LEICA MP Bedienungsanleitung / Instructions
6 7 8 9 10 11 12 a 12 b 13 14 15 16 5 4 4 3 17 18 19 20 2 1
21 22 23 28 27 26 25 24 30 29 31 32
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhaltung der grundlegenden Anforderungen der jeweils gültigen EU-Richtlinien. Warnhinweis Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer LEICA MP zu einer Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt.
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der LEICA MP bedanken und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie haben mit dieser einzigartigen Messsucher Kamera eine hervorragende Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Leica. Damit Sie alle Möglichkeiten Ihrer neuen Kamera richtig nutzen können, empfehlen wir Ihnen, zunächst diese Anleitung zu lesen.
Inhaltsverzeichnis CE-Hinweis .......................................................u6 Der Aufbau von Leica M-Objektiven ..............17 - Der Entfernungs-Einstellring...........................18 - Der Blenden-Einstellring.................................18 - Die Schärfentiefe-Skala..................................19 - Gegenlichtblenden .........................................20 - Die Verwendung bisheriger Leica M-Objektive....20 Vorwort ..............................................................
Leica Akademie................................................52 Der Blitzbetrieb ................................................38 - Verwendbare Blitzgeräte ................................38 - Aufsetzen und Anschließen des Blitzgeräts....39 Leica im Internet ..............................................53 Leica Infodienst................................................53 Das Systemzubehör für die LEICA MP..............40 - Wechselobjektive ...........................................40 - Filter.......
Bezeichnung der Teile 11. Haltestift des Bodendeckels 12. Batteriefachdeckel 13. Objektiv-Entriegelungsknopf 14. Ösen für Tragriemen 15. Hebel für Rückspulfreigabe 16. Automatisches Bildzählwerk 17. Auslöseknopf 18. Gewinde für Drahtauslöser 19. Schnellschalthebel für Verschlussaufzug und Filmtransport (wird beim Fotografieren in Bereitschaftsstellung ausgeklappt) 10.
Die Anzeigen im Sucher A. Durch LEDs (Light Emitting Diodes – Leuchtdioden) Zwei dreieckige und eine runde LED: • Gemeinsam als Lichtwaage für den Belichtungsabgleich, und • die linke dreieckige für Warnung vor Unterschreitung des Messbereichs. Batterieförmige LED: • für Batterie-Warnanzeige. B. Leuchtrahmen für 50mm und 75mm (Beispiel) C.
Befestigen des Tragriemens ! 6
Die Stromversorgung Die LEICA MP benötigt für die Belichtungsmessung zwei Silberoxid-Knopfzellen mit je 1,55 Volt oder eine Lithium-Batterie Typ DL 1/3 N mit 3 Volt. Lithium-Batterien eignen sich besonders, wenn die Kamera oft für längere Zeit nicht eingesetzt wird, bzw. zum Mitführen als Ersatz, da sie viele Jahre fast ohne Energieverlust lagerfähig sind.
Automatische Batteriekontrolle Leuchtet die batterieförmige LED zusätzlich zu den LEDs der Lichtwaage auf (A), müssen die Batterien bald ausgewechselt werden. Eine genaue Belichtungsmessung ist jedoch auch dann noch gewährleistet. Sind die Batterien zu schwach um die elektronische Belichtungsmessung der Kamera sicherzustellen, leuchtet nur noch die batterieförmige LED, solange der Auslöser am Druckpunkt gehalten wird, bzw. die Anzeigen erlöschen völlig.
Hinweise zur Batteriebenutzung • Neue und gebrauchte Batterien, bzw. solche unterschiedlicher Leistung oder verschiedener Hersteller, sollten nicht zusammen verwendet werden. • Die Batteriekontakte müssen sauber gehalten werden. • Die Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen, wieder aufgeladen, aufgebrochen, zerlegt oder erhitzt werden. • Verbrauchte Batterien sollten baldmöglichst entnommen, und auch nicht in den normalen Abfall geworfen werden, denn sie enthalten umweltbelastende Substanzen.
10 7 Das Zeit-Einstellrad 8 Mit dem Zeit-Einstellrad (10) der LEICA MP werden die Verschlusszeiten von 1/1000 s bis 1 s, und in der orange, bzw. rot1 gekennzeichneten 1 Position die Synchronzeit 1/50 s für Blitzbetrieb gewählt. Die ebenfalls orange, bzw. rot1 gekennzeichnete B/OFF-Position vereint zwei Funktionen: 9 • Der Belichtungsmesser ist abgeschaltet.
Der Schnellschalthebel Hinweise: Zwischenwerte dürfen nicht verwendet werden. Zwischen den Positionen 1000 und B/OFF befindet sich ein Anschlag, so dass andere Einstellungen aus der Position 1000 nur durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn-, bzw. aus der Position B/OFF nur durch Drehen im Uhrzeigersinn möglich sind. Beim Transport, z.B. in einer Tasche, und wenn die Kamera länger nicht verwendet wird, sollte sie ausgeschaltet-, d.h. auf B/OFF gestellt werden.
