild“ Aufkleber „Gefahr Anheben“ Etikett „Herstellersymbol“ Etikett „Produktkennzeichen“ Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Allgemeine Ansichten 3 Datenschilder und Etiketten Firmenschild 1 2 3 4 5 6 Identifikationsschild Hersteller CE Symbol 1) Seriennummer/Jahr Gewicht (unbeladen) Batteriespannung 7 8 9 10 11 Min. Batteriegewicht Max. Batteriegewicht Nennleistung des Staplers Typ Motornennleistung 1) Das CE-Kennzeichen bedeutet, dass die Maschine den europäischen Richtlinien für Flurförderzeuge entspricht. HINWEIS Bei technischen Fragen stets die Seriennummer des Fahrzeugs angeben.
3 Allgemeine Ansichten Gesamtansicht Gesamtansicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 16 Hubgerüst Hubgerüstkette Hubzylinder Schutzabdeckung (Kunststoff oder Glasfaser bei Serienfahrzeugen bzw.
Allgemeine Ansichten 3 Kommandos Kommandos 1 2 3 4 5 Zündschlüssel Steuerung „Kriechgeschwindigkeits“funktion (optional) Wendeschalter/Fahrgeber Sicherheits-Wendeschalter Steuerung zum Anheben/Absenken der Gabel Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012 6 7 8 9 10 Hupensteuerung Batterieanschlussgriff Batterieanschluss Betriebsstundenzähler/Entladeanzeiger Notausschalter 17
3 Allgemeine Ansichten Ladekontrolle Ladekontrolle BESCHREIBUNG 1 18 Ladung vollständig: 100 % Batterie-Ladezustand durch Ladung niedrig: 10 %, 10 Balken dargestellt Entladen: 0 % 2 Wartung, bei Alarm rot 3 Rote Anzeigenleuchte 4 Grüne Anzeigenleuchte 5 ERLÄUTERUNG Betriebsstörungscode KOMMENTARE/BILDSCHIRMMELDUNGEN 91% - 100 %: 10 Balken 1% - 10%: 1 Balken 0%: 1 Balken Hinweis: Zum Schutz der Batterie entspricht 0 % max. 80 % Entladung.
Allgemeine Ansichten 3 Ladekontrolle BESCHREIBUNG 6 ERLÄUTERUNG Fehler oder Verschleiß der Bremse (Luftzwischenraum) KOMMENTARE/BILDSCHIRMMELDUNGEN das Fahrzeug nicht anwenden 7 Stundenzähler Zeigt die Betriebsstunden der Maschine an 8 STOP Alarm (rot) Sonst. Probleme 9 T°, Alarm (rot) Konstant: Steuermodul überhitzt - Der Zähler läuft an, sobald die Maschine eingeschaltet und der entsprechende Befehl aktiviert wird. - Während der Zählung blinkt der Punkt neben der Stundenzehntel-Anzeige.
3 Allgemeine Ansichten Digicode-Option (LFM Go) Digicode-Option (LFM Go) 1 2 3 EINSCHALTEN (Betriebsmodus) ABSCHALTEN und warten auf Modus Programmiermodus aktiv Arbeitsschritt 4 5 Taste IN Schlüsselfehler oder falscher Code Zeitverzögerung der automatischen Ausschaltung Zustände der LEDs Hinweise VERWENDUNG ON OFF * 0 0 0 0 0 # Standard) # ( (3 Sekunden) rot aus kont.
Allgemeine Ansichten 3 Digicode-Option (LFM Go) PROGRAMMIERUNG (nur Fahrzeugschalter AUS (2)) Wiederherstellen des ursprünglichen AdministratorCodes Aktivierung der automatischen Ausschaltung * * 2 * 1 # rot blinkt grün blinkt (5) (5 Sek.
3 Allgemeine Ansichten Digicode-Option (LFM Go) 22 Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
4 Verwendung
4 Verwendung Betriebsanleitung Betriebsanleitung Die Hochhubwagen L10, L12 und L14C sind für Innenbereiche und normale Umgebungsbedingungen ausgelegt. Die Umgebungstemperatur muss zwischen -10 und +40 °C, die Luftfeuchtigkeit unter 95 % liegen. HINWEIS Hinweis: Für niedrigere Temperaturen ist eine Kühlraumausführung verfügbar. Die Hochhubwagen L10, L12 und L14C entsprechen den Anforderungen der Norm EN 12895 zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
Verwendung 4 Betriebsanleitung ACHTUNG ACHTUNG Verschleiß oder Zerstörung der Ausrüstung. Verschleiß oder Zerstörung der Ausrüstung. Das Sitzen auf der Instrumententafel/Batteriehaube ist verboten. Zur Sicherheit des Fahrers dürfen die Hochhubwagen L10, L12 und L14 nicht in Bereichen genutzt werden, in denen sich Gabelstapler bewegen. VORSICHT ACHTUNG Gefahr schwerwiegender Verletzungen und/oder schwerwiegender Schäden an der Maschine. Verschleiß oder Zerstörung der Ausrüstung.
4 Verwendung Kontrollen und Maßnahmen vor Arbeitsbeginn Kontrollen und Maßnahmen vor Arbeitsbeginn Inbetriebnahme Hinweise zur Inbetriebnahme Der verantwortliche Techniker muss gemäß der Anweisung vom 1. März 2004 vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs eine Kontrolle des Fahrzeugs vornehmen oder diese von anderen vornehmen lassen. Anschließend kann das neue Fahrzeug in Betrieb genommen werden.
