User manual
• Schalten Sie jetzt eine Weiche aus der Vierergruppe, die
Sie dem Decoder zuordnen wollen, über das Keyboard der
Steuereinheit oder den Handregler. Sie können zum
Einlernen der Decoderadresse aber auch einen Weichen-
Schaltbefehl über einen Personal Computer auslösen.
Anmerkung: Die Decoderadressen für Magnetartikel sind in
Vierergruppen zusammengefaßt. Die Adressen 1 bis 4
bilden die erste Gruppe, die Adressen 5 bis 8 die zweite
usw. Jedem Decoder S-DEC-4 läßt sich eine beliebige
Gruppe zuordnen. Welche der vier Weichen einer Gruppe
Sie zum Einlernen betätigen spielt keine Rolle.
• Hat der Decoder die Adresse verstanden, so quittiert er die
Zuordnung, indem er die Weichenzunge etwas schneller
bewegt. Anschließend bewegt er sie wieder langsamer im
1,5 Sekundentakt.
Sollte der Decoder die Adresse nicht Einlernen wollen, so
könnte dies eventuell daran liegen, daß die beiden
Anschlüsse für die Digitalinformation (Klemme 1) verdreht
sind. Um dies zu testen, schalten Sie die Anlage aus,
vertauschen die Anschlüsse an KL1 und starten das
Einlernen erneut.
• Verlassen Sie den Lernbetrieb des Decoders, indem Sie die
Programmiertaste S1 erneut drücken. Die Decoderadresse
ist jetzt dauerhaft gespeichert, kann aber, so oft Sie wollen,
durch Wiederholen des Lernvorganges geändert werden.
• Wenn Sie jetzt die erste Taste der eingelernten
Tastengruppe betätigen oder einen Schaltbefehl für diese
Weiche vom PC aussenden, so sollte sich die
Weichenzunge entsprechend der angewählten Richtung auf
‘rund’ oder ‘gerade’ stellen. Sollte dies genau umgekehrt
passieren, vertauschen Sie die beiden Weichenzuleitungen,
die an die mit ‚G‘erade und ‚R‘und bezeichneten
Anschlußklemmen des Decoderausganges 1 führen.
Bitte beachten Sie:
• Alle 4 Decoderausgänge können einen Strom bis maximal
1 Ampere schalten. Moderne Weichenantriebe benötigen
etwa 0,25 bis 0,5 Ampere. Ältere und schwergängige oder
verschmutzte Antriebe benötigen mehr. Zum Schutz des
Decoders und von nicht endabgeschalteten Antrieben, ist
der S-DEC-4 mit einer Überlastsicherung ausgestattet. Es
handelt sich dabei um eine automatische Sicherung, die
mit einer Verzögerung von einigen Sekunden wieder in den
normalen Betriebszustand zurückkehrt, sobald der
Laststrom den Maximalwert wieder unterschritten hat.
• Weichen mit integrierter Endabschaltung erzeugen
erhebliche elektromagnetische Störungen. Der Decoder
S-DEC-4 ist so beschaffen, daß er sich dadurch
normalerweise nicht beeinflussen läßt. Sollte es doch zu
einer Beeinflussung kommen, so prüfen Sie zunächst die
Verlegung der Weichenzuleitungen. Diese sollten den
Decoder nicht umschlingen oder über ihn dicht
hinweggeführt sein. Verlegen Sie die Zuleitungen vielmehr
so, daß sie gerade von den Klemmen am Decoder
wegführen. Wenn bauliche Gegebenheiten eine ungünstige
Zuleitungsverlegung erzwingen und dadurch Störungen bei
der Arbeitsweise des Decoders entstehen, so ziehen Sie
über den gemeinsamen Anschluß einer Weiche (mittlerer
Anschluß eines jeden Ausgangs) 5 bis 10 Ferritperlen auf.
Sie erhalten diese bei vielen Lieferanten für elektronische
Bauteile oder bei uns unter der Bestellbezeichnung ‘FP’.