28 31 1 32 30 29 23 Hinweis: Bei aufgeklappter Rückwand sind dort und am Kamera-Gehäuse jeweils drei Kontakte (29) zur Übertragung der eingestellten Filmempfindlichkeit an das Belichtungsmesssystem sichtbar. Diese Kontakte sind vergoldet und daher korrosionsgeschützt und weitestgehend unempfindlich gegen Verschmutzung. Eine besondere Pflege ist nicht erforderlich. Beim Filmwechsel sollte trotzdem darauf geachtet werden, daß eine grobe Verunreinigung oder eine direkte Benetzung durch Regentropfen etc.
herausragt, stört das die Funktion nicht. Lediglich bei Frost muss der Film genau entsprechend der schematischen Darstellung eingelegt werden, d.h. der Filmanfang darf nur von einem Schlitz des Aufwickeldorns erfasst werden, damit das herausragende Ende des Films nicht evtl. abbricht. Achtung: Der Filmtransport sollte nicht bei offener Kamera kontrolliert werden, denn der Bodendeckel ist so ausgeführt, dass sein Ansetzen an die Kamera den Film in die richtige Lage bringt. Einlegen eines Films 5.
Transportieren auf die 1. Aufnahme 12. Den Film mit dem Schnellschalthebel (9) um eine Aufnahme weiterschalten und die Kamera auslösen, 5 13. dann den Film durch vorsichtiges Drehen am ausziehbaren Rückspulknopf (15) in Pfeilrichtung spannen. Der Film wird ordnungsgemäß transportiert, wenn sich der Rückspulknopf bei erneuter Betätigung des Schnellschalthebels entgegen der Pfeilrichtung mitdreht. Zurückspulen und Herausnehmen des Films 14.
4. Dann den Bodendeckel öffnen, 5. die Rückwand abklappen, und 6. die Filmpatrone herausnehmen. Wenn ein Film nicht richtig an der Kassettenspule befestigt ist, z. B. bei Verwendung von Meterware, kann es vorkommen, dass das Filmende abgerissen wird und vom Aufwickeldorn abgenommen werden muss. 27 26 Dazu Einstellen der Filmempfindlichkeit 1.
Folgende Einstellungen sind möglich Skala Empfindlichkeit - ISO (ASA/DIN) 6 12 25 50 100 200 400 800 1600 3200 6400 6/ 9° 8/10° 10/11° 12/12° 16/13° 20/14° 25/15° 32/16° 40/17° 50/18° 64/19° 80/20° 100/21° 125/22° 160/23° 200/24° 250/25° 320/26° 400/27° 500/28° 640/29° 800/30° 1000/21° 1250/32° 1600/33° 2000/34° 2500/35° 3200/36° 4000/37° 5000/38° 6400/39° Ansetzen eines Objektivs 1. Das Objektiv am festen Ring (16) fassen, 2.
19 18 17 16 c 16 a 16 16 b Abnehmen eines Objektivs Der Aufbau von Leica M-Objektiven 1. Das Objektiv am festen Ring (16) fassen, Die Leica M-Objektive besitzen einen feststehender Ring (16) mit Index für Entfernungseinstellung (16a), Indexknopf für Objektivwechsel (16b) und Schärfentiefe-Skala (16 c), einen drehbaren Entfernungs-Einstellring (17) und einen BlendenEinstellring (18) sowie den dazugehörigen weissen Indexpunkt (19). 2. den Entriegelungsknopf (3) am Kameragehäuse niederdrücken, 3.
Der Entfernungs-Einstellring Der Blenden-Einstellring Der Entfernungs-Einstellring (17) zeigt die jeweils eingestellte Entfernung und, in Verbindung mit der Schärfentiefeskala (16 c), den Bereich der Schärfentiefe an. Näheres zur Einstellung der Entfernung entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "Die Entfernungsmessung" auf Seite 26. Die Blendenzahlen sind international festgelegt.
Zusammen mit der Schärfentiefe-Skala (16 c) kann man auf dem Entfernungs–Einstellring (17) den Bereich der Schärfentiefe bei der jeweils eingestellten Entfernung ablesen. Haben sie beispielsweise das Objektiv LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/50 mm auf 5 m eingestellt, so reicht die Schärfe bei Blende 4 von 4 m bis etwa 8 m. Blenden Sie dagegen bei gleicher Entfernung auf 11 ab, so reicht die Schärfe von 3 m bis etwa 20 m.
Die Verwendung bisheriger Leica M-Objektive Alle Leica M-Objektive können benutzt werden. Von der Belichtungsmessung sind jedoch ausgenommen: Hologon 1:8/15 mm, Super-Angulon-M 1:4/21 mm Super-Angulon -M 1:3,4/21 mm Elmarit-M 1:2,8/28 mm mit niedrigeren Fabr. Nr. als 2 314 921. Beim Objektivwechsel muss auf Unendlich eingestellt sein: Summicron 1:2/50 mm mit Naheinstellung. Gegenlichtblenden Die einzelnen Leica M-Objektive werden mit verschiedenen funktionell ausgebildeten Gegenlichtblenden geliefert.
der gleichen Stellung wie bei Aufnahmen im Querformat bleiben. Sie kann aber auch nach rechts geschwenkt werden. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, mit dem Daumen auszulösen. Richtiges Halten der Kamera Für scharfe, unverwackelte Aufnahmen muss die Kamera möglichst ruhig und bequem gehalten werden.
Im LEICA MP Modell mit der stärkeren , 0,85-fachen Sucher-Vergrößerung werden fünf Rahmen für die Brennweiten ab 35 mm eingespiegelt (90 mm, 35+135 mm, 50+75 mm). In der LEICA MP 0,58 werden fünf Rahmen für die Brennweiten bis zu 90mm eingespiegelt (28+90mm, 35mm, 50+75mm). In der Mitte des Sucherfeldes liegt das rechteckige Entfernungs-Messbild, das heller als das umliegende Bildfeld ist. Alle Objektive von 21 bis 135 mm Brennweite kuppeln sich beim Einsetzen in die LEICA MP mit dem Entfernungsmesser.
