User manual
DigitalBooster DB-4 – Handbuch
- 10 -
5. Booster im Betrieb:
Ab Werk sind alle Steckbrücken des DB-4 gesteckt. Der DigitalBooster DB-4 kann
in diesem Auslieferungszustand sofort eingesetzt werden. Die erste
Inbetriebnahme ist im Auslieferungszustand zu empfehlen.
Um nach der ersten Inbetriebnahme andere Betriebsarten einzustellen, verfahren Sie
bitte wie im Kapitel „Betriebsarten über Steckbrücken (Jumper) einstellen“
beschrieben.
Nach dem Einschalten der Modellbahnanlage leuchtet zunächst die rote LED des
DigitalBooster DB-4. Blinken die rote und die grüne LED im Wechsel, liegt die
Versorgungsspannung nicht im Bereich von 15 bis 24 Volt. Überprüfen Sie dann
bitte die Spannungseinstellung am DB-4-PowerSupply.
Leuchtet die rote LED nach dem Einschalten konstant, ist der DigitalBooster DB-4
betriebsbereit und er kann über die Taste „Go“ der Digitalzentrale eingeschaltet
werden. Dann leuchtet die grüne LED des DB-4 und er liefert Digitalstrom an den
angeschlossenen Gleisbereich.
Bei einem Kurzschluss am Gleis schaltet der DigitalBooster DB-4 automatisch ab.
Die grüne Leuchtdiode erlischt und die rote LED leuchtet konstant. Der
Kurzschluss wird vom DB-4 über den verwendeten Boosterbus an die
Digitalzentrale gemeldet. Diese schaltet auf „Stop“.
Nachdem der Kurzschluss beseitigt wurde, können Sie über die Taste „Go“ an der
Digitalzentrale den Digitalstrom wieder ans Gleis legen.
Steigt der Strom im Gleisbereich über 2,5 Ampere, schaltet der DigitalBooster DB-4
ebenfalls ab und meldet diese Überlast an die Digitalzentrale, die dann auch auf
„Stop“ schaltet.
6. Betriebsarten über Steckbrücken (Jumper) einstellen:
Die verschiedenen Betriebsarten und Funktionen des DigitalBoosters DB-4 werden
über die Steckbrücken (Jumper) J1 bis J5 eingestellt.
6.1. Maximalen Digitalstrom von 2,5 oder 4,5 Ampere auswählen:
Ab Werk ist die Steckbrücke J5 gesteckt. Der DigitalBooster DB-4 liefert in dieser
Einstellung einen maximalen Ausgangsstrom von 2,5 Ampere ans Gleis.
Für die Spurweite N ist diese Begrenzung sinnvoll, um Gleise, Fahrzeugräder und
Fahrzeugstromabnehmer im Kurzschlussfall elektrisch nicht zu stark zu belasten.