Instructions

1. Ausfahrsignal und Vorsignal:
GN
RT1
WS
RT2
WS
GE
GE1
GE2
GN1
GN2
Ausfahrsignal Vorsignal
Hp00 Sh1 Vr0
Zughalt Rangierfahrt Zughalt Dunkeltast.
rund/rot/- rund/rot/- rund/rot/- rund/rot/-
1 2 3 4
gerade/grün/+ gerade/grün/+ gerade/grün/+ gerade/grün/+
Fahrt Langsamfahrt Fahrt Langsamfahrt
Hp1 Hp2 Vr1 Vr2
2. Einfahr- oder Blocksignal und Vorsignal:
GE1
GE2
GN1
GN2
GNRT1
GN
GERT1
Einfahr- oder Blocksignal Vorsignal
Hp0 Vr0
Zughalt Zughalt Dunkeltast.
rund/rot/- rund/rot/- rund/rot/- rund/rot/-
1 2 3 4
gerade/grün/+ gerade/grün/+ gerade/grün/+ gerade/grün/+
Fahrt Langsamfahrt Fahrt Langsamfahrt
Hp1 Hp2 Vr1 Vr2
3. Gleissperrsignal und Gleissperr- oder
Blocksignal:
GN1
GE1
RT1
GN
RT1
GN
GE1
GN1
GE1
GN1
Gleissperrsignal Gleissperr- oder Blocksignal
Sh0 Hp0
Rangierhalt Zughalt
rund/rot/- rund/rot/- rund/rot/- rund/rot/-
1 2 3 4
gerade/grün/+ gerade/grün/+ gerade/grün/+ gerade/grün/+
Rangierfahrt Fahrt
Sh1 Hp1
Weitere Anschlussbeispiele finden Sie im Internet auf unserer Web-Site
(www.ldt-infocenter.com) im Bereich Anschlussbeispiele“.
Zusätzlich gibt es ausführliche Informationen zum Lichtsignal-Decoder
LS-DEC-DB auf unserer Web-Site im Bereich „Digital-Kompendium“.
Einlernen der Decoderadressen:
Für das Einlernen der Decoderadressen muss die Steckbrücke J3
gesteckt sein.
Schalten Sie die Spannungsversorgung Ihrer Modellbahnanlage
ein.
Betätigen Sie die Programmiertaste S1.
Wenigstens zwei Leuchtdioden werden an einem Signal der
linken Klemmleiste (auf dieser Decoderseite befindet sich der
Programmiertaster S1) automatisch alle 1,5 Sekunden
umgeschaltet. Dieses ist ein Zeichen dafür, daß sich der Decoder
im Lernbetrieb befindet.
Drücken Sie jetzt eine Taste aus der Vierer-Adressgruppe, die
Sie der linken Klemmleiste des Decoders zuordnen wollen. Sie
können zum Einlernen der Decoderadresse aber auch einen
Weichen-Schaltbefehl über einen Personal Computer auslösen.
Anmerkung: Die Decoderadressen für Magnetartikel, über die
auch die Signalbilder gestellt werden, sind in Vierergruppen
zusammengefaßt. Die Adressen 1 bis 4 bilden die erste Gruppe, die
Adressen 5 bis 8 die zweite usw. Jedem Decoder LS-DEC kann pro
Klemmleiste je eine beliebige Gruppe zuordnet werden. Welche der
acht möglichen Tasten einer Gruppe Sie zum Einlernen betätigen,
spielt keine Rolle. Er speichert stets die komplette Tastengruppe
ab.
Hat der Decoder die Adresse verstanden, so quittiert er die
Zuordnung, indem die Leuchtdioden etwas schneller blinken.
Anschließend blinken sie wieder langsamer im 1,5 Sekundentakt.
Sollte der Decoder die Adresse nicht Einlernen wollen, so könnte
dieses eventuell daran liegen, daß die beiden Anschlüsse für die
Digitalinformation (Klemme 2) verdreht sind. Um dieses zu testen,
schalten Sie die Anlage aus, vertauschen die Anschlüsse an KL2
und starten das Einlernen erneut.
Betätigen Sie die Programmiertaste S1 erneut. Nun blinken
wenigstens zwei Leuchtdioden der rechten Klemmleiste.