LED für Batterie-Warnanzeige LED’s des Belichtungsmessers Leuchtrahmen 35 mm Leuchtrahmen 135 mm Messfeld des Entfernungsmessers 23
Der Bildfeldwähler Der Bildfeldwähler (20) erweitert die Möglichkeit des Suchers der LEICA MP. Mit diesem eingebauten Universalsucher können Sie sich jederzeit die Bildrahmen einspiegeln , die nicht zu dem gerade eingesetzten Objektiv gehören. Sie sehen dann sofort, ob es bildgestalterischen Gründen günstiger ist, das jeweilige Motiv mit einer anderen Brennweite aufzunehmen. Wird der Hebel nach außen, d.h.
50 mm + 75 mm 28 mm*+ 90 mm *nicht bei Leica MP 0.
Die Entfernungsmessung Mischbildmethode (Doppelbild) Mit dem Entfernungsmesser der drei LEICA MP Modelle lässt sich aufgrund seiner großen effektiven Messbasis sehr präzise arbeiten. Dies macht sich insbesondere bei der Verwendung von WeitwinkelObjektiven mit ihrer relativ großen Schärfentiefe vorteilhaft bemerkbar. Die stärkere Vergrößerung im Fall des 0,85-fach Suchers bewirkt dabei durch eine noch größere effektive Messbasis eine weitere Steigerung der Genauigkeit: Bei einem Portrait z.B.
Doppelkontur = Unscharf Konturendeckung = scharf Unterbrochene Linie = unscharf Durchgehende Linie = scharf 27
➞ werden kann, ohne die Funktion des Verschlusses zu beeinträchtigen. Die ungleichmäßige Struktur des Messflecks beeinträchtigt das Belichtungsergebnis in keiner Weise. Die für eine korrekte Belichtung passenden Zeit/Blenden-Kombinationen werden mit Hilfe der Sucheranzeigen ermittelt – einer aus drei roten LEDs bestehenden Lichtwaage ( ). Ist die Einstellung richtig, leuchtet nur die mittlere, runde LED.
Nach Auslösung und Verschlussablauf ist der Belichtungsmesser abgeschaltet und die LED(s) im Sucher verlöschen. Der Belichtungsmesser ist ebenfalls abgeschaltet, wenn der Verschluss nicht gespannt ist, und/oder das Zeit-Einstellrad auf B/OFF steht (d.h. die Kamera ausgeschaltet ist). Dann Hinweise: Wenn der Verschluss nicht gespannt ist oder die Anzeigen erloschen sind, befindet sich die Kamera in einem "Stand-by"-Zustand. Bei sehr wenig Umgebungslicht, d.h.
Unterschreiten des Messbereichs Die B-Einstellung / Abschalten des Belichtungsmessers Wird der Messbereich des Belichtungsmessers bei sehr niedrigen Leuchtdichten unterschritten, blinkt als Warnanzeige die linke, dreieckige LED. Da die Belichtungsmessung mit Arbeitsblende erfolgt, kann dieser Zustand auch durch Abblenden des Objektivs entstehen. Der Belichtungsmesser bleibt – auch bei unterschrittenem Messbereich – noch ca. 14 s nach dem Loslassen des Auslöseknopfs eingeschaltet.
An Beispiel A lassen sich die Zusammenhänge von Filmempfindlichkeit, Leuchtdichte (Helligkeit), Belichtungszeit und Blende erkennen. Von der Filmempfindlichkeitsangabe (ISO 100/21°) verfolgt man zunächst die senkrechte Linie bis zum Schnittpunkt der zur entsprechenden Leuchtdichte gehörenden waagrechten Linie. In diesem Beispiel sind das 4 000 cd/m2, was einer Helligkeit bei strahlendem Sonnenschein entspricht.
Die Messfeld-Orientierung im Sucher gehörige Belichtungszeit von 4 s am Zeit-Einstellrad nicht zur Verfügung steht. Weil mit dem ZeitEinstellrad als längste Belichtungszeit nur 1 s eingestellt werden kann, ist auch ein direktes Messen nicht mehr möglich. Ein Umrechnen oder das Ablesen der richtigen Belichtungszeit aus diesem Diagramm ist damit unumgänglich. (Grafiken siehe S. 34-35) Der Durchmesser des runden Messfelds beträgt 12 mm. Damit entspricht es 1/2 der Formathöhe, bzw. 1/3 der Formatbreite.
Messdiagramm -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 B TV 60 30 15 8 4 2 1 1/2 1/4 1/8 1/15 1/30 1/60 1/125 1/250 1/500 1/1000 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 1 1,4 2 2,8 4 5,6 AV 8 11 16 22 32 EV 33 6400/39° 3200/36° 1600/33° 800/30° 400/27° 200/24° 100/21° 50/18° 25/15° 12/12° ISO -6 -5 6/9° SV 0,03 0,063 0,125 0,25 0,5 1 2 4 8 16 32 63 125 250 500 1000 2000 4000 8000 16000 32000 63000 125000 BV cd/m 2
LEICA MP Suchervergrößerung 0.58 x LEICA MP Suchervergrößerung 0.58 x LEICA MP Suchervergrößerung 0.
LEICA MP Suchervergrößerung 0.72 x LEICA MP Suchervergrößerung 0.85 x LEICA MP Suchervergrößerung 0.