Verwendung 4 Kontrollen und Maßnahmen vor Arbeitsbeginn Überprüfungen vor dem ersten Einsatz Durchgeführt Programmieren des Digicodes (wenn die Option ausgewählt wurde) Elektrisches Lenksystem Vorwärts- und Rückwärtsfahrt Anheben und Absenken der Gabeln Elektromagnetisches Bremsen Automatisches Bremsen Fester Sitz des Antriebsrads Notaus (Batterieanschlussgriff) Sicherheits-Wendeschalter Hupe Prüfen des Elektrolytfüllstands und der -dichte der Batterie Überprüfung auf austretendes Öl Ölstand des Hubk
4 Verwendung Kontrollen und Maßnahmen vor Arbeitsbeginn Tägliche Kontrollen vor Arbeitsbeginn Durchgeführt Den einwandfreien Betrieb der folgenden Komponenten überprüfen: - Elektrisch gesteuerte Lenkung - Vorwärts- und Rückwärtsfahrt - Anheben/Absenken der Gabeln - Elektromagnetisches Bremsen - Automatisches Bremsen - Hupe - Sicherheitsinverter (Auffahren) - Notaus (Batterieanschlussgriff) - Ladezustand der Batterie Den Zustand folgender Komponenten prüfen: - Gabeln - Räder - Ketten - Führungsschienen
Verwendung 4 Inbetriebnahme und Fahren Inbetriebnahme und Fahren Fahren Inbetriebnahme HINWEIS Vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs die Funktionskontrollen für das Fahrzeug und insbesondere für die Sicherheitsvorrichtungen durchführen (siehe Kapitel „Inbetriebnahme“). Die Batterieabdeckung (1) öffnen. Den Batterieanschluss einstecken. Die Batterieabdeckung (1) schließen. Den Notaustaster (2) nach oben herausziehen. Den Zündschlüssel (3) drehen oder Ihren PIN-Code eingeben (je nach Ausführung).
4 Verwendung Inbetriebnahme und Fahren Kombianzeige Blinker Das Instrument zeigt verschiedene Funktionen des Staplers an: 1 2 Entladeanzeiger Der Entladeanzeiger (3) funktioniert, nachdem der Batteriestecker angeschlossen wurde. Die Beobachtung des Entladevorgangs schützt die Batterie vor Tiefentladung. Wenn die Batterie voll geladen ist, leuchten die 10 Statusbalken auf. Wenn sich die Batteriekapazität verringert, bewegt sich die Anzeige nach links.
Verwendung 4 Inbetriebnahme und Fahren Bestimmen der Fahrtrichtung Die im Text verwendeten Begriffe: • Vorwärtsfahrt (1) und • Rückwärtsfahrt (2) beziehen sich auf die Einbaulage der Komponenten in bezug auf den Fahrerplatz. Die Last befindet sich hinten. VORSICHT Gefahr schwerwiegender Verletzungen und/oder schwerwiegender Schäden an der Maschine. Das Fahrzeug vor der Fahrt in eine enge Kurve immer abbremsen. Eine zu schnelle Kurvenfahrt kann zum Kippen des Fahrzeugs führen.
4 Verwendung Inbetriebnahme und Fahren Langsam und mit zunehmendem Druck des Daumens auf den unteren Teil des Fahrtrichtungsschalters (1) drücken (Drosselventile drehen sich in Richtung (2)). Die Geschwindigkeit des Hochhubwagens verhält sich proportional zum ausgeübten Druck. Rückwärtsfahrt Den Batterieanschluss einstecken. Den Zündschlüssel drehen oder Ihren PIN-Code eingeben (je nach Ausführung). Die Deichsel in die Fahrposition neigen.
Verwendung 4 Inbetriebnahme und Fahren Umkehr der Laufrichtung Den Fahrtrichtungsschalter (5) loslassen und ihn in die Gegenrichtung bewegen. Die Umkehr der Fahrtrichtung ist auch möglich, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. In diesem Fall wird das Fahrzeug elektrisch bis zum Stillstand abgebremst und fährt dann in der entgegengesetzten Richtung los. Die maximale Abbremsung wird über die L.A.C. Fahrsteuerung (Linde Asynchronous Controller) gesteuert.
4 Verwendung Inbetriebnahme und Fahren Die Kriechgeschwindigkeitstaste (1) an der Rückseite der Steuerdeichsel betätigen. Die Kriechgeschwindigkeitstaste (1) gedrückt halten, während der Wendeschalter (2) je nach gewünschtem Fahrmanöver vorsichtig nach vorn oder nach hinten bewegt wird. Das Fahrzeug schaltet vom Kriechgeschwindigkeit-Modus wieder in den normalen Modus zurück, wenn der Fahrer die Deichsel in die Arbeitsstellung bringt. ACHTUNG Klemmgefahr für den Fahrer.
Verwendung 4 Inbetriebnahme und Fahren Verwendung des Fahrzeugs an Steigungsstrecken HINWEIS Der Stapler ist nicht für eine übermäßige Verwendung an Steigungen und Gefällen ausgelegt. Der Fahrmotor, die Bremsen und die Batterie werden hierbei extremen Belastungen ausgesetzt. Fahren Sie an Steigungen und Gefällstrecken stets mit Vorsicht heran: • Versuchen Sie nie, eine Steigung zu überwinden, die die maximale Steigfähigkeit des Fahrzeugs überschreitet (siehe Datenblatt).
4 Verwendung Inbetriebnahme und Fahren Eine Steigungsstrecke hinunter fahren Transportieren Sie die Ladung an Steigungsstrecken immer vorwärts hinab, mit der Ladung bergseitig. Ohne Ladung sollten Sie Gefälle immer vorwärts hinab fahren. In allen Fällen müssen Sie sehr langsam fahren und stufenweise bremsen. GEFAHR Gefahr schwerwiegender Verletzungen mit Todesfolge und/oder ernsthafter Sachschäden an der Maschine. Parken Sie das Fahrzeug nie an Steigungen und Gefällen.
Verwendung 4 Inbetriebnahme und Fahren Bremsen, Anheben, Absenken, Hupe Mechanisches Abbremsen Durch das Loslassen der Lenkstange wird der Stapler abgebremst. Die Bremse wird mechanisch betätigt, wenn sich die Deichsel im Bereich (2) oder (3) befindet. Bremsen durch Fahrtrichtungsumkehr Abbremsen ist auch durch Fahrtrichtungsumkehr möglich: Den Wendeschalter (5) in die entgegengesetzte Richtung drücken, bis das Fahrzeug stoppt. Nun den Wendeschalter loslassen.
