Information
1004
Anhang
Technische Tabellen
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.lappkabel.de
ÖLFLEX
®
UNITRONIC
®
ETHERLINE
®
HITRONIC
®
EPIC
®
SKINTOP
®
SILVYN
®
FLEXIMARK
®
KABELZUBEHÖRANHANG
T0: Die sichere Verwendung unserer Produkte
T0
Leiterquerschnitte in unterschiedlichen Maßsystemen
IEC 60228 ist ein wichtiger internationaler Standard, der Leiter mit 
metrischen Querschnitten beschreibt. Nordamerika und andere 
Regionen verwenden zur Zeit Leiterquerschnitte nach dem AWG 
(American Wire Gauge)-System mit „kcmil“ für größere Querschnitte. 
Um die sichere alternative Verwendung von Kabeln aus diesen 
beiden Maßsystemen zu unterstützen, finden Sie unter T16 eine 
Tabelle als Hilfsmittel. 
Zugbeanspruchungen
Bis zu einem Höchstwert von 1000 Newton für die Zugbeanspruchung 
aller Leiter gilt: Max. 15 N pro mm
2
-Leiterquerschnitt (ohne Einbe- 
rechnung von Schirmen, konzentrischen Leitern und aufgeteilten 
Schutzleitern) bei statischer Zugbeanspruchung im 
Betrieb von 
bewegten/flexiblen Leitungen und Leitungen für/in fester Verlegung. 
Max. 50N pro mm
2
-Leiterquerschnitt (ohne Einberechnung von 
Schirmen, konzentrischen Leitern und aufgeteilten Schutzleitern)  
bei statischer Zugbeanspruchung bei 
Montage von Leitungen 
für/in fester Verlegung.
Leitungen für Anwendungen in Energieführungsketten/
Schleppketten
Diese Leitungen sind mit dem Zusatz ‚FD‘ im Produktnamen gekenn- 
zeichnet. Neben den allgemein gültigen Hinweisen zu Montage und 
Projektierung in der Technischen Tabelle T3 sind besonders die Vor- 
gaben zu beachten, die sich auf einzelne Leitungen beziehen und die 
in den zugehörigen Produktseiten im Katalog angeführt sind.
Dies sind im Besonderen:
•  
Einschränkungen in der Länge des Verfahrwegs (z. B.: ‚… bis zu 10 m‘).
•  Einschränkung im Mindestbiegeradius für flexible Anwendungen. 
Der mit der Energieführungskette/Schleppkette ausgeführte 
Radius darf den Mindestbiegeradius nicht unterschreiten! Als 
Mindestbiegeradius ist der innenliegende Radius zur Oberfläche 
der gebogenen Leitung definiert.
Transport und Lagerung
Kabel und Leitungen, die nicht für die Verwendung im Freien 
bestimmt sind, sind in trockenen Innenräumen zu lagern und auch 
dort vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Bei Lagerung im 
Freien sind die Enden von Kabeln und Leitungen zu verschließen, 
um das Eindringen von Feuchte zu verhindern.
Die Umgebungstemperatur bei Transport und Lagerung soll im Bereich 
- 25 °C bis + 55 °C (max. + 70 °C für nicht länger als 24 Std.) liegen. 
Besonders im Bereich niedriger Temperaturen soll mechanische 
Beanspruchung durch Vibration, Schock, Biegung und Verdrehung  
vermieden werden. Dies betrifft PVC-isolierte Kabel und Leitungen in 
besonderem Maße. Als Richtwert für die maximale Lagerzeit vor 
Verwendung ohne vorherige Prüfung gilt für Kabel und Leitungen: 
•  Ein Jahr bei Lagerung im Freien
•  Zwei Jahre bei Lagerung in Innenräumen
Steckverbinder nicht unter Last stecken oder trennen! Die Sicher-
stellung der Schutzleiterfunktion muss durch die Einbauart des 
Steckverbinders gewährleistet werden. Dies kann unter Verwendung 
von metallisch leitenden EPIC
®
 Steckverbindergehäusen oder durch 
geeignete Maßnahmen des Anwenders beim Einbau geschehen.