Verteilung von hellen und dunklen Details gegeben ist. Bei einem Hochzeitsfoto wird man z.B. das Gesicht der Braut und nicht das weiße Brautkleid anmessen. Bei Landschaftsaufnahmen mit einem Weitwinkel-Objektiv wird man die Kamera soweit neigen, dass das selektive Messfeld der LEICA MP nicht die hellen Partien des Himmels erfasst. Kann kein entsprechender Ausschnitt im Motiv angemessen werden, muss ein Verlängerungsfaktor benutzt werden, d.h. die Belichtungszeit wird um 2- bis 4-fach verlängert; bzw.
Kompromiss-Belichtung führt in der Regel zu unbefriedigenden Ergebnissen, weil dann sowohl in den hellen als auch in den dunklen Partien Differenzierungen verloren gehen. Bewusst knapper bzw. bewusst reichlicher gewählte Belichtungen verstärken oft den Charakter eines Bildes und können deshalb als Gestaltungsmittel sinnvoll eingesetzt werden.
Achtung: Die mechanisch gesteuerte Zündung der über den Zubehörschuh (12) oder die Kontaktbuchse (22) angeschlossenen Blitzgeräte kann auch bei abgelaufenem Verschluss durch Niederdrücken des Auslösers erfolgen. 12 b 12 a 22 Der Blitzbetrieb Die LEICA MP besitzt keine eigene Blitzmessung und –Steuerung.
Beide Anschlüsse können gleichzeitig zur Zündung von mehreren Blitzgeräten eingesetzt werden. steckern (Zentralsteckern) sowie Aufsatz-Blitzgeräte mit Norm-Blitzfuß eingesetzt und über den Mittenkontakt (X-Kontakt, 12 b) gezündet werden. Wir empfehlen die Verwendung moderner thyristorgesteuerter Elektronenblitzgeräte. Hinweise: Vor dem Ansetzen müssen Kamera und Blitzgerät ausgeschaltet werden.
Das Systemzubehör für die LEICA MP Filter Wechselobjektive Filter dienen in der S/W-Fotografie der gezielten Beeinflussung der Tonwert-Wiedergabe, z.B. um eine dem natürlichen Empfinden entsprechende Wiedergabe von Grauwerten der verschiedenen Farben zu erzielen, oder um die Darstellung des Himmels, bzw. der Wolken zu verbessern. In der Farb-Fotografie kann mit Filtern die Farbwiedergabe nach Wunsch, bzw. auf die spektrale Empfindlichkeit des verwendeten Films abgestimmt werden.
Die drei Einstellungen können bequem über einen fühl- und hörbar einrastenden Rändelring angewählt werden. Die optische Leistung entspricht dem hohen Niveau des LEICA MP-Suchers, eignet sich auch für Brillenträger und bietet eine außerordentlich hohe Vergrößerung und damit gute Detailerkennbarkeit. Soll der Sucher ohne Brille verwendet werden, sind zum Ausgleich von Augenfehlern die Korrektionslinsen zur Leica M Kamera aufschraubbar. Das Okular ist zum Schutz der Brillengläser mit einer Gummierung versehen.
Motivdetails innerhalb der jeweiligen BildfeldRahmen. Gleichzeitig ergibt sich durch die 25 % ige Vergrößerung der effektiven Messbasis eine entsprechende Steigerung der Einstellgenauigkeit. Zur Sicherung gegen Verlust dient ein Sicherungskettchen mit Schnappverschlüssen, mit denen der Sucher am Befestigungsring des Tragriemens eingehängt werden kann. Die Sucherlupe wird in einem Lederköcher geliefert.
Korrektionslinsen Zur optimalen Anpassung des Auges an den Sucher der Kamera bieten wir Korrektionslinsen in folgenden Plus- oder Minus-Dioptrienwerten (sphärisch) an: 0,5 / 1 / 1,5 / 2 / 3. LEICA MOTOR M An die LEICA MP lässt sich der LEICA MOTOR M für automatischen Verschlussaufzug und Filmtransport für Einzel- bzw. Serienaufnahmen von wahlweise 1,5 oder 3 Bildern pro Sekunde anschließen. Er wird anstelle des Bodendeckels unter an das Kameragehäuse angesetzt.
LEICAVIT M Aufsetzbare Rückspulkurbel Der LEICAVIT M ist ein leichtgängiger und geräuscharmer manueller Schnellaufzug für Filmtransport und Verschlussaufzug, der anstelle des Bodendeckels unten an das Kameragehäuse angesetzt wird. Ohne die Kamera vom Auge nehmen zu müssen, erfolgt der Filmtransport durch Ziehen eines ausklappbaren Aufzugsdorns nach links, Teilschritte sind ebenfalls möglich. Das Auslösen geschieht über den Kamera-Auslöser. Der Schnellschalthebel der Kamera kann ebenfalls benutzt werden.
Handgriff M Taschen Der Handgriff M ermöglicht sicheres, bequemes Halten aller Leica M-Kameras (außer M5). Er wird am Stativgewinde der Kamera befestigt (Best.-Nr. 14 405). Für die LEICA MP mit einem Objektiv zwischen 21 und 50 mm Brennweite (außer M 1:1/50 mm) gibt es eine Leder-Bereitschaftstasche mit abknöpfbarem Vorderteil.
gelöst werden. Ebenso empfehlenswert ist wiederholtes Verstellen und Benutzen aller anderen Bedienelemente, wie z.B. den Bildfeldwähler. Auch die Entfernungs- und Blendeneinstellringe der Objektive sollten von Zeit zu Zeit bewegt werden. Ein Objektiv wirkt wie ein Brennglas, wenn praller Sonnenschein frontal auf die Kamera einwirkt. Die Kamera sollte deshalb auf keinen Fall ohne Schutz vor starker Sonneneinstrahlung weggelegt werden.
