User manual
Kabel Booster 1m mit Märklin Control Unit und Booster 6017 / 6015 verwenden:
Die nebenstehende
Abbildung zeigt, wie
das Kabel Booster
1m in Märklin Central
Station und Märklin
Booster 6017 richtig
eingesteckt wird.
B
0
L
0
B
0
L
0
Booster 6017 Control Unit
weiss
white
weiss
white
Die nebenstehende
Abbildung zeigt, wie
das Kabel Booster
1m in Märklin Central
Station und Märklin
Booster 6015 richtig
eingesteckt wird.
B
0
L
0
B
0
L
0
Booster 6015 Control Unit
weiss
white
weiss
white
Weitere Produkte aus der Digital-Profi-Serie:
S-DEC-4
4-fach Magnetartikeldecoder für vier Magnetartikel mit frei programmierbarer Decoderadresse und externer Versorgungsmöglichkeit.
SA-DEC-4
4-fach Schaltdecoder mit vier bistabilen Relais, mit frei programmierbarer Decoderadresse und externer Versorgungsmöglichkeit.
LS-DEC-DB, -DR, -KS, -ÖBB, -SBB, -NS, -NMBS, -BR, -FS, -SNCF, -SJ
4-fach Lichtsignaldecoder. Lichtsignale werden direkt über Decoderadressen gestellt.
RM-88-N / RM-88-N-O
16-fach Rückmeldemodule für den s88-Rückmeldebus. RM-88-N-O mit integrierten Optokopplern.
RM-GB-8-N
8-fach Rückmeldemodule mit integrierten Gleisbesetztmeldern für den s88-Rückmeldebus.
HSI-88-(USB)
High Speed Interface für den s88 Rückmeldebus. Es können drei Rückmeldestränge gebildet werden. Die Rückmeldungen gelangen
ohne den Umweg über die Digitalzentrale direkt über die COM- (HSI-88) oder USB-Schnittstelle (HSI-88-USB) zum PC.
Made in Europe by
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Kleiner Ring 9
D-25492 Heist
Tel.: 04122 / 977 381
Fax: 04122 / 977 382
Internet: http://www.ldt-infocenter.com
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. 07/2015 by LDT
Märklin ist ein eingetragenes Warenzeichen.