User manual
Selbst wenn Sie nur wenige Rückmeldemodule auf Ihrer Anlage
verwenden, sollten Sie die Module so gleichmässig wie
möglich über die drei Stränge verteilen.
Sie haben dadurch den Vorteil, dass die Rückmeldeereignisse
deutlich schneller eingelesen und an den PC gemeldet
werden können.
S88-Rückmeldebus
s88- feedback bus
OUT IN
L1 M1 R1
OUT OUT
L2 R2
Computer
RS232
OUT INOUT
Vom Modellbahntrafo
From transformer
braun
brown
gelb
yellow
M RL
Schnelles Computer-Interface für den s88-Rück-
meldebus. Ermöglicht 3 Rückmeldestränge.
Digital-Profi werden!
KL1
s88 Rückmeldebus
s88 feedback bus
LEFTMIDDLERIGHT
High Speed Interface 88
HSI-88
Rev. 2.1
Littfinski DatenTechnik
L
ittfinski
D
aten
T
echnik
D-25492 Heist
www.ldt-infocenter.com
br. gelb
14..18V~
High Speed Interface-88
HSI-88
Computer
RS232
L
ittfinski
D
aten
T
echnik
D-25492 Heist
www.ldt-infocenter.com
10
9
11
8
7
6
5
4
3
2
1
12
13
14
15
16
Peter Littfinski DatenTechnik
Rueckmeldedecoder RM-DEC-88
16-channel feedback modul
Rev. 2.0
rosa
gelb
gruen
braun
weiss
grau
INOUT
ST1
ST2
Digital-Profi werden!
16 galvanisch getrennte Rückmeldeeingänge
für den s88-Rückmeldebus.
Rückmeldemodul
RM-DEC-88 Opto
L
ittfinski
D
aten
T
echnik
D-25492 Heist
www.ldt-infocenter.com
10
9
11
8
7
6
5
4
3
2
1
12
13
14
15
16
Peter Littfinski DatenTechnik
Rueckmeldedecoder RM-DEC-88
16-channel feedback modul
Rev. 2.0
rosa
gelb
gruen
braun
weiss
grau
INOUT
ST1
ST2
Digital-Profi werden!
16 galvanisch getrennte Rückmeldeeingänge
für den s88-Rückmeldebus.
Rückmeldemodul
RM-DEC-88 Opto
L
ittfinski
D
aten
T
echnik
D-25492 Heist
www.ldt-infocenter.com
10
9
11
8
7
6
5
4
3
2
1
12
13
14
15
16
Peter Littfinski DatenTechnik
Rueckmeldedecoder RM-DEC-88
16-channel feedback modul
Rev. 2.0
rosa
gelb
gruen
braun
weiss
grau
INOUT
ST1
ST2
Digital-Profi werden!
16 galvanisch getrennte Rückmeldeeingänge
für den s88-Rückmeldebus.
Rückmeldemodul
RM-DEC-88 Opto
L
ittfinski
D
aten
T
echnik
D-25492 Heist
www.ldt-infocenter.com
10
9
11
8
7
6
5
4
3
2
1
12
13
14
15
16
Peter Littfinski DatenTechnik
Rueckmeldedecoder RM-DEC-88
16-channel feedback modul
Rev. 2.0
rosa
gelb
gruen
braun
weiss
grau
INOUT
ST1
ST2
Digital-Profi werden!
16 galvanisch getrennte Rückmeldeeingänge
für den s88-Rückmeldebus.
Rückmeldemodul
RM-DEC-88 Opto
L
ittfinski
D
aten
T
echnik
D-25492 Heist
www.ldt-infocenter.com
10
9
11
8
7
6
5
4
3
2
1
12
13
14
15
16
Peter Littfinski DatenTechnik
Rueckmeldedecoder RM-DEC-88
16-channel feedback modul
Rev. 2.0
rosa
gelb
gruen
braun
weiss
grau
INOUT
ST1
ST2
Digital-Profi werden!
16 galvanisch getrennte Rückmeldeeingänge
für den s88-Rückmeldebus.
Rückmeldemodul
RM-DEC-88 Opto
Im Beispiel sehen Sie eine mögliche Verteilung der
Rückmeldemodule über die drei Eingänge.
Die Verwaltung und Nummerierung der Module wird von Ihrer
Modellbahnsoftware unterstützt.
Auch wie Sie neue Module anmelden, entnehmen Sie bitte dem
Handbuch zur Software.
Die Standardrückmeldemodule des s88-Rückmeldesystems
verfügen über 16 Eingänge.
Mit dem HSI-88 können bis zu 31 solcher Rückmeldemodule
(62 vom Typ RM-GB-8 mit 8 Eingängen) überwacht werden.
Pro Busstrang maximal 31 Module, jedoch können in der
Summe über alle drei Stränge nicht mehr als 31 Module
angeschlossen werden.