Schaft des Pinsels, nicht beschädigt werden. Auf den Objektivaußenlinsen sollte Staubbeseitigung mit dem weichen Haarpinsel normalerweise völlig ausreichen. Falls sie jedoch stärker verschmutzt sind, können sie mit einem sehr sauberen, garantiert fremdkörperfreien, weichen Tuch in kreisförmigen Bewegungen von innen nach außen vorsichtig gereinigt werden.
Seite Bildfeldwähler...................................................24 Akademie, Leica...............................................52 Blitzbetrieb.......................................................38 - Synchronisation .............................................38 Stichwort-Verzeichnis Anzeigen im Sucher .....................................5/29 Entfernungseinstellung ....................................26 - Einstellring .....................................................18 - Messfeld.....
Zubehör............................................................40 - Handgriff M....................................................45 - Filter ..............................................................40 - Korrektionslinsen ...........................................43 - LEICAVIT M ....................................................44 - Motor M .........................................................43 - Rückspulkurbel ..............................................
Technische Daten Kamera-Typ Kompakte Kleinbild-Messsucher-Systemkamera mit mechanisch gesteuertem Verschluss. Objektiv-Anschluss Leica M-Bajonett. Objektivsystem Leica M-Objektive von 21 –135 mm. Blitz-Belichtungssteuerung Blitzgeräte-Anschluss Über Zubehörschuh mit Mittenkontakt und/oder Norm-Blitzanschlussbuchse. Synchronisations-Zeitpunkt Auf den 1. Verschlussvorhang. Blitzsynchronzeit 1 = 1/50 s; längere Verschlusszeiten verwendbar.
Vergrößerung (Bei allen Objektiven) LEICA MP 0.58: 0,58 x, LEICA MP 0.72: 0,72 x, LEICA MP 0.85: 0,85 x. Großbasis-Entfernungsmesser Schnitt- und Mischbild-Entfernungsmesser in der Mitte des Sucherbildes als helles Feld abgesetzt. Effektive Messbasis LEICA MP 0.58: 40,2 mm (mechanische Messbasis 69,25mm x Suchervergrößerung 0,58x), LEICA MP 0.72: 49,9 mm, (mechanische Messbasis 69,25 mm x Suchervergrößerung 0,72 x), LEICA MP 0.85: 58,9 mm (mechanische Messbasis 69,25 mm x Suchervergrößerung 0,85 x).
Leica Akademie Weitere Leica Produkte Projektoren Neben anspruchsvollen Produkten der Höchstleistungsklasse von der Beobachtung bis zur Wiedergabe bieten wir als besonderen Service seit vielen Jahren in der Leica Akademie praxisgerechte Seminare und Schulungen an, in denen das Wissen um die Welt der Fotografie , der Projektion und der Vergrößerung sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten nahegebracht wird.
Leica im Internet Leica Customer Service Aktuelle Informationen zu Produkten, Neuheiten, Veranstaltungen und dem Unternehmen Leica erhalten Sie auf unserer Homepage im Internet unter: Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen steht Ihnen der CustomerService der Leica Camera AG oder der Reparatur-Service einer Leica Landesvertretung zur Verfügung (Adressenliste siehe Garantiekarte). Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten Leica Fachhändler (in Deutschland: Leica Repräsentanz).
The CE identification of our products documents adherence to the fundamental requirements of the valid EU guidelines. Warning notice Modern electronic elements react sensitively to electrostatic discharge. As people can easily pick up charges of thousands of volts, by walking on synthetic carpets for example, a discharge can occur when you touch your LEICA MP, particularly if it is placed on a conductive surface. If only the camera housing is affected, this discharge is harmless to the electronics.
Foreword Dear customer Leica would like to thank you for purchasing the LEICA MP and congratulate you on your choice. With this unique view and rangefinder camera, you have made an excellent selection. We wish you a great deal of pleasure and success using your new Leica. In order to make best use of all the opportunities offered by this high performance camera, we recommend that you first of all read these instructions.
Contents CE notice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Structure of Leica M lenses. . . . . . . . . . . . . . . 71 - Distance setting ring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 - Aperture setting ring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 - Depth of field scale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 - Lens hoods . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 - Use of older Leica M lenses . . . . . . . . . . . . . 74 Foreword . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leica Academy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Flash mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 - Compatible flash units. . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 - Attaching and connecting the flash unit . . . . 93 Leica on the Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Leica Information Service . . . . . . . . . . . . . . . 107 System accessories for the LEICA MP. . . . . . . 94 - Interchangable lenses . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 - Filters . . . . . .
Designation of parts 11. Bottom cover locking pin 12. Battery compartment cover 13. Lens release button 14. Eyelets for carrying strap 15. Rewind release lever 16. Automatic exposure counter 17. Shutter release button 18. Cable release thread 19. Quick wind lever for cocking the shutter and film winding (folded out into ready position when taking photographs) 10.
Viewfinder displays A. LEDS (Light Emitting Diodes) Two triangular and one circular LED: • Jointly used as light balance for exposure compensation, • Left triangular LED used as a warning if below the metering range. Battery-shaped LED: • for battery warning display. B. Bright line frame for 50 mm and 75 mm (example) C.
Attaching the carrying strap ! 60
Power supply For exposure metering, the LEICA MP needs two 1.5 volt silver oxide button cells or a 3 volt type DL 1/3 N lithium battery. Lithium batteries are particularly suitable if the camera will often not be used for long periods or to carry as a spare, as they can be stored for years with almost no loss of capacity.
