Technical data
14
18 mm Weitwinkel-Streuscheibe
Das LEICASF 58 besitzt eine integrierte Weitwinkel-Streuscheibe. Mit ihr kön-
nen Brennweiten ab 18mm ausgeleuchtet werden.
Im Ruhezustand befindet sich die Streuscheibe (1.5a) eingeschoben oben im
Kopf des Hauptreflektors (1.5). Soll sie eingesetzt werden, wird sie nach vorne
bis zum Anschlag herausgezogen und losgelassen. Sie klappt daraufhin selbst-
tätig nach unten.
Der Hauptreflektor wird dabei automatisch auf die 24mm-Position gestellt. Im
Monitor werden die Zoom– (auf 18 [mm], 2.12) und Entfernungswerte (2.5) ent-
sprechend korrigiert.
Wenn die Streuscheibe nicht mehr eingesetzt werden soll, wird sie um 90°
nach oben geklappt und vollständig eingeschoben.
Hinweis:
Der Hauptreflektor wird, nachdem die Streuscheibe wieder eingeschoben wur-
de, erst dann wieder auf die korrekte Brennweite eingestellt (die des angesetz-
ten Objektivs, bzw. der am Objektiv eingestellten Brennweite), wenn die Daten-
übertragung zwischen Kamera und Blitzgerät durch Antippen des Kamera-Aus-
lösers wieder erfolgt.
Entsprechend ist auch dann erst wieder die Anzeige der korrekten Brennweite
im Monitor des Blitzgeräts möglich.
Reflektorkarte für indirektes Blitzen
Das LEICASF 58 besitzt eine integrierte Reflektorkarte. Mit ihr kann beim indi-
rekten Blitzen bei Personen Spitzlichter in den Augen erzeugt werden.
Im Ruhezustand befindet sich die Reflektorkarte (1.5b) eingeschoben oben im
Kopf des Hauptreflektors (1.5). Soll sie eingesetzt werden, wird
1. der Reflektorkopf um 90° nach oben geneigt,
2. die Reflektorkarte gemeinsam mit der Weitwinkel-Streuscheibe (1.5a) nach
vorne bis zum Anschlag herausgezogen,
3. die Reflektorkarte gehalten, und
4. die Streuscheibe in den Kopf zurück geschoben.
Zweitreflektor für indirektes Blitzen
Der Zweitreflektor (1.7) dient zur Frontalaufhellung des Hauptmotivs bei indi-
rekter Beleuchtung, d.h. wenn der Hauptreflektor (1.5) seitlich geschwenkt
und/oder nach oben geneigt ist. Der Einsatz des Zweitreflektors ist grundsätz-
lich nur in solchen Fällen sinnvoll, deshalb wird er bei der Aufnahme selbst
dann nicht ausgelöst, wenn die Funktion zwar eingeschaltet ist, der Hauptre-
flektor sich aber in seiner Ruheposition befindet.
Ist die Lichtmenge des Zweitreflektors zu groß, so kann diese verringert wer-
den.
Einstellen der Funktion (siehe dazu auch „Menüsteuerung / Einstellen der
Funktionen“, S. 10)
1. Wählen Sie im Grundeinstellungs-Menü den Menüpunkt „ “, und
2. dort, ob Sie die Funktion ein- oder ausschalten „ OFF“ möchten, sowie
3. welche Leistung Sie wünschen, „ 1/1“ (volle Lichtleistung), „ 1/2“ (halbe
Lichtleistung), oder „ 1/4“ (viertel Lichtleistung).
Bei aktiviertem Zweitreflektor wird das Symbol im Monitor angezeigt.
Hinweis: Selbst wenn er eingeschaltet ist, blitzt der Zweitreflektor nicht, wenn
– die Blitz-Betriebsarten Stroboskop, TestLight und -Slave verwendet wer-
den,
– der Hauptreflektor nach unten geneigt ist.
M
Menu