Owner's manual

• Mikroskop und Kamera fern von aggressiven Mitteln, Wärmequellen, einge-
schalteten Glühlampen und offenem Feuer aufbewahren.
• Bei Verschmutzung der optischen Oberächen zuerst den Staub wegblasen oder mit
weichem Pinsel entfernen, sodann ein weiches sauberes Tuch mit Alkohol oder Äther
befeuchten und damit die Oberäche wischen.
• Berühren Sie die optischen Oberächen nie mit den Fingern.
•BeiVerschluckeneinesKleinteilsodereinerBatterieumgehendärztlicheHilfe
suchen!
Levenhuk garantiert für alleTeleskope,Mikroskope,Ferngläserundanderen
optischenErzeugnisse mit Ausnahme von Zubehör lebenslänglich die Freiheit von
Material- und Herstellungsfehlern. FürLevenhuk-Zubehör gewährleistet Levenhuk
die Freiheit von Material- und Herstellungsfehlern innerhalb von zweiJahren ab
Kaufdatum. Produkte oder Teile davon, bei denen im Rahmen einer Prüfung durch
Levenhuk ein Material- oder Herstellungsfehler festgestellt wird, werden von
Levenhuk repariert oder ausgetauscht. Voraussetzung für die Verpichtung von
Levenhuk zu Reparatur oder Austausch eines Produkts ist, dass dieses zusammen mit
einem für Levenhuk ausreichenden Kaufbeleg an Levenhuk zurückgesendet wird.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Verbrauchsteile wie Batterien.
Bevor Sie eine Rücksendung vornehmen, müssen Sie eine RA-Nummer
(Rücksendeberechtigungsnummer) beantragen. Wenden Sie sich dazu an Ihre lokale
Levenhuk-Niederlassung. Die RA-Nummer muss außen auf der Versandverpackung
InternationaleGarantie
SicherheitshinweisezumUmgangmitBatterien
• Immer die richtige, für den beabsichtigten Einsatz am besten geeignete
Batteriegröße und -art erwerben.
• Stets alle Batterien gleichzeitig ersetzen. Alte und neue Batterien oder Batterien
verschiedenen Typs nicht mischen.
• Batteriekontakte und Kontakte am Instrument vor Installation der Batterien reini-
gen.
• Beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polung (+ und -) achten.
• Batterien entnehmen, wenn das Instrument für einen längeren Zeitraum nicht
benutzt werden soll.
• Verbrauchte Batterien umgehend entnehmen.
• Primärbatterien nicht wieder auaden! Beim Auaden von Primärbatterien können
diese auslaufen; außerdem besteht Feuer- und Explosionsgefahr.
• Batterien nicht kurzschließen, um Hitzeentwicklung, Auslaufen oder Explosionen zu
vermeiden.
• Batterien dürfen nicht zum Wiederbeleben erwärmt werden.
• Instrumente nach Verwendung ausschalten.
• Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren, um Verschlucken, Ersticken und
Vergiftungen zu vermeiden.