Automatic battery check If the battery-shaped LED lights up in addition to the light balance LEDs (A), the batteries will soon need to be replaced. However, accurate exposure metering is still possible at that point. If the batteries are too weak to guarantee the camera’s electronic exposure metering function, the battery-shaped LED only lights up while the shutter release is pressed down to the pressure point, or the displays disappear altogether.
Tips on battery use • Do not use new and used batteries or batteries of different power or from different manufacturers together. • The battery contacts must always be kept clean. • Batteries should never be put into a fire, recharged, broken apart, taken to pieces or heated. • Used batteries should be removed as soon as possible. They should not be thrown in the normal, household waste as they contain hazardous materials that are harmful to the environment.
10 7 Shutter speed dial 8 The LEICA MP’s shutter speed dial (10) can be used to select shutter speeds from 1/1000 s to 1 s and, in the 1 position marked in orange or red1, the synchronisation speed of 1/50 s. The B/OFF position, also marked in orange or red1, combines two functions: • Exposure meter is turned off. 9 • If the shutter release button (7) is pressed when set to this position, the shutter remains open – for long exposures – for as long as the shutter release is held down.
Quick wind lever Notes: Intermediate values may not be used. Between the 1000 and B/OFF positions there is a stop, so that other settings are only possible by turning the dial anticlockwise from the 1000 position or clockwise from the B/OFF position. When transporting the camera, e.g. in a bag, and if the camera will not be used for a long time, if should be turned off, i.e. set to B/OFF.
28 31 1 32 30 29 23 Note: When the rear panel is open, three contacts (29) for transmission of the set film speed to the exposure metering system are visible on the panel and on the camera housing. These contacts are gold plated and therefore protected from corrosion and extremely insensitive to soiling. Special care is not therefore necessary. However, when changing the film, you should ensure that severe impurities or direct wetting from raindrops etc. are avoided.
ons of frost that the film has to be loaded exactly in accordance with the schematic diagram, i.e. the leader may only be held by one slit on the take-up spool, so that the protruding end of the films cannot snap off. Loading a film Warning: The winding of the film should not be checked with the camera open, as the bottom cover is designed in such a way that replacing it on the camera brings the film into the correct position. 5.
Winding to the 1st frame 12. Wind the film forward one frame using the quick wind lever (9) and release the shutter. 5 13. Then tense the film by carefully turning the pull-out rewind button (15) in the direction of the arrow. The film is properly wound if the rewind button turns in the opposite direction to the arrow when the quick wind lever is operated again. Rewinding and removing the film 14. Finally, release the shutter again and cock the shutter a third time.
4. Open the bottom cover. 5. Open the rear panel. 6. Remove the film cartridge. If a film is not correctly attached to the cartridge spool, e.g. when using bulk film, it can happen that the end of the film is torn off and has to be removed from the take-up spool. 27 26 To do this: Setting the film speed 1. Remove the camera’s bottom cover in a completely dark room. Using the setting dial (27), you can select the film speed by setting one of the values in the range ISO 6 to 6400.
The following settings are possible Scale ISO-Speed (ASA/DIN) 6 12 25 50 100 200 400 800 1600 3200 6400 6/ 9° 8/10° 10/11° 12/12° 16/13° 20/14° 25/15° 32/16° 40/17° 50/18° 64/19° 80/20° 100/21° 125/22° 160/23° 200/24° 250/25° 320/26° 400/27° 500/28° 640/29° 800/30° 1000/21° 1250/32° 1600/33° 2000/34° 2500/35° 3200/36° 4000/37° 5000/38° 6400/39° Mounting a lens 1. Hold the lens by the fixed ring (16). 2.
19 18 17 16 c 16 a 16 16 b Removing a lens Structure of Leica M lenses 1. Hold the lens by the fixed ring (16). Leica M lenses have a fixed ring (16) with an index for distance setting (16 a), a red index dot for lens alignment in changing lenses (16 b) and a depth of field scale (16 c), a rotating distance setting ring (17) and an aperture setting ring (18) along with the corresponding white index point (19). 2. Press down the unlocking button (3) on the camera housing. 3.
Distance setting ring Aperture setting ring The distance setting ring (17) indicates the distance currently set and, in conjunction with the depth of field scale (16 c), the depth of field range. For more details about setting the distance, refer to the section "Distance metering” on page 80. The aperture figures are standardised internationally. They are set in such a way that the quantity of light reaching the film is reduced by half each time you stop down from one aperture value to the next.
For example, if the LEICA SUMMILUX-M 50 mm f/1.4 lens is set to 5 m, the depth of field at f/4 is from approximately 4 m to 8 m. If you then stop down to f/11 with the same distance, the depth of field is from 3 m to around 20 m. Depth of field scale The plane – parallel to the film – to which the lens is set, is depicted with maximum sharpness.
Use of older Leica M lenses All Leica M lenses can be used. However, the following are not compatible with the exposure metering function: Hologon 15 mm f/8, Super-Angulon-M 21 mm f/4 Super-Angulon-M 21 mm f/3.4 Elmarit-M 28 mm f/2.8 with serial nos. below 2 314 921. When changing lenses, the following must be set to infinity: Summicron 50 mm f/2 with close-up attachment Lens hoods The individual Leica M lenses are supplied with various functionally designed lens hoods.
pictures in landscape format. However, you can also turn it to the right. In this case, it may be advantageous to release the shutter with the thumb. Holding the camera correctly For sharp, blur-free pictures, the camera should be held as steadily and comfortably as possible. To ensure suitable secure "three point support” for the LEICA MP, hold the camera with the right hand, with the index finger on the shutter release button and the thumb behind the quick wind lever lifted into its ready position.
