Operation Manual
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office
Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden
49
DE
Hinweise zu den einzelnen Werten:
Verfügt Ihr eigenes Gerät über einen ISDN-Anschluss, so fragt der Assis-
tent nach, ob auch die Gegenstelle über einen solchen verfügt.
Für VPN-Verbindungen über das Internet muss der Typ der IP-Adressen
auf beiden Seiten angegeben werden. Es gibt zwei Typen von IP-Adres-
sen: statische und dynamische. Eine Erklärung zum Unterschied der bei-
den IP-Adresstypen finden Sie im Referenzhandbuch.
Die Dynamic-VPN-Funktionalität erlaubt VPN-Verbindungen nicht nur
zwischen Gateways mit statischen (festen) IP-Adressen, sondern auch bei
Verwendung dynamischer IP-Adressen. Der aktive Aufbau von VPN-Ver-
bindungen zu Gegenstellen mit dynamischer IP-Adresse erfordert eine
ISDN-Verbindung.
Wenn Sie Ihren LANCOM Router noch nicht benannt haben, so fragt Sie
der Assistent nach einem neuen eigenen Gerätenamen. Mit der Eingabe
benennen Sie Ihren LANCOM Router neu. Achten Sie darauf, dass Sie
beide Gegenstellen unterschiedlich benennen.
Der Name der Gegenstelle wird für deren Identifikation benötigt.
Im Feld ISDN-Rufnummer wird die Rufnummer der ISDN-Gegenstelle
angegeben. Erforderlich ist die Angabe der kompletten Rufnummer der
Gegenstelle einschließlich aller notwendigen Vorwahlen.
VPN IP-Netzadresse des entfernten Netzes '10.0.2.0' '10.0.1.0'
VPN Netzmaske des entfernten Netzwerks 255.255.255.0 255.255.255.0
VPN Dömänenbezeichnung im entfernten Netz-
werk
'zentrale' 'filiale'
VPN Eigene Stationen bei Zugriff auf entferntes
Netz verstecken (Extranet-VPN)?
Ja/Nein Ja/Nein
ISDN TCP/IP-Routing für Zugriff auf entferntes
Netz?
Ja/Nein Ja/Nein
ISDN IPX-Routing für Zugriff auf entferntes Netz? Ja/Nein Ja/Nein
VPN + ISDN NetBIOS-Routing für Zugriff auf entferntes
Netz?
Ja/Nein Ja/Nein
VPN + ISDN Name einer lokalen Arbeitsgruppe (nur bei
NetBIOS)
'workgroup1' 'workgroup2'
ISDN Datenkomprimierung ein/aus ein/aus
ISDN Kanalbündelung ein/aus ein/aus
Kopplung Angabe Gateway 1 Gateway 2