4 Verwendung Inbetriebnahme und Fahren Gabeln anheben Den Steuerschalter (1) oben auf der Deichsel drücken. Gabeln senken Den Steuerschalter (1) oben auf der Deichsel drücken. Signalhorn betätigen Den Hupentaster (2) drücken. HINWEIS Die Hupe muss bei unübersichtlichen Streckenabschnitten oder an Einmündungen betätigt werden.
Verwendung 4 Umgang mit Lasten Umgang mit Lasten Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Lasten VORSICHT DANGER Machen Sie sich genau mit den nachfolgenden Vorschriften vertraut, bevor Sie eine Last aufnehmen. Berühren Sie oder stellen Sie sich niemals auf bewegliche Teile des Fahrzeugs (z. B. Hubvorrichtung, Schiebevorrichtungen, Arbeitsinstrumente oder Lasthebevorrichtungen). VORSICHT DANGER Achten Sie bei Benutzung der Hubvorrichtung darauf, dass Ihre Hände und Füße nicht eingeklemmt werden.
4 Verwendung Umgang mit Lasten Umgang mit Lasten GEFAHR Tragen Sie stets die vorgeschriebenen Arbeitsschutzschuhe. ACHTUNG Das Transportieren von Personen oder Passagieren ist unzulässig. ACHTUNG Keine angrenzenden Lasten berühren oder Lasten, die sich neben oder vor der zu transportierenden Last befinden. Lasten so aufladen, dass sich dazwischen ein geringer Abstand befindet, um ein Verfangen der Lasten zu vermeiden.
Verwendung 4 Umgang mit Lasten Vor der Lastaufnahme Vor jeder Lastaufnahme darauf achten, dass das Gewicht der Last die Tragfähigkeit der Maschine nicht überschreitet. Die Nenntragfähigkeit ist dem Typenschild des Fahrzeugs zu entnehmen. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Last stabil und gleichmäßig verteilt ist, damit keine Lastteile herabfallen können. Überprüfen, ob die Breite der Last mit der Breite der Gabeln vereinbar ist. Lasten aufnehmen Fahren Sie stets vorsichtig an Lasten heran.
4 Verwendung Umgang mit Lasten Transportieren von Lasten Die beste Sicht haben Sie immer beim Vorwärtsfahren. Beim Transport von Lasten an Steigungen und Gefällen muss die Last immer bergseitig hinauf und hinab transportiert werden. Steigungen und Gefällen niemals quer befahren, und keine Wendemanöver ausführen. Die Maschine darf nur zum Abladen von Lasten rückwärts gefahren werden. Da die Sicht in diese Richtung eingeschränkt ist, muss hierbei besonders langsam gefahren werden.
Verwendung 4 Umgang mit Lasten Absetzen von Lasten auf dem Boden Fahren Sie mit der Maschine vorsichtig an die vorgesehene Lagerposition heran. Bewegen Sie die Last vorsichtig in Richtung der Lagerposition. Senken Sie die Last langsam ab, bis die Gabelzinken frei sind. Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig in einer geraden Linie zurück. ACHTUNG Keine angrenzenden Lasten berühren bzw. Lasten, die sich hinter dem Fahrzeug befinden.
4 Verwendung Umgang mit Lasten GEFAHR Wenn die Last angehoben ist, dürfen sich keine Personen unter ihr oder in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs aufhalten. ACHTUNG Gefahr des Hinunterschiebens bereits auf dem Regal gelagerter Lasten! Den verfügbaren Regalplatz vor dem Abladen der Last auf seine Höhe überprüfen; möglicherweise befindet sich bereits eine nicht einsehbare Last auf dem Regal, die von der neuen Last verschoben und umgekippt werden könnte.
Verwendung 4 Kühlhausanwendung Vor dem Verlassen der Maschine ACHTUNG Die Maschine immer auf ebener Fläche anhalten und darauf achten, dass der Lagerverkehr hierdurch nicht behindert wird. Senken Sie die Gabel auf die unterste Position ab. Schalten Sie die Zündung aus, und entfernen Sie anschließend den Zündschlüssel, oder drücken Sie 3 Sekunden lang den # -Schalter auf dem Digicode. Dauert der Abschaltvorgang zu lange, den Notaus-Hebel ziehen und den Batterieanschluss abklemmen.
4 Verwendung Kühlhausanwendung Verwendung Allgemeines Der Wechsel von der niedrigeren Temperatur im Innenraum zu der höheren Außentemperatur führt zur Bildung von Kondenswasser. Dieses Kondenswasser kann gefrieren, wenn der Stapler zurück in den Kühlraum gefahren wird. Dadurch können die beweglichen Teile des Staplers blockieren.
Verwendung 4 Fehleranzeige von bis zu +25 °C, für sehr kurze Zeit sogar bis zu +40 °C. Der Stapler darf den Kühlbereich für maximal 10 Minuten verlassen, da dieser Zeitraum nicht zur Bildung von Kondenswasser ausreicht. Wenn der Stapler länger als 10 Minuten den Kühlbereich verlässt, muss er so lange außerhalb des Kühlraums warten, bis das Kondenswasser wieder abgeflossen ist. Dies dauert normalerweise mindestens 30 Minuten.
4 Verwendung Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen Fehlercodes werden gespeichert, aber nicht unbedingt auf der Kombianzeige angezeigt. Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen Notabsenkung Mit der Notfallsteuerung (1) können die Zylinder und Masten manuell abgesenkt werden (mit einem 7er Schraubenschlüssel), wenn ein Problem auftritt. Die Notfallschraube hat ein Anzugsmoment von 0,24 ± 0,04 daNm.
Verwendung 4 Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen Bewegen ohne Batterie HINWEIS Bei einer elektrischen Störung oder nicht vorhandener Batterie kann die Bremse von Hand entriegelt werden. ACHTUNG Dieser Schritt darf nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Entfernen Sie die Last von der Gabel, klemmen Sie den Batteriestecker ab. Entfernen Sie die Motorabdeckung. Es werden zwei M5 X 35-Schrauben (1) benötigt.
