User manual

1
2
3
4
1
2
3
4
1
2
3
4
Schaltgleis
Kontaktgleis
Reedkontakt
Kontaktart
Type of contact
switch track
contact track
reed contact
Ref
Ref
Ref
Alle vorgestellten Anschlussarten entsprechen exakt den vom
s88 bekannten Verdrahtungen.
Es gibt nur einen kleinen Unterschied:
Da in die Optokopplereingänge des Rückmeldemoduls
RM-88-N-O ein kleiner Strom fließen muss, wenn eine
Belegtmeldung erfolgen soll, wird der Referenzeingang
(mittlere Anschlussklemme, die mit Ref gekennzeichnet ist)
mit dem Pol der Digitalspannung verbunden, der den
Mittelleiter versorgt.
In Dreileitersystemen ist dies der Pol mit der Kabelfarbe „rot“.
Von welchem Booster dieser Pol entnommen wird, spielt keine
Rolle, wenn alle Booster über die Anlagenmasse (braun)
miteinander verbunden sind.
Weitere Anschlussbeispiele finden Sie im Internet auf unserer
Web-Site (www.ldt-infocenter.com) in den Bereichen
Downloads“ und Anschlussbeispiele“. Neben einzelnen
Anschlussbeispielen, ist die Datei RM-88_INFO“ aus dem
Bereich „Downloads“ besonders zu empfehlen.
Die 16 Optokoppler-Eingänge vom Rückmeldemodul
RM-88-N-O sind sehr störfest.
Sollte es doch einmal zu Störungen kommen, liegt die meist an
sehr lang und sehr eng nebeneinander verlegten Kabeln zu den
einzelnen Kontakten. Es kann dann zum Übersprechen von
einer Leitung auf andere kommen. Obwohl nur ein Abschnitt
tatsächlich belegt ist, werden dann mehrere gleichzeitig als
belegt gemeldet.
Abhilfe schafft dann eine sog. Entstör- bzw. Entkoppeldiode,
die in die Zuleitung zum Referenzeingang geschaltet wird. Ein
Verdrahtungsbeispiel finden Sie auf unserer Web-Site im
Bereich „Anschlussbeispiele“.
2. Zweileiter-Gleissystem:
Werden Reedkontakte auf der Anlage zur Rückmeldung
verwendet, so ist die erste unten abgebildete Schaltung mit
dem Rückmeldemodul RM-88-N-O verwendbar.
Ref
1
2
3
4
1
2
3
4
Reedkontakt
Kontaktgleisschalter
reed contact
contact track switch
Ref
Modelleisenbahner, die das Märklin-Digital= oder Arnold-Digital-
System verwenden, hatten bisher nicht die Möglichkeit, die
sonst üblichen Kontaktgleisschalter (z.B. Arnold 7440) zur
Rückmeldung zu verwenden.
Der RM-88-N-O ist im Eingang mit Optokopplern bestückt, die
für die erforderliche Potentialtrennung sorgen.
Somit ist der direkte Anschluß von Kontaktgleisschaltern und
nicht potentialfreien Gleisbesetztmeldern an das
Rückmeldemodul möglich (untere Schaltung).
Im abgebildeten Beispiel wird die Ref-Klemme des
Rückmeldemoduls RM-88-N-O mit dem einen Pol (untere
Schiene) der Digitalspannung verbunden.
Der metallische Radkranz eines vorbeirollenden Lok- oder
Wagenrades stellt über den Kontaktgleisschalter eine
elektrische Verbindung zum zweiten Pol (obere Schiene) der
Digitalspannung her.
Auch sehr kurze Schaltimpulse werden vom Rückmeldemodul
RM-88-N-O weitergeleitet, da sie bis zum Abruf von der
Digitalzentrale oder dem Interface über den s88-Rückmeldebus
gespeichert werden.
Rückmeldemodule aus der Digital-Profi-Serie lassen sich
problemlos an Ihrer Digitalanlage betreiben, da sie 100%
kompatibel zum s88 Rückmeldebus sind.
Zubehör:
Zur Montage der Rückmeldemodule unter Ihrer Anlagenplatte,
bieten wir unter der Bezeichnung MON-SET Montagematerial
und für montierte Bausätze und Fertigmodule unter der
Bezeichnung LDT-01 ein passendes Gehäuse an.
Weitere Produkte aus der Digital-Profi-
Serie:
RM-GB-8-N
8-fach Rückmeldemodul mit integrierten
Gleisbesetztmeldern für den s88-Rückmeldebus.
S-DEC-4
4-fach Magnetartikeldecoder mit frei programmierbarer
Decoderadresse und externer Versorgungsmöglichkeit.
Made in Europe by
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Kleiner Ring 9
D-25492 Heist
Tel.: 04122 / 977 381
Fax: 04122 / 977 382
Internet: http://www.ldt-infocenter.com
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. 01/2013 by LDT
Märklin und Arnold sind eingetragene Warenzeichen.
s88-N
OUT
IN
s88-N