User manual
DigitalBooster DB-4 – Handbuch
- 12 -
Ihre Modellbahnsoftware kann über den Ausgang „Feedback“ des DigitalBoosters
DB-4 darüber informiert werden, ob dieser die Gleise momentan mit Digitalstrom
versorgt oder wegen eines aufgetretenen Kurzschlusses die Gleise spannungsfrei
geschaltet hat.
6.5. Automatisches Wiedereinschalten (Auto Go):
Über die Steckbrücke J2 "Auto Go" kann der DigitalBooster DB-4 so eingestellt
werden, dass er kontinuierlich alle 5 Sekunden prüft, ob ein Kurzschluss noch
vorhanden ist. Wird der Kurzschluss beseitigt, versorgt der DigitalBooster DB-4
den eigenen Gleisbereich wieder automatisch. Dazu muss die Steckbrücke J2
gesteckt sein.
Ist die Steckbrücke J2 entfernt, ist das automatische Wiedereinschalten
deaktiviert.
Das automatische Wiedereinschalten "Auto Go" kann nur aktiviert werden,
wenn die Steckbrücke J1 "Short Report" nicht gesteckt ist und der DigitalBooster
DB-4 erkannte Kurzschlüsse nicht an die Digitalzentrale meldet.
7. Adressen für WatchDog- und Ein-/Ausschaltfunktion:
Die WatchDog- und die Ein-/Ausschaltfunktion des DigitalBoosters DB-4 werden
über Zubehöradressen (Weichenadressen) gesteuert, die auch zum Schalten von
Weichen oder Signalen genutzt werden.
Zubehöradressen sind in Vierergruppen zusammengefasst. Die Adressen 1 bis 4
bilden die erste Gruppe, die Adressen 5 bis 8 die zweite usw. Die höchste gültige
Vierer-Adressgruppe, die für den DigitalBooster DB-4 programmiert werden
können, ist im Märklin-Motorola-Datenformat die Gruppe 313 bis 316 und im DCC-
Datenformat die Gruppe 1021 bis 1024.
Von unserer Web-Site können Sie aus dem Bereich „Downloads“ die Datei „Vierer-
Adressblöcke“ herunterladen, in der alle gültigen Vierer-Adressgruppen gelistet
sind.
Der WatchDog- und der Ein-/Ausschaltfunktion kann jeweils eine eigene oder aber
auch eine gemeinsame Vierer-Adressgruppe zugeordnet werden. Getrennte
Adressbereiche für die WatchDog- und für die Ein-/Ausschaltfunktion sind dann zu
empfehlen, wenn Sie mehrere DigitalBooster DB-4 im Einsatz haben, damit die
WatchDog-Funktion aller Booster über eine gemeinsame Adresse ausgelöst
werden kann.
Für die Ein-/Ausschaltfunktion kann in diesem Fall jedem DigitalBooster DB-4 eine
individuelle Adresse über eine eigene Vierer-Adressgruppe zugeordnet werden.
Die Adresse für die WatchDog-Funktion ist immer die erste Adresse (Basisadresse)
einer Vierergruppe. Die Adresse für die Ein-/Ausschaltfunktion ist immer die dritte
Adresse (Basisadresse + 2) der programmierten Vierergruppe.