Information
-3-
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines Diodenlasermoduls. Bitte beach-
ten Sie die folgenden Bedienungs- und Sicherheitshinweise, damit Sie lange
Freude an diesem Lasermodul haben.
Bitte lesen Sie sich die folgenden Hinweise sorgfältig durch und bewahren
Sie diese gut auf.
• Bitte beachten Sie die technischen Spezifikationen.
• Bitte achten Sie bei der Betriebsspannung auf eine stabilisierte Gleich-
spannung. Bei unstabilisierten Netzteilen kann unter Umständen eine
wesentlich höhere Leerlaufspannung auftreten. Dies führt unweigerlich zu
einer Zerstörung der Elektronik.
• Festkörperlaser (DPSS) beinhalten hochwertige Kristalle. Diese sind
besonders stoßempfindlich. Schockbelastungen über 50G führen zu einem
Leistungsverlust oder der Zerstörung des Moduls.
• Für jegliche Änderungen, die am Modul durchgeführt werden, wie z.B.
Veränderungen an Elektronik, Manipulation an Reglern, Gehäuse oder
der Optik (im Speziellen Leistungssteigerung), wird keine Haftung oder
Gewährleistung übernommen. Manipulationen an Lasermodulen können
unter Umständen dazu führen, dass die Ausgangsleistung und die Wellen-
länge von den zugesicherten Werten erheblich abweichen. Hierbei kann
die angegebene Laserleistung um ein vielfaches überschritten werden,
und es kann unsichtbare Infrarot-Laserstrahlung austreten.
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise erlischt die gesetzliche Gewährleistung.
Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Laserstrahlung und der sich
daraus ergebenden biologischen Wirkungen sind besondere Schutz- und
Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Laserstrahlung erforderlich.
Für die Festlegung der in jedem Einzelfall zu treffenden Maßnahmen werden
die Laser entsprechend ihrem Gefährdungspotenzial in Klassen eingeteilt.
Bedienungs- und Sicherheitshinweise für den Betrieb
von Diodenlasermodulen