Instructions
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Bedienungsanleitung
Verbindungskabel (1m)
für den Roco Boosterbus
aus der Digital-Profi-Serie !
Kabel Roco 1m Art.-Nr.: 000136
Zur Verbindung der Roco Zentralen 10761 /
10764, der Fleischmann Zentrale 680801,
multiZENTRALEpro und z21/Z21 der mit dem
DigitalBooster DB-4 und zur Verbindung von
Boostern untereinander (Roco 10762 / 10756
und DB-4).
Dieses Produkt ist kein Spielzeug! Nicht empfohlen für Kinder unter 14
Jahren. Das Produkt enthält Kleinteile. Darum nicht in die Hände von
Kindern unter 3 Jahren! Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht
Verletzungsgefahr durch funktionsbedingte Kanten und Spitzen! Bitte
diese Anleitung gut verwahren.
CE Art.-Nr.:
1370367
Vorwort / Sicherheitshinweise:
Sie haben für Ihre Modelleisenbahn das Verbindungskabel
Kabel Roco 1m aus dem Sortiment von Littfinski DatenTechnik
(LDT) erworben.
Wir wünschen Ihnen mit diesem Produkt viel Spaß!
Sie erhalten auf das Verlängerungskabel 24 Monate Garantie.
• Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die
durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren,
übernehmen wir keine Haftung.
• Wichtig: Führen Sie alle Anschlussarbeiten bei
ausgeschalteter Modellbahnanlage durch
(Transformatoren und Schaltnetzteile abschalten oder
Netzstecker ziehen).
Kabel Roco 1m anschließen:
Das Verbindungskabel Kabel Roco 1m ist ein Spiralkabel mit
einer ausgezogenen Länge von maximal einem Meter.
Es ist an den Enden mit jeweils einem 4-poligen
Modularstecker (RJ11) ausgerüstet.
Geeignet ist das Kabel Roco 1m zur Verbindung der Roco
Zentralen 10761 / 10764, der Fleischmann Zentrale 680801,
multiZENTRALEpro und der z21/Z21 mit dem DigitalBooster
DB-4 und zur Verbindung von Boostern untereinander (Roco
10762 / 10756 und DB-4).
Wenn Sie eine Verbindung von einer Roco- oder
Fleischmann-Zentrale zum ersten DigitalBooster DB-4
herstellen möchten, verwenden Sie an der Zentrale bitte die
Buchse „Booster out“ und am DigitalBooster DB-4 die
Buchse BU3.
Der zweite DigitalBooster DB-4 wird dann über die Buchse
BU2 angeschlossen, wie in der nachfolgenden Abbildung
gezeigt.
Zum Gleis
To the track
braun
brown
J
rot
red
K
Vom DB-4-PowerSupply
From DB-4-PowerSupply
Zum nächsten Booster
To next booster
Boosterkabel von
der Zentrale oder vom
vorhergehenden Booster
Boostercable from
command station or from
previous booster
JP5
2,5 4,5
ShortReport
RailCom
GoAuto
ONOFF
JP4
JP3
JP2
JP1
MMDCC
BU1
DB-4
Rev. 1.3
2,5 / 4,5 Ampere Booster für die Digitalformate DCC und
Märklin-Motorola.
2,5 / 4,5 ampere booster for DCC and Märklin-Motorola.
Digital-Profi werden!
www.ldt-infocenter.com
L
ittfinski
D
aten
T
echnik (
LDT
)
D-25492 Heist
Multi-Digital
DigitalBooster
DB-4
JK
Littfinski DatenTechnik (LDT)
+
STOPGO
LED2LED1
red brown
S1
+
KL3KL4KL2
STOP/GO
Feedback
EDC
BU2
BU3
ST2ST1
IN OUT
Weitere Anschlussbeispiele finden Sie auf der Rückseite
dieser Anleitung.
Weitere Produkte aus der Digital-Profi-
Serie:
S-DEC-4
4-fach Magnetartikeldecoder für vier Magnetartikel mit frei
programmierbarer Decoderadresse und externer
Versorgungsmöglichkeit.
SA-DEC-4
4-fach Schaltdecoder mit vier bistabilen Relais, mit frei
programmierbarer Decoderadresse und externer
Versorgungsmöglichkeit.
LS-DEC-DB, -DR, -ÖBB, -SBB, -NS, -NMBS, -KS, -BR
4-fach Lichtsignaldecoder. Lichtsignale werden direkt über
Decoderadressen gestellt.
RM-88-N / RM-88-N-O
16-fach Rückmeldemodule für den s88-Rückmeldebus. RM-
88-N-O mit integrierten Optokopplern.
RM-GB-8-N
8-fach Rückmeldemodule mit integrierten
Gleisbesetztmeldern für den s88-Rückmeldebus.
HSI-88-(USB)
High Speed Interface für den s88 Rückmeldebus. Es können
drei Rückmeldestränge gebildet werden. Die Rückmeldungen
gelangen ohne den Umweg über die Digitalzentrale direkt über
die COM- (HSI-88) oder USB-Schnittstelle (HSI-88-USB) zum
PC.