• Weichenbeleuchtung: Wollen Sie die Beleuchtung Ihrer
Weichen zuschaltbar machen, was einen realistischen
Eindruck macht, so können Sie dies mit unserem Dauer-
Strom-Umschalter [DSU] oder unserem Schaltdecoder
SA-DEC-4 erreichen.
Decoderanwendungen:
Die nachfolgende Zeichnung macht die vielseitigen
Einsatzmöglichkeiten vom Decoder S-DEC-4 deutlich.
Neben dem klassischen Einsatzgebiet der Weichensteuerung
können Sie den Decoder für Entkupplungsgleise und Signale
einsetzen.
12..18V~
1
2
3
4
S-DEC-4
Com R
G
DSU
Rev. 3.0
Littfinski DatenTechnik
KL2
KL1
KL3
Relais
Entkuppler
Modelbahntrafo
Weichen
Beleuchtung
zum
Licht-
trafo
DauerStromUmschalter (DSU)
für Licht etc. bis 2x 4A
Signale
Über unseren Dauer-Strom-Umschalter [DSU], der ein
bistabiles Relais beinhaltet, ist es möglich, Licht oder andere
Verbraucher bis 4A digital ein- oder auszuschalten.
Weitere Anwendungsbeispiele finden Sie auf unserer Web-Site
(www.ldt-infocenter.com) im Internet im Bereich downloads.
Für den Decoder S-DEC-4 bieten wir unter der
Artikelbezeichnung LDT-01 ein preiswertes Gehäuse an. Auch
hierzu finden Sie auf unserer Web-Site weitere Informationen.
Problembehebungen:
Was tun, wenn etwas nicht, wie beschrieben, funktioniert?
Wenn Sie den Decoder als Bausatz erworben haben, sollten
Sie zunächst grundsätzlich die Bestückung und die einzelnen
Lötstellen kritisch kontrollieren.
Hier einige Fehlerbeschreibungen und deren mögliche
Ursachen bzw. Behebungen:
1. Beim Einlernen der Decoderadresse bewegt sich die
Weichenzunge zwar im 1,5 Sekundentakt, quittiert jedoch bei
keinem Tastendruck mit schnellerem Takten.
• Anschlüsse an KL1 vertauschen.
• Gestörte Digitalinformationen an KL1 bzw. größere
Spannungsverluste auf den Gleisen oder der Zuleitung!
Decoder nicht über die Gleise, sondern über Kabel direkt
von Steuereinheit oder Booster versorgen. Vergrössern Sie
bei langen Zuleitungen den Kabelquerschnitt.
• Die Klemmen wurden eventuell zu fest angezogen,
sodass sie sich aus der Lötung gelöst haben. Prüfen Sie
die Lötverbindungen der Klemmen auf der Unterseite der
Leiterplatte und löten diese ggf. nach.
• Bei Bausätzen: IC5 richtig eingesteckt? Hat der
Widerstand R6 tatsächlich 220kOhm, oder wurde er mit
dem 18kOhm Widerstand R5 bzw. dem 1MOhm
Widerstand R7 vertauscht?
2. Das Einlernen der Decoderadresse funktioniert wie
beschrieben, trotzdem lassen sich die angeschlossenen
Weichen nicht schalten.
• Gestörte Digitalinformationen an KL1 bzw. größere
Spannungsverluste auf den Gleisen oder der Zuleitung
führen zu einer unsicheren Datenübertragung! Decoder
nicht über die Gleise, sondern über Kabel direkt von
Steuereinheit oder Booster versorgen. Vergrössern Sie bei
langen Zuleitungen den Kabelquerschnitt.
• Bei Bausätzen: IC4 richtig eingesteckt?
Made in Europe by
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Kleiner Ring 9
D-25492 Heist
Tel.: 04122 / 977 381 Fax: 04122 / 977 382
Internet: http://www.ldt-infocenter.com
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. 03/2014 by LDT
Arnold, Digitrax, Lenz, Märklin, Motorola, Roco und Zimo
sind eingetragene Warenzeichen.