User manual
DigitalBooster DB-4 – Handbuch
- 13 -
In den nachfolgenden Programmierbeispielen, wird zur Veranschaulichung die
Darstellung der Vierer-Adressgruppen über 8 Tasten eines Stellpults verwendet.
Zwischen dem jeweiligen Tastenpaar steht die Adresse.
Die beiden Tasten rot und grün zu jeder Adresse sind die beiden möglichen
Schaltrichtungen dieser Adresse, in Anlehnung an die Weichenstellungen rund und
gerade
.
.
Verwenden Sie einen Handregler LH100 der Firma Lenz Elektronik, entspricht rot
der Minus- und grün der Plustaste.
rund / rot / - rund / rot / - rund / rot / - rund / rot / -
1 2 3 4
gerade / grün / + gerade / grün / + gerade / grün / + gerade / grün / +
7.1. Gemeinsamer Adressbereich für WatchDog- und Ein-/
Ausschaltfunktion:
Wird für die WatchDog- und die Ein-/Ausschaltfunktion ein gemeinsamer Vierer-
Adressblock programmiert, belegt der DigitalBooster DB-4 4 Zubehör- bzw.
Weichenadressen.
WatchDog Ein-/Ausschaltfkt.
deaktivieren nicht genutzt Aus / Stop nicht genutzt
rund / rot / - rund / rot / - rund / rot / - rund / rot / -
1 2 3 4
gerade / grün / + gerade / grün / + gerade / grün / + gerade / grün / +
aktivieren nicht genutzt Ein / Go nicht genutzt
WatchDog Ein-/Ausschaltfkt.
In der obigen Tabelle wurde für den DigitalBooster DB-4 für die WatchDog- und die
Ein-/Ausschaltfunktion der gemeinsame Adressbereich von 1 bis 4 programmiert.
Über die Basisadresse des Vierer-Adressblocks, die Adresse 1, wird die
WatchDog-Funktion und über die Basisadresse + 2, die Adresse 3 im Beispiel, die
Ein-/Ausschaltfunktion gesteuert.
Die Adressen 2 und 4 werden nicht genutzt.
7.2. Eigene Adressbereiche für WatchDog- und Ein-/
Ausschaltfunktion:
Werden für die WatchDog- und die Ein-/Ausschaltfunktion eigene Vierer-
Adressgruppen programmiert, belegt der DigitalBooster DB-4 8 Zubehör- bzw.
Weichenadressen.