Catalog
1
Unübertroffene saisonale Efzienz
Das neue MULTI V IV System ist bei Teillast um bis zu 40 Prozent
efzienter als herkömmliche luftgekühlte VRF-Systeme. Die operativen
Vorteile des LG MULTI V IV wurden durch strenge Tests nachgewiesen.
Gepaart mit einer Vielzahl von Innengeräten, erzielte die MULTI V IV
höhere Energieefzienz-Noten als herkömmliche Systeme. Besonders
in Verbindung mit stärkeren Einheiten bietet LGs neueste Lösung eine
außergewöhnliche Leistung.
1400
1600
1800
2000
2200
2400
2600
1000
1200
600
800
200
400
MULTI V IVHerkömmlich
Quelle: LEEP-Simulationsdaten – fünfstöckiges Gebäude in Paris, Frankreich
(Monat)
Stromzufuhr (kWh)
Jan
65
%
Feb
68
%
Mrz
66
%
Apr
46
%
Mai
17
%
Jun
16
%
Jul
19
%
Aug
23
%
Sep
11
%
Okt
35
%
Nov
70
%
Dez
67
%
41
%
Durchschnittliche
Einsparung
"Saisonale Efzienz bietet eine realistischere Bestimmung der Leistung."
Die Bedeutung von saisonaler Efzienz
Betriebsstunden Heizbetrieb
Außentemperatur (°C)
400
500
Kumulierte Zeit (Stunden)
300
200
100
15 214 110 -36 -712 -18 -5413 09 -45 -811 -27 -630
EER wird an dieser Stelle
gemessen
400
500
300
200
100
Betriebsstunden Kühlbetrieb
Außentemperatur (°C)
17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 350
EER wird an dieser Stelle
gemessen
Kumulierte Zeit (Stunden)
Quelle: Meteonom – 1 Jahr in Paris, Frankreich
Als Maß-Index ist das EER-Verhältnis nur eingeschränkt wertvoll, da es nur
die Leistungsaufnahme im Vergleich zu der Leistung unter bestimmten
Bedingungen misst. Die saisonale Efzienz jedoch, die
auf EUROVENT- & AHRI- (Air-Conditioning, Heating and Refrigeration
Institute)-Standards basiert, bietet eine realistischere Bestimmung der
Leistung. Dieses System misst das Verhältnis zwischen Kühlleistung und
Energieverbrauch im Laufe einer Saison, indem für höhere Genauigkeit
unterschiedliche Temperaturen berücksichtigt werden. Ein Grund, warum
VRF-Systeme einen höheren Nutzungsgrad als herkömmliche Systeme
erzielen, besteht darin, dass sie bei Teillast efzienter sind. HLK-Systeme
arbeiten in der Regel zu 98 Prozent der Zeit im Teillastbetrieb, der für
gewöhnlich zwischen 40 und 80 % der maximalen Leistung liegt. Aus
diesem Grund hat die Verbesserung des Wirkungsgrads im Teillastbetrieb
eine solche Priorität für die Klima-Branche.