User Guide

8
Fordern Sie die Schüler zunächst auf, ihre Dreieckslösungen mit der Klasse zu teilen,
indem Sie an der Tafel größere Dreiecke zeigen, die sie gebildet haben. Heften Sie
ein grünes Dreieck neben die größeren Dreiecke und fragen Sie: „Wieso sind die
größeren Dreiecke wie dieses?“ (Antwort: Alle haben drei Seiten, dieselbe Form.).
Erklären Sie, dass zwei Formen, die dieselbe Form aber unterschiedliche Größen
haben, ähnliche Formen genannt werden. Anschließend können die Schüler die
ähnlichen Formen zeigen, die sie für das blaue Parallelogramm gefunden haben, und
schließlich weitere Formen finden, die dem orangen Viereck, dem roten Trapez, der
hellbraunen Raute und dem gelben Sechseck ähneln. Einige Lösungsmöglichkeiten
sind nachfolgend dargestellt.
Erforschung der Symmetrie
Zeichnen Sie einen Umriss um alle riesigen magnetischen Formenplättchen an der
Tafel, während die Schüler zuschauen. Zeichen Sie die Umrisse der Formen auch auf
Papier und kopieren Sie sie, damit die Kinder sie falten können. Nehmen Sie
anschließend das Blatt eines Schülers und falten Sie eine der Formen in zwei
gleichgroße Hälften. Erklären Sie den Schülern, dass die Falzlinie eine
Symmetrieachse ist. Zeichen Sie die Symmetrieachsen mit gestrichelten Linien in die
Formen an der Tafel ein. Bitten Sie die Schüler, ihre Formen entlang so vielen
Symmetrieachsen zu falten, wie sie finden, um jeweils zwei gleichgroße Teile zu
erhalten.
Die Schüler können sich gegenseitig helfen, die Falzlinien mit einem Bleistift
nachzuzeichnen und ihre Symmetrieachsen zu zählen. Zeigen Sie die Lösungen an
der Tafel.
Brüche
Zeigen Sie an der Tafel ein gelbes Sechseck und decken Sie es mit zwei roten
Trapezen ab. Fragen Sie: „Ich habe das gelbe Sechseck mit zwei gleichen Teilen
abgedeckt. Wenn ich eines dieser Teile wegnehme, wie viel des Sechsecks ist dann
noch abgedeckt?“. (Antwort:
1
⁄2.). Fragen Sie auch: „Wenn das Sechseck ein Ganzes
ist, wie viel ist dann ein Trapez?“ (Antwort:
1
⁄2.).