On the LEICA MP model with the stronger 0.85 x viewfinder magnification, five frames are activated for the focal lengths starting at 35mm (90 mm, 35+135 mm, 50+75 mm). On the LEICA MP 0.58, five frames are activated for the focal lengths up to 90 mm (28+90 mm, 35 mm, 50+75 mm). In the middle of the viewfinder image is the rectangular distance metering image, which is brighter than the surrounding image field.
LED for battery warning LEDs for shutter / aperture balance Bright-line frame 35 mm Bright-line frame 135 mm Metering field for focusing 77
Image frame selector The image frame selector (20) expands the possibilities of the LEICA MP viewfinder. This built in universal viewfinder allows you to activate brightline frames at any time, which do not belong to the lens currently being used. You can then see immediately if, for image composition reasons, it would be better to photograph the relevant subject using a different focal length. If the lever is pushed outwards, i.e.
50 mm + 75 mm 28 mm* + 90 mm *not in Leica MP 0.
Distance metering Superimposed image method (double image) Due to its large effective metering basis, the rangefinder on the three LEICA MP models is very precise. The benefits of this are particularly noticeable when using wide-angle lenses with their relative deep depth of field. The higher magnification in the case of the 0.
Douple image = out of focus Coincident image = in focus Interrupted line = out of focus Continuous line = in focus 81
➞ spot in no way impairs the exposure result. The appropriate shutter speed/aperture combinations for correct exposure are determined using a light balance consisting of three red LEDs ( ) in the viewfinder display. When the setting is correct, only the central circular LED lights up. Turning on the exposure meter The exposure meter is turned on by lightly pressing the shutter release button (7) to the pressure point, provided that the camera is turned on, i.e.
Then: The exposure meter is also turned off if the shutter is not cocked and/or the shutter speed setting dial is set to B/OFF (i.e. the camera is turned off). 1. Turn on the exposure meter by lightly pressing the shutter release (7, to pressure point). 2. Turn the shutter speed setting dial and/or the aperture setting dial on the lens (18) until only the circular LED is lit. Notes: If the shutter is not cocked or the displays go out, the camera is in "standby” mode. With very little ambient light, i.e.
The B setting / Turning off the exposure meter Working below the metering range With the B/OFF setting on the shutter speed setting dial, exposures of any duration are possible. The shutter remains open for as long as the shutter release button is held down. The exposure meter is turned off. If the camera is not used or is stored in a bag for a long time, it should always be turned off by turning the shutter speed setting dial to the B/OFF position.
From the film speed (ISO 100/21°), you can first of all follow the vertical line to its intersection with the horizontal line for the given light intensity. In this example, this is 4000 cd/m2, which corresponds to the brightness in bright sunshine. The line then runs diagonally as far as the vertical line for the set aperture (11) and from there horizontally to the left until it reaches the necessary shutter speed (1/250 s).
Metering field orientation in the viewfinder (Diagram see pp. 88-89) Because only 1 s can be set as the highest shutter speed using the dial, direct metering is no longer possible. Conversion or reading the correct shutter speed from this diagram is therefore essential. The diameter of the circular metering field is 12 mm. This corresponds to 1/2 of the format height and 1/3 of the format width.
Metering diagram -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 B TV 60 30 15 8 4 2 1 1/2 1/4 1/8 1/15 1/30 1/60 1/125 1/250 1/500 1/1000 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 1 1,4 2 2,8 4 5,6 AV 8 11 16 22 32 EV 87 6400/39° 3200/36° 1600/33° 800/30° 400/27° 200/24° 100/21° 50/18° 25/15° 12/12° ISO -6 -5 6/9° SV 0,03 0,063 0,125 0,25 0,5 1 2 4 8 16 32 63 125 250 500 1000 2000 4000 8000 16000 32000 63000 125000 BV cd/m 2
LEICA MP Viewfinder magnification 0.58 x LEICA MP Viewfinder magnification 0.58 x LEICA MP Viewfinder magnification 0.
LEICA MP Viewfinder magnification 0.72 x LEICA MP Viewfinder magnification 0.85 x LEICA MP Viewfinder magnification 0.
graphs using a wide angle lens, the camera can be tilted until the LEICA MP’s selective metering field does not record the bright sections of the sky. If there is no suitable section of the subject to measure in this way, it is necessary to use a compensation factor, i.e. the shutter speed is extended by 2 to 4 times or the aperture is opened by 1 to 2 stops. For sunlit snowy ground, for example, the compensation factor is 4, i.e.
Taking a measurement for "light” and "shadows” and using a compromise exposure calculated from the two normally leads to unsatisfactory results, because some differences are lost in both the light and the dark sections. Deliberately low or deliberately generous exposures often increase the character of a picture and can therefore be effectively used as a composition tool.
Warning: Mechanically controlled firing of flash units connected via the accessory shoe (12 a) or the contact socket (22) may also be triggered when pressing the shutter release even if the shutter is not cocked. 12 b 12 a 22 Flash mode The LEICA MP does not have its own flash metering and control function.
The two connections can be used simultaneously to fire multiple flash units. feet can also be used with the LEICA MP and fired via the central contact (X contact, 12 b). We recommend the use of modern thyristor-controlled electronic flash units. Notes: Before attaching the flash, the camera and the flash unit must be turned off. For more information about use of the flash and the various modes offered by the flash units, please refer to the relevant instructions.
