User manual

Littfinski DatenTechnik (LDT)
Bedienungsanleitung
Light-Display-Modul
für die
Lichtsteuerungen
Light@Night und Light-DEC
Light-Display-F Art.-Nr.: 050032
>> Fertigmodul <<
Mindestens ein Light-Display-Modul und ein Light-Interface
(LI-LPT oder LI-LAN), bilden zusammen die Hardware zur PC-
Anlagenlichtsteuerung Light@Night.
Wird ein Light-Display- an ein Light-DEC-Basis-Modul
gesteckt, entsteht eine Grundeinheit zur
Anlagenlichtsteuerung Light-DEC.
Light-Display-Module haben 40 Lichtausgänge mit einer
Strombelastung von 0,5 Ampere pro Ausgang.
Die Lichteffekte (Neonlampe, Einsatzblinklicht, Lauflicht,
Ampel und viele mehr) können den 40 Ausgängen individuell
zugeordnet werden.
Geeignet für analoge und digitale Modelleisenbahnen.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug! Nicht empfohlen für Kinder unter 14 Jahren.
Der Bausatz enthält Kleinteile. Darum nicht in die Hände von Kindern unter 3
Jahren! Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr durch
funktionsbedingte Kanten und Spitzen! Bitte diese Anleitung gut verwahren.
CE Art.-Nr.:
146 40 18
Vorwort / Sicherheitshinweise:
Sie haben für Ihre Modelleisenbahn das Light-Display-Modul
für die Lichtsteuerungen Light@Night und Light-DEC aus dem
Sortiment von Littfinski DatenTechnik (LDT) erworben.
Wir wünschen Ihnen mit diesem Produkt viel Spaß!
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die
durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren,
übernehmen wir keine Haftung.
Sie erhalten auf das Modul 24 Monate Garantie (gilt nur für die
Fertigmodule).
Light-Display-Modul anschließen:
Wichtig: Führen Sie alle Anschlussarbeiten bei
ausgeschalteter Modellbahnanlage durch
(Transformatoren abschalten oder Netzstecker ziehen).
Light-Display-Module besitzen einen großen
Kondensator, der komplett entladen sein muss, bevor
Light-Display-Module aufgesteckt oder abgezogen
werden können. Warten Sie dazu einige Minuten,
nachdem Sie den versorgenden Transformator
ausgeschaltet haben, bevor Sie Light-Display-Module
aufstecken oder abziehen.
Verbinden Sie das Light-Display-Modul über die 10-polige
Stiftleiste mit dem Light-Interface (LI-LPT oder LI-LAN), dem
Light-DEC-Basis-Modul oder bereits vorhandenen Light-
Power- oder Light-Display-Modulen.
Die Stiftleiste darf nicht versetzt in die Buchsenleiste
eingesteckt werden. Die Module sind richtig
zusammengesteckt, wenn die Leiterplatten oben und unten
bündig abschließen, wie in den Abbildungen auf der
Rückseite dieser Anleitung gezeigt.
Light-Power- und Light-Display-Module müssen nicht direkt
aufeinander gesteckt werden. Es ist auch möglich, diese über
die Kabel L@N“ oder über abgeschirmte und damit
störsichereKabel Patch“ (ab Light-Power Version 1.2 und
Light-Display Version 1.7) miteinander zu verbinden.
Light-Display-Module haben 40 Ausgänge, die mit jeweils 0,5
Ampere belastet werden können. Sie eignen sich gut, um
Modellbahnlämpchen oder Leuchtdioden (LED) als
Lichtquellen zu schalten.
Display-Module mit Spannung versorgen:
Über die Klemme KL6 wird jedes Light-Display-Modul mit
Spannung aus einem Modellbahntransformator versorgt.
Die Versorgungsspannung darf zwischen 10 und 18 Volt
Wechselspannung oder zwischen 12 und 24 Volt
Gleichspannung betragen.
Beleuchten Sie Ihre Anlage überwiegend mit Leuchtdioden, so
kann ein 52VA Transformator mehr als ein Light-Display-
Modul versorgen. Abbildung 3 zeigt auf der Rückseite dieser
Anleitung, wie von einem Transformator zwei Light-Display-
Module versorgt werden.
Achten Sie dabei immer auf die gleiche Polarität
(Kennzeichnung braun und gelb) an den Klemmen KL6 der
beteiligten Light-Display-Module.
Verwenden Sie Glühlämpchen zur Beleuchtung, kann ein
52VA Transformator ein Light-Display-Modul versorgen.
Achten Sie auch in diesem Fall immer auf die gleiche
Polarität (Kennzeichnung braun und gelb) an den Klemmen
KL6 der beteiligten Light-Display-Module (Abbildung 4 auf
der Rückseite dieser Anleitung).
Beleuchtung anschließen:
Jedes Light-Display-Modul hat 40 Ausgänge.
Modellbahnglühlämpchen können direkt angeschlossen
werden. Leuchtdioden benötigen unbedingt einen
Vorwiderstand (ca. 4,7kOhm, abhängig von der
Eingangsspannung an KL6).
Jeder Ausgang darf mit maximal 0,5 Ampere belastet
werden. Um ein Anschlusskabel an einen der 40 Ausgänge zu
klemmen, drücken Sie bitte den weißen Hebel vorsichtig nach
unten und stecken das Kabel von oben in die Klemme.
Die Gleichspannung an den 40 Ausgängen beträgt etwa
(1,414 * Eingangsspannung) 1,4 Volt, wenn das Light-
Display-Modul mit einer Wechselspannung versorgt wird. Bei
einer Eingangswechselspannung (an KL6) von beispielsweise
15 Volt, beträgt die Gleichspannung an den Ausgängen etwa
20 Volt. Wird das Light-Display mit einer Gleichspannung an
KL6 versorgt, ist die Ausgangsgleichspannung um ca. 1,4
Volt niedriger. Die Zusammenhänge von Eingangs- und
Ausgangsspannung zeigt Tabelle 1 auf der Rückseite dieser
Anleitung.
Der gemeinsame Pluspol für alle Ausgänge ist die Klemme
KL7 (Abbildung 1 auf der Rückseite).
Der gemeinsame Pluspol hat drei Eingänge, die jeweils mit 1
Ampere belastet werden dürfen. Verteilen Sie die gemeinsame
Plusleitung von den Lämpchen und Leuchtdioden daher
gleichmäßig über die drei Plusklemmen KL7 (Abbildung 2 auf
der Rückseite).
OUT
IN

Summary of content (2 pages)