Programmieren Sie die Vierer-Adressgruppe auch hier, wie oben
beschrieben.
Drücken Sie die Programmiertaste S1 anschließend ein drittes
mal, so verlassen Sie den Programmierbetrieb. Alle Signale
werden automatisch auf Halt gestellt.
Signale stellen:
In den nebenstehenden Anschlussbeispielen, wird zur
Veranschaulichung die Darstellung der Vierer-Adressgruppen über 8
Tasten eines Stellpults verwendet, über die Weichen oder Signale
gestellt werden können. Zwischen dem jeweiligen Tastenpaar stehen
beispielhaft die Adressen 1 bis 4. Die beiden Tasten rot und grün zu
jeder Adresse sind den Weichenstellungen rund und gerade bzw. dem
zugehörigen Signalbegriff zugeordnet, der ober- bzw. unterhalb der
Taste steht. Der tatsächliche Adressbereich hängt davon ab, welche
Vierer-Adressgruppe Sie bei der Programmierung gewählt haben.
Verwenden Sie einen Handregler LH100 der Firma Lenz Elektronik,
entspricht rot der Minus- und grün der Plustaste.
Haben Sie an eine der beiden Klemmleisten ein Vor- und ein
Ausfahrsignal angeschlossen, wie im ersten Beispiel gezeigt, so
können Sie mit der Adresse 1 und der Taste grün das Ausfahrsignal
auf Fahrt (Hp1) stellen. Die mit GN gezeichnete Leuchtdiode zeigt
dieses nun am Signal an.
Dunkeltastung:
Befinden sich Vor- und Ausfahrsignal am selben Mast, so soll das
Vorsignal dunkel bleiben, wenn das Ausfahrsignal Halt (Hp00) oder
Rangierfahrt (Sh1) zeigt.
Um die Dunkeltastung zu aktivieren, stellen Sie am Hauptsignal Hp00
oder Sh1 ein. Wenn Sie jetzt die Taste 4 rot betätigen, können Sie das
Vorsignalbild mit jedem Tastendruck von ein auf aus und umgekehrt
wechseln. Ist das Vorsignal dunkel, ist die Dunkeltastung eingestellt.
Der Lichtsignal-Decoder speichert diese Einstellung dauerhaft, wie
auch die programmierten Adressen. Es lassen sich die Einstellungen
aber jederzeit ändern. Die Dunkeltastung lässt sich nur wie beschrieben
aktivieren oder deaktivieren, wenn die Steckbrücke J3 gesteckt ist.
Vorsignaleinstellungen, die eintreffen, während das Signal dunkel
getastet ist, werden angezeigt, wenn das Ausfahrsignal wieder auf Hp1
oder Hp2 steht.
Zubehör:
Zur Montage der Leiterplatte unter Ihrer Anlagenplatte, bieten wir unter
der Bezeichnung MON-SET Montagematerial und unter der
Bezeichnung LDT-01 ein passendes Gehäuse an.
Bitte beachten Sie:
Der Lichtsignal-Decoder LS-DEC schaltet die Signalbilder nicht
einfach schnell um, sondern dimmt die Leuchtdioden vorbildgetreu auf
und ab und richtet sogar zwischen den Signalbildern eine kurze
Dunkelphase ein. Weitere Digitalbefehle, die während dieser
Umschaltzeit von etwa 0,4 Sekunden eintreffen, können vom Decoder
nicht bearbeitet werden. Lassen Sie die Umschaltbefehle daher nicht zu
schnell aufeinander folgen. Es wirkt sowieso vorbildgerechter, wenn
dieses langsam geschieht.
Wird die Steckbrücke J3 nach dem Einlernen der Decoderadresse und
nach der Dunkeltastungseinstellung entfernt, ist der Speicher des
Lichtsignal-Decoders LS-DEC gegen Veränderungen geschützt.
Made in Europe by
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Kleiner Ring 9
D-25492 Heist
Tel.: 04122/977381 Fax: 04122/977382
Internet: http://www.ldt-infocenter.com
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. 01/2013 by LDT
Märklin und Motorola sind eingetragene Warenzeichen.