System accessories for the LEICA MP Filters Interchangable lenses In black and white photography, filters are used for controlled rendition of tonal values, e.g. to achieve a rendition of the grey scale values for the different colors that correspond to the natural feeling, or to improve the rendition of the sky or clouds. In color photography, filters can be used to adapt color rendition as required or to the spectral sensitivity of the film used.
conveniently selected using a knurled dial that can be felt and heard clicking into place. The optical performance matches the high level of the LEICA MP viewfinder, is also suitable for those wearing eyeglasses and offers extremely high magnification, giving excellent detail visibility. If the viewfinder is used without eyeglasses, the eyesight correction lenses for the Leica M camera can be screwed on to compensate for eye defects. The eyepiece is rubber coated to protect eyeglasses.
frame. At the same time, the 25 % magnification of the effective metering basis results in a corresponding increase in the setting accuracy. A security chain with snap fasteners prevents loss and can be used to hang the viewfinder on the carrying strap’s fastening ring. The viewfinder magnifier is supplied in a leather case. A loop on the case allows the viewfinder magnifier to be stored on the camera’s carrying strap, where it is protected and ready for use (Order no. 12 004). Viewfinder Magnifier M 1.
Correction lenses For optimum adaptation of the eye to the camera’s viewfinder, correction lenses with the following positive or negative dioptre values are available (spherical): 0,5 /1/1,5/2/3. LEICA MOTOR M The LEICA MOTOR M can be attached to the LEICA MP for automatic shutter cocking and film advancing for single or series exposures of either 1.5 or 3 images per second. It is attached to the bottom of the camera housing instead of the bottom cover. The Motor M is suitable for all shutter speeds, i.e.
LEICAVIT M Detachable rewind crank The LEICAVIT M is a smooth running and lownoise manual quick-wind device for advancing the film and cocking the shutter, and is attached to the bottom of the camera in the place of the bottom cover. Without having to take the camera away from your eye, you can advance the film by moving a swing-out winding lever to the left; partial steps are also possible. The shutter is released using the camera’s shutter release button. The camera’s quick wind lever can also be used.
Handgrip M Cases The Handgrip M allows all Leica M cameras (except the M5) to be held securely and comfortably. It is attached to the camera’s tripod thread (Order no. 14 405). For the LEICA MP with a lens of between 21 and 50 mm focal length (except M 50 mm f/1), a leather ever-ready case with unbuttoning front section is available.
It is also recommended that you repeatedly move and use all other controls, such as the image field selector. The range and aperture setting rings on the lenses should also be moved from time to time. A lens works like a magnifying glass if bright sunlight shines on the front of the camera. The camera should therefore never be set aside without protection against strong sunlight.
Note the serial number of your LEICA MP 6 and lenses, as these are extremely important in case of loss. Normally, a soft hair brush is sufficient to remove dust from the outer lens elements. However, in case of more stubborn dirt, they can be carefully cleaned with a very clean, soft cloth that is completely free of foreign matter, using circular motions from the inside to the outside.
Index Distance setting ...............................................80 - Depth of field .................................................73 - Metering field .....................................80/88-89 - Setting ring ....................................................72 - Split image method ........................................80 - Superimposed image method ........................80 Page Academy, Leica ..............................................106 Accessories..................................
Filters ...............................................................94 Speed/aperture combination, see Exposure setting and Metering diagram .............73/85/87 Flash mode ......................................................92 - Synchronisation .............................................92 Technical data ................................................104 Holding the camera correctly...........................75 Viewfinder ........................................................
Technical data Camera type Compact 35 mm range- and viewfinder system camera with mechanically controlled shutter. Lens connection Leica M bayonet. Lens system Leica M lenses from 21-135 mm Flash exposure control Flash unit connection Via accessory shoe with central contact and/or standard flash connection socket. Synchronisation On the 1st shutter curtain. Flash synchronising speed 1 = 1/50 s; slower shutter speeds possible.
Magnification (for all lenses) LEICA MP 0.58: 0.58x, LEICA MP 0.72: 0.72x, LEICA MP 0.85: 0.85x. Wide-basis range finder Split or superimposed image rangefinder shown as a bright field in the center of the viewfinder image. Effective basis width LEICA MP 0.58: 40.2 mm (mechanical basis width 69.25 mm x viewfinder magnification 0.58 x), LEICA MP 0.72: 49.9 mm (mechanical basis width 69.25 mm x viewfinder magnification 0.72 x), LEICA MP 0.85: 58.9 mm (mechanical basis width 69.
Other Leica products Leica Academy Projectors We not only manufacture high-performance products for everything from observation to reproduction, we also offer a special service in the form of the Leica Academy, which for many years has been providing practical seminars and training courses, where expertise from the world of photography, projection and magnification has been taught to both beginners and advanced photographic enthusiasts.
Leica on the Internet Leica Customer Service Current information about products, news, events and the Leica company is available on our homepage on the Internet at: For maintenance of your Leica equipment, or in case of damage, Leica AG’s Customer Service center, or the repair service of the Leica national offices, is available to assist you (see your guarantee card for address list). Please contact your nearest authorised Leica dealer (in Germany: Leica regional office). http://www.leica-camera.
Markenzeichen der Leica Camera Gruppe / LEICA MP = ® registriertes Warenzeichen Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten. Trademark of the Leica Camera Group / LEICA MP = ® Registered Trademark Illustrations, descriptions and technical data are not binding.
930 37 IV/03/LX/L Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / D–35606 Solms www.leica-camera.com / info@leica-camera.