User manual

Littfinski DatenTechnik (LDT)
Bauanleitung
Kehrschleifenmodul
aus der Digital-Profi-Serie !
KSM-SG-B Art.-Nr.: 700501
>> Bausatz <<
Geeignet für den Digitalbetrieb mit allen
Digitalformaten
Die Umpolung der Kehrschleife erfolgt ohne
Kurzschluss über 2 Sensorgleise.
Durch die externe Versorgungsmöglichkeit ist eine
einfache Überwachung der Kehrschleife mit
Gleisbelegtmeldern (z.B. RM-GB-8(-N) und RS-8)
möglich. Die Sensorgleise werden dabei mit
überwacht.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug! Nicht empfohlen für Kinder unter 14 Jahren.
Der Bausatz enthält Kleinteile. Darum nicht in die Hände von Kindern unter 3
Jahren! Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr durch
funktionsbedingte Kanten und Spitzen! Bitte diese Anleitung gut verwahren.
CE Art.-Nr.:
24 80 35
Vorwort:
Sie haben für Ihre Modelleisenbahn einen Bausatz aus dem
Sortiment von Littfinski DatenTechnik (LDT) erworben.
Diese Bausätze sind leicht zu montieren und von hoher
Qualität.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zusammenbau!
Grundsätzliches:
Werkzeug zur Montage
Legen Sie sich bitte folgende Werkzeuge bereit:
einen kleinen Seitenschneider
einen Feinlötkolben mit dünner Spitze
Lötzinn (möglichst 0,5mm)
Sicherheitshinweise
Die im Bausatz enthaltenen elektrischen und elektronischen
Bauteile dürfen nur an Kleinspannung über geprüfte und
zugelassene Spannungswandler (Transformatoren) betrie-
ben werden. Diese Bauteile sind auch hitzeempfindlich, beim
Löten dürfen sie nur kurz erwärmt werden. Nicht „braten“!
Lötkolben entwickeln bis zu 400°C Hitze. Sie dürfen nie ohne
Aufsicht bleiben. Halten Sie Abstand zu brennbaren
Materialien, benutzen Sie eine hitzebeständige Unterlage
zum Arbeiten.
Dieser Bausatz enthält kleine Teile, die von Kindern
verschluckt werden können. Lassen Sie Kinder (besonders
unter 3 Jahren) nur unter Aufsicht mitbasteln.
Aufbau:
Gehen Sie bei der Bestückung bitte genau in der Reihenfolge
vor, welche in der Bestückungsliste angegeben ist. Haken Sie
jeden Schritt in der vorgesehenen Spalte ab (Erl.), nachdem
Sie ihn beendet haben.
Bei den Dioden und Z-Dioden achten Sie bitte unbedingt
darauf, dass sie richtig gepolt eingebaut werden (Lage des
Kathodenstrichs).
Je nach Fabrikat weisen Elektrolytkondensatoren unter-
schiedliche Polaritätskennzeichen auf. Einige Hersteller
kennzeichnen „+“, andere aber -“. Maßgeblich ist die
Polaritätsangabe, die vom Hersteller auf den Elko aufgedruckt
ist. Diese muß mit dem Platinenaufdruck übereinstimmen.
Integrierte Schaltungen (IC´s) besitzen zur Kennzeichnung
der Einbaulage an einer der beiden Stirnseiten eine halbrunde
Vertiefung oder einen Punkt (als Vertiefung oder als Aufdruck).
Stecken Sie die Bauteile so in die dafür vorgesehenen
Fassungen bzw. direkt in die Leiterplatte (IC3), dass die
Vertiefung bzw. der Punkt mit der halbrunden Kennzeichnung
des Platinenaufdrucks übereinstimmt.
Beachten Sie außerdem, daß ICs sehr empfindlich auf
elektrostatische Entladungen reagieren und durch solche
zerstört werden können. Berühren Sie daher vor dem Anfassen
dieser Bauteile eine geerdete Metallfläche (z.B. Heizung) oder
arbeiten Sie auf einer elektrostatischen Schutzmatte.
Bei dem Gleichrichter ist auf die Kennzeichnung "+" zu achten.
Einige Hersteller kennzeichnen den Anschluss "+" zusätzlich
durch einen längeren Anschlussdraht. Wenn der Gleichrichter
zur Kennzeichnung eine abgeflachte Seite besitzt, so muss
diese mit dem Leiterplattenaufdruck übereinstimmen.
Stecken Sie die Klemmen KL1 bis KL4 vor dem Einbau zu
einem Block mit 8 Anschlüssen zusammen.
Bestückungsliste:
Pos. Anzahl Bauteil Bemerkung Ref. Erl.
1 1 Platine
2 1 Z-Diode BZX ... 5V1 Polung beachten! D1
3 5 Dioden 1N4003 Polung beachten! D2 ... D6
4 1 Z-Diode BZX ... 30 Polung beachten! D7
5 1 Widerstand 820Ohm grau-rot-schwarz-schwarz R1
6 2 Widerstände 1,5kOhm braun-grün-schwarz-braun R2, R3
7 1 Widerstand 220kOhm rot-rot-schwarz-orange R4
8 1 Widerstand 1MOhm braun-schw.-schw.-gelb R5
9 2 Kondensatoren 100nF 100nF = 104 C3, C4
10 2 IC-Fassungen 18polig IC1, IC2
11 1 IC-Fassung 8polig IC4
12 1 IC: 814 Polung beachten! IC3
13 1 Resonator CR1
14 1 Elko 100uF/25V Polung beachten! C2
15 1 Elko 470uF/35V Polung beachten! C1
16 1 Gleichrichter Polung beachten! GL1
17 1 Multi-Fuse R050 MF1
18 3 Relais REL1 ... 3
19 4 Klemmen 2polig Blockbildung vor Montage KL1...KL4
20 1 Klemme 2polig KL5
21 1 IC: Z86E0...PSG Polung beachten! IC1
22 1 IC: ULN2803A Polung beachten! IC2
23 1 IC: 93C46 Polung beachten! IC4
24 Anschließende Kontrolle
Made in Europe by
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Kleiner Ring 9
D-25492 Heist
Tel.: 04122 / 977 381
Fax: 04122 / 977 382
Internet: http://www.ldt-infocenter.com
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. 05/2013 by LDT

Summary of content (4 pages)