Manual

ThermoCamera HighSense (Pro)
7.2
Parameter: Luftfeuchtigkeit einstellen
Luftfeuchtigkeit
Hohe Luftfeuchtigkeit kann an der Wärmebildkamera
zum Beschlagen der Linse führen, wodurch die Infrarot-
Strahlung nicht vollständig empfangen wird. Die
Infrarot-Strahlung wird auf dem Weg durch die
Atmosphäre absorbiert und gestreut, unter anderem
durch den in der Luft enthaltenen Wasserdampf
(relative Luftfeuchtigkeit ). Insbesondere bei größeren
Entfernungen, ab ca. 30m zum Meßobjekt, sind diese
Einüsse zu beachten. Dadurch kann die Genauigkeit
der Messung negativ beeinusst werden. Zur Kompen-
sation des Einusses der relativen Luftfeuchtigkeit ist
dieser Parameter zwischen 10 % und 100 % einstell-
bar. Auch dichter Nebel kann die Messung beeinus-
sen, weil die Wassertropfen in der Übertragungsstrecke
weniger Infrarot-Strahlung durchlassen.
Reexionstemperatur
1. Emissionsgrad auf 1.0 einstellen
2. Fokus unscharf stellen (siehe hierzu Kapitel 15.1)
3. Die Kamera in die entgegengesetze Richtung
des eigentlichen Messobjektes richten
4. Die Durchschnittstemperatur ermitteln
5. Durchschnittstemperatur als Reexionstemperatur
einstellen
Bei der Infrarotmessung eines bestimmten Objektes kann die Messung durch die Reexionsstrahlungen
anderer in der Nähe bendlicher Objekte oder der Umgebungsluft beeinusst werden, da das Messobjekt
nicht vollständig isoliert werden kann. Mit Hilfe der Reexionstemperatur können Fremdstrahlungen
kompensiert werden. Im Regelfall entspricht die Reexionstemperatur der Umgebungstemperatur.
Sollten sich jedoch größere Objekte mit wesentlich abweichender Temperaturdifferenz (ca. > 20°C)
in der Nähe der Messäche benden, so ist deren Einuss auf die Messäche zu berücksichtigen.
Dabei ist folgendermaßen vorzugehen:
7.1
Parameter: Reexionstemperatur einstellen
07
DE