User manual
DigitalBooster DB-4 – Handbuch
- 15 -
Die Programmierung für die Ein-/Ausschaltfunktion ist nun abgeschlossen,
kann aber jederzeit wiederholt werden.
3. Betätigen Sie nun den Taster S1 erneut, um in den Programmiermodus für
den Adressbereich der WatchDog-Funktion zu gelangen. Die rote LED blinkt.
4. Schalten Sie jetzt eine Weiche aus der Vierergruppe, die Sie für den
Adressbereich der WatchDog-Funktion vorgesehen haben, über das
Keyboard der Digitalzentrale oder den Handregler. Sie können zum
Programmieren des Adressbereiches aber auch einen Weichenschaltbefehl
über Ihre Modellbahnsoftware senden.
Anmerkung: Es ist möglich, dass Sie für die WatchDog-Funktion den selben
Adressbereich vergeben, den Sie bereits für die Ein-/Ausschaltfunktion
programmiert haben. Sie können der WatchDog-Funktion aber auch einen
eigenen Vierer-Adressblock vergeben.
Hat der DigitalBooster DB-4 die Adresse verstanden, so quittiert er die
Zuordnung indem die rote LED einige Male etwas schneller blinkt.
Anschließend blinkt die rote LED wieder langsamer. Die Programmierung
für die Ein-/Ausschaltfunktion ist nun abgeschlossen, kann aber jederzeit
wiederholt werden.
Verlassen Sie den Programmierbetrieb des DB-4, indem Sie die Programmiertaste
S1 erneut drücken. Die programmierten Adressen sind nun dauerhaft gespeichert,
können aber so oft Sie wollen durch Wiederholen des Programmiervorganges
geändert werden. Die grüne LED leuchtet und der mit dem DB-4 verbundene
Gleisbereich wird wieder mit Digitalspannung versorgt.
8. WatchDog: Zusammenspiel mit der Modellbahnsoftware:
Unterstützt Ihre Modellbahnsoftware die WatchDog-Funktion des DB-4 bzw.
unseren WatchDog-Decoder WD-DEC, so tragen Sie nun in der
Modellbahnsoftware die Adresse ein, die Sie für die WatchDog-Funktion vergeben
haben. Es ist immer die erste Adresse (Basisadresse) der Vierergruppe, die Sie
gewählt haben.
Funktionsweise:
Nach dem Einschalten des DigitalBoosters DB-4 ist die WatchDog-Funktion
deaktiviert, um die Modellbahnanlage ggf. ohne PC-Steuerung über die
Digitalzentrale betreiben zu können.
Die Modellbahnsoftware kann die WatchDog-Funktion über den Befehl
Basisadresse „gerade“ aktivieren und muss sich dann innerhalb von 5 Sekunden
stets mit einem neuen Befehl Basisadresse „gerade“ melden. Erfolgt innerhalb von
5 Sekunden keine Meldung, hat die Modellbahnsoftware die Kontrolle über die
Modellbahnanlage verloren, der DigitalBooster DB-4 schaltet die Gleise
spannungsfrei und alle Züge werden sofort gestoppt. Die rote LED des DB-4
blinkt und kennzeichnet damit die Abschaltsituation.