4 Verwendung Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen Mit Tragseilen versehen, Anheben, Abschleppen, Transport, Lagerung Fahrzeug mit Tragseilen versehen GEFAHR Lebensgefahr! Während des Anhebens des Fahrzeugs dürfen sich keine Personen unter oder neben dem Fahrzeug aufhalten. Sicherstellen, dass die Batterie fest in ihrer Position verankert ist. VORSICHT Gefahr schwerwiegender Verletzungen und/oder schwerwiegender Schäden an der Maschine.
Verwendung 4 Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen Zum Anheben des vorderen Fahrzeugteils einen Wagenheber (1) unter dem Rammschutz (3) platzieren, das Fahrzeug anheben, und einen Klotz (2) unter den Rammschutz legen. Für Wartungsarbeiten an den Lasträdern unter den Gabeln an den angegebenen Positionen (4) einen Wagenheber platzieren, das Fahrzeug anheben und einen Block unter die Gabeln legen.
4 Verwendung Handhabung des Fahrzeugs in besonderen Betriebssituationen die Batterie entfernen und diese mindestens einmal monatlich aufladen, eine dünne Schicht Öl oder Fett auf alle unlackierten Metallteile auftragen, sämtliche Scharniere und Gelenke schmieren, Kontakte mit geeignetem Aerosol-Spray bearbeiten, Fahrzeug in angehobener Position auf Unterlegkeilen platzieren, um einen Standplatten zu verhindern, Fahrzeug zum Schutz vor Staub mit Baumwolltuch abdecken.
Verwendung 4 Handhabung der Batterie Handhabung der Batterie Batterietyp Die Fahrzeuge können mit unterschiedlichen Batterietypen ausgestattet sein. Beachten Sie die Angaben auf dem Hinweisschild zum Batterietyp sowie die Batteriemerkmale. VORSICHT Das Gewicht und die Abmessungen der Batterie haben Einfluss auf die Fahrzeugstabilität. Die Ersatzbatterie muss das gleiche Gewicht aufweisen wie die alte Batterie. Nehmen Sie keine Änderungen am Gewicht oder an der Einbauposition vor.
4 Verwendung Handhabung der Batterie Gesichertes Abstellen Wird an der Batterie gearbeitet, muss der Hubwagen gesichert abgestellt werden. Eine Inbetriebnahme des Hubwagens darf erst erfolgen, wenn der Batteriedeckel geschlossen und der Batteriestecker eingesteckt ist. Öffnen/Schließen des Batteriefachs Öffnen Fahrzeug abstellen. Abdeckung (1) anheben. Batteriestecker (2) ziehen. Schließen VORSICHT Quetschgefahr.
Verwendung 4 Handhabung der Batterie Laden der Batterie mit einem externen Ladegerät ACHTUNG Die Batterie kann beschädigt werden, wenn Sie zu stark entladen wird. Laden Sie die Batterie sofort wieder auf. Fahrzeug sicher abstellen. Überprüfen Sie vor dem Ladevorgang den Zustand des Batteriekabels und des Ladekabels, und ersetzen Sie diese Kabel bei Bedarf. Batteriestecker (2) ziehen.
4 Verwendung Handhabung der Batterie VORSICHT Beim Laden der Batterie entstehen explosive Gase. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist. Austauschen der Batterien Halten Sie einen Sicherheitsabstand beim Ausbau der Batterie ein, um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden. Öffnen Sie das Batteriefach (1). Klemmen Sie den Batteriesteckverbinder (2) ab.
Verwendung 4 Handhabung der Batterie Befestigen Sie das Hebegerät (5) ordnungsgemäß an der Batterie (6) (siehe Betriebsanleitung des Hebegeräts),und heben Sie sie aus dem Stapler heraus. Um eine Beschädigung des Ablagefachs zu vermeiden, muss mit dem Hebegerät ein vertikaler Zug ausgeübt werden. Die Haken müssen so positioniert sein,dass sie nicht auf die Batteriezellen fallen können, wenn mit dem Hebegerät kein vertikaler Zug ausgeübt wird.
4 Verwendung Außerbetriebsetzen Außerbetriebsetzen Abstellen des Fahrzeugs VORSICHT Stellen Sie den Stapler nicht auf einer Neigung ab. Sollte dies nicht zu vermeiden sein, sichern Sie den Stapler mit Hilfe von Unterlegkeilen. Stellen Sie das Fahrzeug nie mit angehobener Last ab. Abstellen des Fahrzeugs Senken Sie die Gabeln vollständig nach unten. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab, oder drücken Sie 2 Sekunden lang die Digicodetaste # . Drücken Sie den Notausschalter. Die Batterieabdeckung öffnen.
Verwendung 4 Lagerung Lagerung Maßnahmen bei längerer Stilllegung, Lagerung des Hubwagens Bei längerer Stilllegung des Hubwagens sind die nachfolgenden Maßnahmen zum Schutz vor Korrosion durchzuführen. Für eine Stilllegung des Hubwagens über zwei Monate, ist dieser in einem sauberen und trockenen Raum abzustellen. Dieser sollte auch gut belüftet und frostfrei sein. Folgende zusätzliche Maßnahmen sind durchzuführen: Maßnahmen vor der Stilllegung Hubwagen gründlich reinigen.
4 Verwendung Lagerung Soll der Hubwagen noch länger stillgelegt werden, sprechen Sie bitte Ihren Service für weitere Maßnahmen an. Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung Wenn der Hubwagen länger als sechs Monate stillgelegt war, ist er vor der Wiederinbetriebnahme sorgfältig zu prüfen. Die Prüfung soll, ähnlich wie die UVV-Prüfung auch alle sicherheitstechnischen Punkte am Hubwagen umfassen. Hubwagen gründlich reinigen. Alle beweglichen Teile und Gelenke einölen.