SICHERHEITSHINWEIS:
EPIC
®
 Einsätze wie z. B. H-BE oder H-BS haben die Möglichkeit den 
Schutzleiteranschluss zu wechseln. Beim Anschluss des Schutzleiters 
ist darauf zu achten, dass die niederohmige elektrische Verbindung 
zum Schutzleiter des Gegenstückes nicht unterbrochen wird. Beim 
Wechseln der Anschlussschraube ist darauf zu achten, dass dies 
beidseitig geschieht um die Schutzfunktion sicherzustellen.
Im Übrigen gelten hier die Anforderungen nach:
DIN EN 50110-1 (VDE 0105-1) – Betrieb von elektrischen Anlagen.
Die Überprüfung, ob in speziellen von uns nicht vorgesehenen 
Anwendungsbereichen die in diesem Katalog gezeigten Bauelemente 
anderen als den angegebenen Vorschriften entsprechen, obliegt  
dem Anwender. Konstruktionsänderungen aufgrund von Qualitäts- 
verbesserungen, Weiterentwicklungen oder Fertigungserforder-
nissen behalten wir uns vor. Mit den Angaben im Katalog werden  
die Bauelemente spezifiziert, nicht Eigenschaften zugesichert.
Eine Zusicherung der technischen Eigenschaften kann nur gegeben 
werden, wenn alle Komponenten von Lapp geliefert wurden. 
Andernfalls obliegt die Prüfung und Freigabe dem Anwender.
Zertifikate:
VDE, Ausweis Nummer 40016270, 40011894, 40013251, 40019264UL,  
file number: E75770, E249137, E192484
CSA files: E75770, E249137, E192484
TÜV
SKINTOP
®
 und SKINDICHT
®
 Kabelverschraubungen und Kabeleinfüh-
rungen stehen für hohe Qualität und für über 30-jähriges Know-How 
in deren Anwendungsbereichen.
Neben der Qualität ist die richtige Verwendung in puncto Funktions- 
sicherheit der wichtigste Faktor. Aus diesem Grunde möchten wir Sie 
darauf hinweisen, die von Ihnen zu beachtenden einschlägigen Normen
für Ihre Verwendungszwecke zu berücksichtigen. Neben den techni-
schen Daten auf den Produktseiten, beachten Sie bitte ebenfalls die 
technischen Tabellen in unserem Hauptkatalog (T21 – Gewindemaße 
für Kabelverschraubungen, Anzugsdrehmomente und Einbaumaße für 
Kabelverschraubungen/T22 – Schutzarten nach EN 60529), sowie die 
mitgelieferte Packungsbeilagen zur Verwendung der Produkte (z.B. 
Packungsbeilage bei Produkten gem. DIN EN 60079-0, DIN EN 60079-7).
SILVYN
®
 Kabelschutzsysteme bieten einen zusätzlichen Schutz für 
Kabel und Leitungen. Entsprechend der auf den Katalogseiten darge- 
stellten Eigenschaften können SILVYN
®
 Produkte unter Verwendung 
im ausgewiesenen System und bei fach- und sachgerechter Montage 
durch eine autorisierte Elektrofachkraft die beschriebenen Eigen-
schaften erfüllen.
Bei der Auslegung und Bestückung der SILVYN
®
 CHAIN Energieführungs-
systeme, müssen die in der Tabelle T3 „Montagerichtlinie für ÖLFLEX
®
 FD 
und UNITRONIC
®
 FD Leitungen in Energieführungsketten“ dargestellten 
Montageanweisungen befolgt werden. Zur fachgerechten Installation 
eines SILVYN
®
 CHAIN Energieführungssystems beachten Sie bitte 
weitere Hinweise in unserem aktuellen SILVYN
®
 CHAIN Themenkatalog.
2. Kabel und Leitungen – Fortsetzung
3. Industriesteckverbinder
4. Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungen
5. Kabelschutz- und Führungssysteme










