Technical data
Pag. 15
Deutsch 
24.  Drücken Sie  mit dem Sieb (8) die Taste,  um die Mühle in  Betrieb zu setzen. Ist die gewünschte    Kaffeemenge 
erreicht, nehmen Sie den Sieb (8) weg. 
25.  Drücken Sie den Filterinhalt gegen den Kaffeepresser (15). 
26.  Nehmen Sie den Siebträger (8) und setzen Sie diesen in die Siebträgerhalterung (5) ein, indem Sie den 
Siebträger  von  links  nach  rechts  kräftig  hineindrehen  und  anschließend  die  Espresso-Tassen  auf  der 
Tassenabstellfläche (7) unter den Auslauf des Siebträgers positionieren. 
27.  Stellen Sie den Kipphebelschalter für Espresso/Dampf/Warmwasserentnahme (13) auf Espresso (untere Stellung) 
und betätigen  Sie den Kipphebel-Schalter  für  die  Pumpe (26). Das Manometer  (25) zeigt  den anliegenden 
Pumpendruck an, idealerweise zwischen 8 und 14 bar. Bitte beachten Sie, für das Erreichen des korrekten Drucks 
ist das Mahlen des Pulvers entscheidend. Wird ein zu geringer Druck erreicht (gelber Bereich des Manometers), ist 
das Mahlen zu grob und es sollte ein feineres Mahlen verwendet werden. 
28.  Wenn  die  gewünschte Menge  des Espresso  erreicht ist,  den Kipphebel-Schalter  für die  Pumpe  (26) wieder 
abstellen. 
29.  Entnehmen Sie den Siebträger (8) und entleeren Sie diesen von den Pulverresten. Vergewissern Sie sich, dass der 
Siebträger  sauber  ist  und  spannen  ihn  wieder  in  die  Siebträgerhalterung  (5)  ein,  damit  der  Siebträger  warm 
bleibt. 
Zubereitung eines Espressos mit einer Espressotab: 
30.  Stellen Sie sicher, dass der Wasserbehälter (1) mit Wasser befüllt ist, indem Sie den Wasserstand im Sichtfenster 
für Wasserstandsanzeige kontrollieren. 
31.  Schalten  Sie  die  Maschine  an,  indem  Sie  den  Hauptschalter  (11)  betätigen.  Das  Lämpchen  des  gleichen 
Hauptschalters leuchtet auf. (nur  wenn  die Maschine ausgeschaltet ist, ansonsten setzten Sie mit den nächsten 
Punkten fort). 
32.  Sobald  die  Thermo-PID-Steuerung  die  eingestellte  Temperatur  anzeigt  und  das  Lämpchen  für  „Maschine 
betriebsbereit“ (14) aufleuchtet, ist die Maschine betriebsbereit. 
33.  Setzen Sie den Filter für pads/cialde (18) in den Siebträger (8) ein, der wie in Punkt 7 beschrieben idealerweise 
angewärmt ist. 
34.  Öffnen Sie die  Verpackung  des Espresso-Pads  und passen Sie auf,  dass Sie den pads/cialde selber nicht 
beschädigen. 
35.  Legen Sie den pads/cialde in den Filter für pads/cialde (18). 
36.  Nehmen Sie den Siebträger (8) und setzen Sie diesen in die Siebträgerhalterung (5) ein, indem Sie den 
Siebträger  von  links  nach  rechts  kräftig  hineindrehen  und  anschließend  die  Espresso-Tassen  auf  der 
Tassenabstellfläche (7) unter den Auslauf des Siebträgers positionieren. 
37.  Stellen Sie den Kipphebelschalter für Espresso/Dampf/Warmwasserentnahme (13) auf Espresso (untere Stellung) 
und betätigen  Sie den Kipphebel-Schalter  für  die  Pumpe (26). Das Manometer  (25) zeigt  den anliegenden 
Pumpendruck an, idealerweise zwischen 8 und 14 bar. 
38.  Wenn  die  gewünschte Menge  des Espresso  erreicht ist,  den Kipphebel-Schalter  für die  Pumpe  (26) wieder 
abstellen. 
39.  Entnehmen Sie den Siebträger (8) und entleeren diesen vom pad/cialde. 
Dampf 
40.  Stellen Sie sicher, dass der Wasserbehälter (1) mit Wasser befüllt ist, indem Sie den Wasserstand im Sichtfenster 
für Wasserstandsanzeige kontrollieren. 
41.  Schalten  Sie  die  Maschine  an,  indem  Sie  den  Hauptschalter  (11)  betätigen.  Das  Lämpchen  des  gleichen 
Hauptschalters leuchtet auf. (nur  wenn  die Maschine ausgeschaltet ist, ansonsten setzten Sie mit den nächsten 
Punkten fort). 
42.  Stellen Sie den Kipphebel-Schalter auf Dampf (13). NB: die Thermo-PID-Steuerung zeigt die Schrift STE und die 
vorprogrammierten  Graden  für  die  Dampffunktion.  Die  Thermo-PID-Steuerung  ist  ab  Werk  auf  125  Grad 
eingestellt,  die  ideale  Temperatur  für  die  Dampfherstellung.  (Wenn  Sie  die  Temperatur  der  Thermo-PID-
Steuerung ändern möchten, befolgen Sie bitte die Anleitungen im Kapitel „Regelung der Heizkesseltemperatur mit 
Hilfe der Thermo-PID-Steuerung“) 
43.  Sobald das LED (14) aufgeht, ist die Maschine betriebsbereit. 
44.  Öffnen Sie den  Drehknopf für Dampf oder  Warmwasserentnahme (4). Zu Beginn wird aus dem Dampfhahn ein 
wenig Wasser austreten, gefolgt von Dampf. 
45.  Halten  Sie  unter  den  Dampfhahn  für  Dampf  oder  Warmwasserentnahme  (6)  das  Gefäß  mit  der  gewünschten 
Flüssigkeit (Milch) und öffnen Sie den Drehknopf (4) komplett. 
46.  Am Ende des Aufschäumens schließen Sie den Drehknopf (4). 
47.  WICHTIG:  nach  jeder  Dampfentnahme  –  insbesondere  wenn  der Dampf  zum  Aufschäumen  von  Milch  genutzt 
wird  –  nochmals  den  Drehknopf  für  Dampf  (4)  komplett  öffnen  und  den  Kipphebel-Schalter 
Espresso/Warmwasser/Dampf  (13)  auf  Warmwasser  stellen  und  den  Kipphebel  für  die  Pumpe  (26)  anstellen. 
Sobald aus dem Dampfhahn (6) Wasser austritt, schließen Sie den Drehknopf (4), stellen den Kipphebelschalter 
für die Pumpe (26) ab und stellen den Espresso/Dampf/Warmwasserentnahme (13) wieder auf Espresso. Reinigen 
Sie den Dampfhahn (6) von außen von (Milch-)Resten. Diese Vorgehensweise ist notwendig, um die Wasser- und 
Dampfwege sauber zu halten und den Wasserkreislauf im Inneren der Maschine wieder herzustellen. 










