User manual

Kontakte anschließen:
1. Dreileiter-Gleissystem:
An das Rückmeldemodul RM-88-N können alle Kontakte
angeschlossen werden, die nach Masse (meist Digitalleitung
„braun“) schalten.
Somit kann entweder gegen die mit ⊥ gekennzeichnete
Anschlußklemme des Rückmeldemoduls oder gegen den
Anschluß 0 (braun) am Gleis geschaltet werden.
An die Klemmen 1 bis 16 können dann Schaltgleise,
Kontaktgleise und Reedkontakte, wie nachfolgend dargestellt,
angeschlossen werden.
Type of contact
1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
Schaltgleis
Kontaktgleis
Reedkontakt
Kontaktart
switch track
contact track
reed contact
Im Abschnitt 2. (Zweileiter-Gleissystem) finden Sie noch eine
weitere Möglichkeit, wie Reedkontakte angeschlossen werden
können. Der zweite Anschluß des Reedkontaktes wird dabei
nicht an den Anschluß 0 des Gleises gelötet, sondern zu der
Masse-Klemme (⊥) am Rückmeldemodul geführt.
Alle vorgestellten Anschlussarten entsprechen exakt den vom
Märklin Rückmeldemodul s88 bekannten Verdrahtungen.
Weitere Anschlussbeispiele finden Sie im Internet auf unserer
Web-Site (www.ldt-infocenter.com) in den Bereichen
„Downloads“ und „Anschlussbeispiele“.
Neben einzelnen Anschlussbeispielen, ist die Datei „RM-
88_INFO“ aus dem Bereich „Downloads“ besonders zu
empfehlen.
Damit es bei Rückmeldemodulen, die nach Masse schalten, zu
keinen falschen Belegtmeldungen durch Störungen kommt,
sollten die Verbindungskabel zu den 16 Eingänge nicht
zusammen mit Digitalstrom führenden Leitungen (z. B. in einem
gemeinsamen Kabelkanal), verlegt werden.
Sind die Zuleitungen zu den Kontakten sehr lang und sehr eng
nebeneinander verlegt (z. B. in einem gemeinsamen
mehradrigen Kabel), kann es zum Übersprechen von einer
Leitung auf andere kommen. Obwohl nur ein Abschnitt
tatsächlich belegt ist, werden dann mehrere gleichzeitig als
belegt gemeldet.
Aber auch die besonders einfache Gleisbesetztmeldung über
Kontaktgleise (eine isolierte Schiene) kann hier Probleme
bereiten, da das isolierte Gleis zwangsläufig parallel zum
Digitalstrom führenden Mittelleiter liegt.
Je länger das Kontaktgleis ausgeführt ist, desto eher sind
Störungen möglich, die dann zum kurzfristigen Schalten des
Einganges führen, obwohl kein Zug auf dem Gleisabschnitt
steht.
Abhilfe schaffen dann in allen beschriebenen Fällen sog.
Entstör- bzw. Entkoppeldioden vor den einzelnen
Rückmeldeeingängen. Ein Verdrahtungsbeispiel finden Sie auf
unserer Web-Site im Bereich „Anschlussbeispiele“.
Alternativ kann auch das Rückmeldemodul RM-88-N-O
eingesetzt werden, da es durch seine Optokoppler-Eingänge
unempfindlicher gegen Störungen ist.
2. Zweileiter-Gleissystem:
Werden Reedkontakte oder andere potentialfreie Kontakte
auf der Anlage zur Rückmeldung verwendet, so ist die folgende
Schaltung mit dem Rückmeldemodul RM-88-N verwendbar.
1
2
3
4
Reedkontakt
reed contact
Auch sehr kurze Schaltimpulse werden vom Rückmeldemodul
RM-88-N weitergeleitet, da sie bis zum Abruf von der
Digitalzentrale oder dem Interface über den s88-Rückmeldebus
gespeichert werden.
Rückmeldemodule aus der Digital-Profi-Serie lassen sich
problemlos an Ihrer Digitalanlage betreiben, da sie 100%
kompatibel zum s88 Rückmeldebus sind.
Zubehör:
Zur Montage der Rückmeldemodule unter Ihrer Anlagenplatte,
bieten wir unter der Bezeichnung MON-SET Montagematerial
und für montierte Bausätze und Fertigmodule unter der
Bezeichnung LDT-01 ein passendes Gehäuse an.
Weitere Produkte aus der Digital-Profi-
Serie:
RM-88-N-O
16-fach Rückmeldemodul mit Optokoppler-Eingängen für
den s88-Rückmeldebus.
RM-GB-8-N
8-fach Rückmeldemodul mit integrierten
Gleisbesetztmeldern für den s88-Rückmeldebus.
S-DEC-4
4-fach Magnetartikeldecoder mit frei programmierbarer
Decoderadresse und externer Versorgungsmöglichkeit.
M-DEC
4fach Decoder für motorische (Weichen-) Antriebe.
Motorstrom bis 1A. Mit frei programmierbarer Decoderadresse.
Antriebe werden ohne Zusatzschaltungen direkt mit den
Decoderausgängen verbunden.
LS-DEC
Lichtsignal-Decoder für bis zu vier LED-bestückte Signale.
Signalbilder werden vorbildgerecht auf- und abgedimmt und
direkt über Decoderadressen gestellt.
Made in Europe by
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Kleiner Ring 9
D-25492 Heist
Tel.: 04122 / 977 381
Fax: 04122 / 977 382
Internet: http://www.ldt-infocenter.com
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. 12/2012 by LDT
Märklin und Arnold sind eingetragene Warenzeichen.