5 Wartung
5 Wartung Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten Allgemeine Hinweise Ihr Flurförderzeug bleibt nur dann stets im arbeitsbereiten Zustand, wenn eine regelmäßige Wartung und Prüfung gemäß der in diesem Dokument aufgeführten Angaben durchgeführt wird. Die Wartungsarbeiten sollten nur durch geschultes und autorisiertes Personal durchgeführt werden. Die Arbeiten müssen ggf.
Wartung 5 Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten Wartungs- und Inspektionsintervalle Die Arbeiten sind in den unten aufgeführten Intervallen durchzuführen. Frequenz 9, 12 und 15 bei Bedarf Wartungsarbeiten Abb. Nr.
5 Wartung Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten Frequenz alle 6 Monate/1000 Stunden jährlich/alle 2000 Stunden 5000 Stunden Wartungsarbeiten Abb. Nr. 13 Hydraulikanlage warten 17 Elektromotor warten 19 Wartung der elektrischen Anlage 18 Wartung der Bremse 8 Überprüfen der Gabel 3 Wartung der Hebevorrichtung 13 Hydraulikanlage warten 3 Wartung der Hebevorrichtung 19 Wartung der elektrischen Anlage - Prüfung der Isolierung - UVV-Prüfung 16 Übersetzungsgetriebe .
Wartung 5 Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten 500 1000 2000 500 1000 500 1000 2000 7000 8,000 9000 500 1000 500 1000 2000 500 1000 .
5 Wartung Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten Überprüfung des Antriebsrads auf festen Sitz Elektrolytfüllstand und -dichte der Batterie prüfen Auf austretendes Öl prüfen Ölstand des Hubkreislaufs prüfen • dass die Sicherheitsblende angebracht wurde • dass Zusatzausrüstung befestigt wurde • dass das Blickfeld nicht beeinträchtigt ist.
Wartung 5 Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten HINWEIS Für den Einsatz in korrosiven Umgebungen und Kühlräumen empfiehlt sich die Schmierausführung mit den Schmiernippeln.
5 Wartung Zusammenfassung der Kontroll- und Wartungsarbeiten Tabelle mit technischen Daten zur Wartung Hauptbaugruppen Batterie Schmier- und Betriebsstoffe Flüssigkeitsstand destilliertes Wasser Isolationswiderstand Schmiermittel Gelenke und Dichtungen Untersetzungsgetriebe Fett (lithiumverseift), TOTALGetriebeöl Kurzzeichen Spezifikation Maß nach Bedarf min.
Wartung 5 Sicherheitsvorschriften für die Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung Maßnahmen bei der Wartung und Instandsetzung Zur Vermeidung von Unfällen bei Wartungsund Instandsetzungsarbeiten sind alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Wie z. B.: Es ist sicherzustellen, dass ein unbeabsichtigtes Bewegen oder ungewolltes Inbetriebsetzen des Hubwagens nicht möglich ist (Batteriestecker ziehen).
5 Wartung Sicherheitsvorschriften für die Wartung beachtet werden. Diese sind in den zutreffenden Abschnitten angegeben. Arbeiten am Hubmast Sicherheitshinweise für das SimplexHubgerüst ACHTUNG Wählen Sie eine Kette aus, deren Hubstärke zu der entsprechenden Hubgerüstart passt. Beachten Sie die maximal zulässige Hubhöhe. Entfernen Sie das Schutzblech. Heben Sie die Gabel bis zum oberen Anschlag an.
Wartung 5 Sicherheitsvorschriften für die Wartung Sicherheitshinweise für das DuplexHubgerüst ACHTUNG Wählen Sie eine Kette aus, deren Hubstärke zu der entsprechenden Hubgerüstart passt. Beachten Sie die maximal zulässige Hubhöhe. Entfernen Sie das Schutzblech. Heben Sie die Gabel bis zum oberen Anschlag an.
5 Wartung Vorbereitende Arbeiten zur Wartung Vorbereitende Arbeiten zur Wartung Versehen mit Tragseilen und Aufbocken des Fahrzeugs Soll das Fahrzeug, eine seiner Baugruppen oder zusätzliches Zubehör gehoben werden, dürfen die Hebezeuge nur in den vorgesehenen Hebepunkten eingehakt werden. Beim Aufbocken sind entsprechende Maßnahmen zu ergreifen (Verwendung von Keilen oder Holzklötzen), um das Verrutschen oder Umkippen des Fahrzeugs zu verhindern.
Wartung 5 Vorbereitende Arbeiten zur Wartung Ausbau des Masts ACHTUNG Seilvorrichtung am oberen Querträger des Außenmasts einhaken. Diese Arbeit darf nur von Herstellerpersonal durchgeführt werden. Entfernen der Abdeckung Batteriestecker (1) ziehen. Die fünf Schrauben (2) entfernen. Deckel (3) abnehmen. Wiederanbringen der Abdeckung Der Anschluss erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Trennvorgangs. Den Batteriestecker anschließen.
5 Wartung Reinigen Reinigen Stapler reinigen VORSICHT Setzen Sie Elektromotoren, Elektroausrüstung, Bremsen und Lager niemals direkten Wasserstrahlen aus. Reinigungshinweise Beachten Sie beim Abstellen des Fahrzeugs stets die entsprechenden Anweisungen. Batteriestecker (1) ziehen. ACHTUNG Klemmen Sie vor Ausführung der Reinigungsarbeiten den Batteriestecker ab. Fahrzeugaußenwäsche VORSICHT Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeugs keine brennbaren Flüssigkeiten.
Wartung 5 Reinigen Reinigen der Hubgerüstketten ACHTUNG Die Hubgerüstketten sind Teil der Sicherheitsvorrichtungen. Bei Verwendung von Kaltreinigern, chemischen Reinigungsmitteln sowie sauren und korrosiven oder gechlorten Flüssigkeiten kann es zur Beschädigung der Ketten kommen. Stellen Sie einen Auffangbehälter unter das Hubgerüst. Reinigen Sie die Hubgerüstketten mit einem Paraffin-Derivat (z. B. Benzin). Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers.