Es können alle Rückmeldemodule am Interface HSI-88
betrieben werden, die zum s88-Rückmeldebus kompatibel
sind.
Neben den LDT-Modulen RM-DEC-88 und RM-DEC-88-Opto
für Momentkontakte und dem RM-GB-8 für
Gleisbelegtmeldungen, können auch Rückmeldemodule
anderer Hersteller verwendet werden.
Verschiedene Fabrikate und Typen können in den
Rückmeldesträngen auch gemischt betrieben werden.
Weitere Anwendungsbeispiele, nicht nur zum Interface HSI-
88, sondern auch zum Rückmelden mit den verschiedensten
Kontakten, finden Sie auf unserer Web-Site (www.ldt-
infocenter.com) im Internet im Bereich Downloads.
Für den Bausatz HSI-88-B und das Fertigmodul HSI-88-F
bieten wir ein preiswertes Gehäuse mit der
Bestellbezeichnung LDT-01 an. Auch hierzu finden Sie auf
unserer Web-Site weitere Informationen.
Kommunikation mit dem PC:
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung, leuchtet
die rote LED des HSI-88. Das Interface zeigt damit seine
Betriebsbereitschaft an.
Das Interface HSI-88 arbeitet ereignisgesteuert: eine oder
mehrere Änderungen der Rückmeldeeingänge werden sofort
zum PC gemeldet. Dies spart erhebliche Rechenzeit ein und
äussert sich in verkürzter Reaktionszeit, da der PC nicht
zyklisch (und damit verzögert) nach Änderungen fragen muss,
sondern diese aktuell vom Interface gemeldet bekommt.
Während der PC und das HSI-88 miteinander über die serielle
Schnittstelle kommunizieren, erlischt die rote LED. Da die
Kommunikation sehr schnell abläuft, stellt sich dies wie ein
flackern dar.
Wenn Sie die Kommunikation mit dem Interface HSI-88 in eine
selbst geschriebene Modellbahnsoftware einbinden wollen,
finden Sie den Befehlssatz auf der LDT-Web-Site.
Problembehebungen:
Was tun, wenn etwas nicht wie beschrieben funktioniert?
Wenn Sie das Interface als Bausatz erworben haben, sollten
Sie zunächst grundsätzlich die Bestückung und die einzelnen
Lötstellen kritisch kontrollieren.
Hier einige Fehlerbeschreibungen und deren mögliche
Ursachen bzw. Behebungen:
1. Die Modellbahnsoftware erkennt das HSI-88 nicht.
Rückmeldeereignisse werden vom Interface nicht zum PC
gemeldet.
• Leuchtet nach dem Einschalten die LED am HSI-88?
Wenn nicht, überprüfen Sie die Versorgungsspannung
an der Klemme KL1.
• Flackert die LED nach dem Start der Modellbahn-
Software? Hintergrund: Da bei angemeldetem HSI-88 der
PC nach dem Start der Software versucht, mit dem
Interface Kontakt aufzunehmen, sollte die LED flackern.
Flackert die LED nicht, könnte die COM-Schnittstelle defekt
sein. Prüfen Sie dies, indem Sie die Schnittstellen für das
digitale Steuergerät und für das Interface HSI-88
tauschen.
2. Nach dem Start der Modellbahnsoftware flackert die LED
am Interface HSI-88. Es kommt aber trotzdem keine
Verbindung zustande. Deaktivieren Sie in den
Anschlusseinstellungen der COM-Schnittstelle, über die das
HSI-88 mit dem PC verbunden ist, den FIFO-Puffer. Sie
erreichen die Einstellmöglichkeit je nach Betriebssystem
(Win98, WinME, Win2000, WinXP etc.) über Arbeitsplatz,
Systemsteuerung, System und Gerätemanager oder ähnlich.
Weitere Produkte aus der Digital-Profi-Serie:
S-DEC-4
4fach Magnetartikeldecoder für vier Magnetartikel mit frei
programmierbarer Decoderadresse und externer
Versorgungsmöglichkeit.
RM-DEC-88 / RM-DEC-88-Opto
16fach Rückmeldemodul (auch mit integrierten Optokopplern)
für den s88-Rückmeldebus zum Anschluß an Memory und
Interface (Märklin / Arnold) , Intellibox bzw. TWIN-CENTER
und HSI-88.
RM-GB-8
8fach Rückmeldemodul mit integrierten Gleisbesetztmeldern
für den s88-Rückmeldebus.
Alle Komponenten sind als leicht zu montierende
Komplettbausätze oder als Fertigmodule bzw. Fertiggeräte
lieferbar.
Made in Europe by
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Kleiner Ring 9
D-25492 Heist
Tel.: 04122 / 977 381
Fax: 04122 / 977 382
Internet: http://www.ldt-infocenter.com
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. 04/2006 by LDT
Märklin ist ein eingetragene Warenzeichen.