5 Wartung Reinigen ACHTUNG Kurzschlussgefahr! Falls sich trotz Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen immer noch Feuchtigkeit im Motor befindet, trocknen Sie ihn mithilfe sauberer und trockener Druckluft. Das Fahrzeug darf zur Vermeidung von Korrosion erst wieder eingeschaltet und in Betrieb genommen werden, wenn sich keine Feuchtigkeit mehr darin befindet.
Wartung 5 Wartung nach Bedarf Wartung nach Bedarf Wartung der Räder und Rollen Überprüfen der Reifen und des Verschleißes an den Rädern und Rollen Das Reifenprofil des Antriebsrads (1), das Stabilisierungsrad (2) und die Rollen (3) dürfen nicht beschädigt werden. Abmessungen Antriebsrad 230 mm x 75 mm Stabilisierungsrad 140 mm × 54 mm Einzelrollen 85 mm × 100 mm Doppelrollen 85 mm x 80 mm Beschädigte oder verschlissene Räder und Rollen gegen neue Räder und Rollen austauschen.
5 Wartung Wartung nach Bedarf Batteriewartung ACHTUNG ACHTUNG Bevor Sie Arbeiten am elektrischen System ausführen, schalten Sie dieses aus, indem Sie den Batteriestecker abklemmen. Für Gelbatterien gelten besondere Anweisungen zu Ladung, Wartung und Umgang. Bei Verwendung des falschen Ladegeräts kann es zum Totalausfall der Batterie kommen. Sicherheitsvorkehrungen bei der Wartung der Batterie Die Anweisungen des Herstellers müssen eingehalten werden.
Wartung 5 Wartung nach Bedarf Wartung des Bremssystems Überprüfen Sie die Funktion der Feststellbremse Fahren Sie in Vorwärtsrichtung. Überprüfen Sie die Bremswirkung, indem Sie die Lenkstange nach oben (2) und nach unten (3) bewegen. VORSICHT Wenn die Bremse nicht richtig funktioniert, versuchen Sie, sie entsprechend einzustellen. Wenn dies nicht genügt, verständigen Sie den Service.
5 Wartung Wartung nach Bedarf Hubvorrichtung Befreien Sie die Führungsschienen von Verunreinigungen. Tragen Sie hochbeständigen S-DruckHaftschmierstoff auf die Führungsschienen des Außen-, Innen- und mittleren Masts auf, um den Verschleiß gering zu halten. HINWEIS Sprühen Sie die Führungsschienen gleichmäßig aus 15 bis 20 cm Entfernung mit einem Aerosol-Spray ein. Warten Sie ca. 15 min, bevor Sie das Fahrzeug wieder einschalten. Überziehen Sie die Kette mittels S-Kettenspray mit einem Sprühfilm.
Wartung 5 Wartung nach Bedarf Sicherungen ACHTUNG Gefahr durch elektrischen Strom Bevor Sie Arbeiten am elektrischen System ausführen, schalten Sie dieses aus, indem Sie den Batteriestecker (1) abklemmen. Die fünf Schrauben (2) entfernen. Deckel (3) abnehmen.
5 Wartung Wartung nach Bedarf Kontrollieren Sie den Zustand folgender Sicherungen: F1: 300 A Hauptsicherung F3: 7,5 A Hauptsicherung .
Wartung 5 1000-Stunden-Wartungsplan 1000-Stunden-Wartungsplan Überprüfen des Ölstands und Abdichten des Hydrauliksystems Die fünf Schrauben (2) entfernen. Deckel (3) abnehmen. Den Schlauch und die zugehörigen Anschlüsse auf Dichtheit überprüfen (Ölspuren). Gabel absenken. Ölmessstab (1) herausdrehen. Der Ölstand muss den in Nr. (2) dargestellten Stand aufweisen. Füllen Sie ggf. Hydrauliköl OZ gemäß der Tabelle über Öle und Schmierstoffe nach. 0252_003-064 1 Abdeckung wieder anbauen.
5 Wartung 1000-Stunden-Wartungsplan Wartung des Pumpenmotors Überprüfen der elektrischen Anschlüsse Überprüfen Sie die Befestigungen, den Zustand und die Isolierung der Verdrahtung am Pumpenmotor (1). HINWEIS Oxidierte Anschlüsse und defekte Verdrahtung führen zu Spannungsabfällen , die Störungen verursachen. Entfernen Sie alle Spuren von Oxidation und ersetzen Sie die defekte Kabel. Austausch der Pumpenmotorbürsten Halten Sie das Fahrzeug an. Klemmen Sie den Batteriesteckverbinder ab.
Wartung 5 1000-Stunden-Wartungsplan Heben Sie die Druckfedern an, und entfernen Sie die Bürsten (3). 0252_003-069 Die Bürstenlänge (3) darf die Mindestlänge nicht unterschreiten. 1,5-kW-Motor x = 10,5 mm 2,2-kW-Motor x = 11 mm 3,2-kW-Motor x = 15 mm 3 Ersetzen Sie alle Bürsten, wenn eine Bürste nicht diesen Vorgaben entspricht. HINWEIS Ersetzen Sie den Bürstensatz, wenn die Mindestlänge erreicht ist. Prüfen Sie vor dem erneuten Einsetzen, dass der Kollektor keine Brandspuren aufweist.
5 Wartung 1000-Stunden-Wartungsplan Warten der elektrischen Anlage Kontrollieren Sie alle elektrischen Leitungen und Sicherungsanschlüsse. 1 GEFAHR Bringen Sie das Fahrzeug zum Stillstand, und klemmen Sie die Batterie ab, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen. F1 Die Frontabdeckung abnehmen. Kontrollieren Sie den Zustand der Sicherungen (1). 2 Prüfen Sie, ob die Kabelanschlüsse (2) ordnungsgemäß angebracht sind. Ziehen Sie alle Kabelbefestigungsschrauben nach.
Wartung 5 1000-Stunden-Wartungsplan Wartung des Bremssystems Überprüfen der Bremsverzögerung Beladen Sie den Stapler mit der Nennlast. VORSICHT Halten Sie den Bremsweg frei und sorgen Sie für ausreichend Sicherheitsabstand. Fahren Sie den Stapler mit einer Geschwindigkeit von 6 km/h. Betätigen Sie die Bremse, indem Sie die Lenkstange in die Senkrechte bewegen oder durch Drücken des Notausschalters. Bremsweg ausmessen. max.
5 Wartung 1000-Stunden-Wartungsplan Überprüfen des Luftzwischenraums Lösen Sie die Bremse. Messen Sie den Luftzwischenraum (1) mit einer Ausgleichsscheibe an drei verschiedenen Punkten in einem Abstand von 120°. Luftzwischenraum: 0,2 ± 0,05 mm Mindestdicke des Rotors: 7 mm 1 2 Stellen Sie den Zwischenraum ggf. mit den Schrauben (2) nach. VORSICHT Kann der Luftzwischenraum nicht erfolgreich eingestellt werden, ersetzen Sie die gesamte Bremsbaugruppe.
Wartung 5 1000-Stunden-Wartungsplan Überprüfen der Gabel Zustand der Gabel überprüfen Überprüfen Sie, ob die Gabelzinken (1) Anzeichen von Verzug, Brüchen, starkem Verschleiß oder Rissen aufweisen. ACHTUNG Bei Schäden muss der Gabelträger von unseren Service-Mitarbeitern ausgewechselt werden. Überprüfen der Hubzylinder und Anschlüsse auf Dichtheit Überprüfen Sie die Hydraulikanschlüsse und Zylinder per Sichtkontrolle auf Dichtheit.
5 Wartung 1000-Stunden-Wartungsplan Wartung des Hubgerüsts Montieren Sie den Gabelträger, und stellen Sie sicher, dass er sich nicht unerwartet absenken kann. VORSICHT Verletzungsgefahr! Beachten Sie die Sicherheitsregeln zu den Arbeiten am Hubgerüst. Überprüfen der Hubzylinder und Anschlüsse auf Dichtheit Überprüfen Sie die Hydraulikanschlüsse und Zylinder per Sichtkontrolle auf Dichtheit. Ziehen Sie undichte Anschlüsse fest, und reparieren Sie defekte Zylinder.
Wartung 5 1000-Stunden-Wartungsplan Überprüfen des Spiels zwischen Anschlag und Gabelträger HINWEIS Diese Überprüfung muss nach der Einstellung der Ketten durchgeführt werden. Heben Sie den Gabelträger auf die maximale Höhe an. Der Hubzylinder ist vollständig ausgefahren. Es sollte ein Spiel von 2 mm zwischen dem Schraubenkopf (3) und dem Anschlag (4) vorhanden sein.
5 Wartung 1000-Stunden-Wartungsplan Überprüfen der Sicherheitsblende Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitsblende (5) ordnungsgemäß befestigt und in einwandfreiem Zustand (unbeschädigt) ist. Tauschen Sie die Sicherheitsblende aus, falls sie beschädigt ist. Achten Sie auf die Anzahl der Befestigungen, die vom Hersteller vorgegeben sind.
Wartung 5 2000-Stunden-Wartungsplan 2000-Stunden-Wartungsplan Warten des Hydrauliksystems Hydrauliköl ablassen und Hydraulikölfilter ersetzen VORSICHT 1 Hydrauliköl ist gesundheitsschädigend. Halten Sie sich deshalb an die Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Hydrauliköl. 7 Stellen Sie den Stapler waagerecht ab. Senken Sie die Gabel ab. Nehmen Sie die Frontabdeckung ab. 2 Klemmen Sie den Batteriesteckverbinder ab.
5 Wartung 2000-Stunden-Wartungsplan Wartung des Hubgerüsts Überprüfen Sie den Zustand und das Spiel der Rollen. Überprüfen Sie Zustand, Verschleiß und Befestigung der Scheiben der Kettenführung sowie die Stützrollen von Mast und Gabelträger. Die Rollen sind dauergeschmiert und müssen nicht gewartet werden. Ersetzen Sie sie, wenn sie zu großes Spiel oder zu starken Verschleiß aufweisen. Wenden Sie sich mit der Ausführung dieser Arbeiten an die Service-Abteilung.
Wartung 5 2000-Stunden-Wartungsplan Überprüfen des Kippspiels (X) HINWEIS Führen Sie diese Überprüfung durch, nachdem Sie sichergestellt haben, dass das Spiel (Y) innerhalb des Toleranzbereichs liegt. Stellen Sie den Gabelstapler auf einer ebenen Fläche ab, und heben Sie die Gabeln an. Legen Sie einen Unterlegkeil (z. B. ein Stück Holz) unter die Gabelenden. Senken Sie die Gabeln auf den Unterlegkeil ab. Messen Sie das Spiel zwischen der Lauffläche und der Stützrolle mit einem Dickenmesser.
5 Wartung 2000-Stunden-Wartungsplan Messen des Batterie-Isolationswiderstands HINWEIS Batterie-Nennspannung < Messspannung < 500 V. Messen Sie den Isolationswiderstand mit einem geeigneten Messgerät. Der Isolationswiderstand ist ausreichend groß, wenn der Nennwert mindestens 1000 Ohm/V bei Messung gegen das Chassis beträgt. Wenden Sie sich an unsere Service-Abteilung. Isolationswiderstand der elektrischen Anlage messen HINWEIS Batterie-Nennspannung < Messspannung < 500 V.
Wartung 5 5000-Stunden-Wartungsplan 5000-Stunden-Wartungsplan Wartung des Untersetzungsgetriebes Öl ablassen ACHTUNG Lassen Sie das Öl nur ab, wenn es heiß ist. Halten Sie die Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit Öl ein. Heben Sie das Fahrzeug an, sichern Sie es gegen Wegrollen, und nehmen Sie dann den Deckel ab. Entfernen Sie die Antriebseinheit und nehmen Sie den Motor heraus. Lassen Sie das Öl vollständig ab. UMWELTHINWEIS Lassen Sie das Altöl so ab, wie es in den Anweisungen beschrieben ist.
5 Wartung 5000-Stunden-Wartungsplan 98 Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
6 Technische Beschreibung
6 Technische Beschreibung Technische Beschreibung Technische Beschreibung 100 Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Technische Beschreibung 6 Technische Beschreibung BEZEICHNUNG L10 L12 L14C 1,1 Hersteller Linde Linde Linde L10 L12 L14C Q [t] Batterie Fußgängermodus 1 Batterie Fußgängermodus 1,2 Batterie Fußgängermodus 1,4 c [mm] 600 600 600 1,2 Modellbezeichnung 1,3 Triebwerk 1,4 Betrieb 1,5 Tragfähigkeit 1,6 Lastschwerpunkt Abstand Achsmitte zur Spitze der x [mm] 1,8 Gabelzinken y (mm) 1,9 Radstand GEWICHT 2,1 Betriebsgewicht Achslast, Gabel mit Last, vorne/hinten 2,3 Achslast, ohne Last, vorne/hint
6 Technische Beschreibung Technische Beschreibung 4,9 4,15 4,19 4,20 4,21 h14 840/1255 840/1255 (mm) h13 Höhe der Gabeln, abgesenkt 85 11) 85 11) (mm) l1 1820 9) (1620) 1820 9) (1620) Gesamtlänge 9)5) 9)5) [mm] l2 Abstand zur Spitze der Gabelzin670 9) 670 9) [mm] ken b1/b2 800 9) 800 9) Gesamtbreite (mm) Höhe der Deichsel in Fahrposition, min./max. 4,22 Gabelabmessungen 4,24 Breite Gabelträger 4,25 Zinkenabstand, min./max.
Technische Beschreibung 6 Technische Beschreibung 6,5 Batteriegewicht (± 5%) (kg) 200 6) 200 6) 206 6) 6,6 Energieverbrauch nach VDI-Zyklus kWh/h 0,75 7) 1 7) 1 7) SONSTIGES 8,1 Art der Antriebssteuerung 8,4 Geräuschpegel am Fahrerohr dB L10 L12 L14C LAC LAC LAC 65 65 65 Hinweis 1) Einschließlich Punkt 6.
6 Technische Beschreibung Technische Beschreibung 104 Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Stichwortverzeichnis g A F Abschleppen des Gabelstaplers . . . Anheben, Abschleppen, Transport, Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . Arbeiten am Hubmast . . . . . . . . . . . Sicherheitshinweise für das Duplex-Hubgerüst . . . . . . . . Sicherheitshinweise für das Simplex-Hubgerüst . . . . . . . Sicherheitshinweise für das Standard-Hubgerüst . . . . . . Sicherheitshinweise für das Triplex-Hubgerüst . . . . . . . . Aufbocken mit einem Wagenheber . Austauschen der Batterien . . . . . . . . . . . 48 . . .
Stichwortverzeichnis g L Ladekontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Laden der Batterie mit einem externen Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 M Messen des Batterie-Isolationswiderstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit Tragseilen versehen, Anheben, Abschleppen, Transport, Lagerung Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbocken des Fahrzeugs . . . . . . . . . Fahrzeug mit Tragseilen versehen . . . Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis g V Versehen mit Tragseilen und Aufbocken des Fahrzeugs . . . . . . . . . Anheben des Chassis . . . . . . . . . . . . Arbeiten an der Vorderseite des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausbau des Masts . . . . . . . . . . . . . . . Entfernen der Abdeckung . . . . . . . . . Wiederanbringen der Abdeckung . . . Verwendung des Fahrzeugs an Steigungsstrecken . . . . . . . . . . . . An Steigungen oder Gefällstrecken anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Linde Material Handling GmbH 1169 801 1500 DE – 05/2012
Elektrischer Hochhubwagen Originalbetriebsanleitung Anhang L10, L12, L14C 1169 801 1500 DE – 05/2012
7 SCHALTPLÄNE
7 SCHALTPLÄNE Stromlaufplan Stromlaufplan +- F1 G1 S2 300 A F3 7.
SCHALTPLÄNE 7 Stromlaufplan Beschreibung der Bauteile Komponente Controller A11 Ladegerät A111 Diodenkarte A112 Ladegerät, Spannungsbuchsenhalterung A2 Deichseleinheit F1 Leistungssicherung F3 Steuersicherung G1 Batterie H1 Hupe K1 Leitungsschütz M1 Fahrmotor M2 Pumpenmotor P1 Vorwärts- und Rückwärtsfahrt P3 Neigungspotentiometer 6P20 Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012 Bez.
7 SCHALTPLÄNE Stromlaufplan Komponente Bez. Y5 Magnetventil Bodenplatte Y6 Magnetventil nur bei L12: zum sofortigen Anhalten der Gabeln während des Hebevorgangs Option Fahrzeugeigenes Ladegerät (A11 + A111 + A112) .
SCHALTPLÄNE 7 Digicode Digicode Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012 117
7 SCHALTPLÄNE Digicode Beschreibung der Bauteile Bauteil Bezeichnung F1 Leistungssicherung F3 Leistungssicherung .
SCHALTPLÄNE 7 Hydraulikdiagramme Hydraulikdiagramme L10 , L12 und L14C Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012 119
7 SCHALTPLÄNE Hydraulikdiagramme 1 2 3 4 5 120 Pumpenmotor Hydraulikpumpe Hydraulikölfilter Proportionalmagnetventil Y1 Druckbegrenzungsventil 6 7 8 9 10 Manuelles Absenken in Notfällen Tank Rückschlagventil Durchflussbegrenzer TOR Y6 Magnetventil Betriebsanleitung – 1169 801 1500 DE – 05/2012
Linde Material Handling GmbH 1169 801 1500 DE – 05/2012