LANCOM 800+ LANCOM DSL/I- 10+ LANCOM DSL/I- 1611 Office
© 2004 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany). Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. LANCOM Systems haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Ein Wort vorab Ein Wort vorab Mit einem LANCOM Router haben Sie sich für ein Gerät entschieden, mit dem Sie lokale Netzwerke oder einzelne Arbeitsplatzrechner mit höchster Geschwindigkeit sicher an das Internet anschließen können. Einwahlzugänge und Standortkopplungen können je nach Modell über ISDN oder VPN bereitgestellt werden.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Ein Wort vorab Sie lesen derzeit das Benutzerhandbuch. Es enthält alle Informationen, die zur raschen Inbetriebnahme Ihres Gerätes notwendig sind. Außerdem finden Sie hier alle wichtigen technischen Spezifikationen. DE Das Referenzhandbuch befindet sich als Acrobat-Dokument (PDF-Datei) auf CD. Es ergänzt das Benutzerhandbuch und geht ausführlich auf Themen ein, die übergreifend für mehrere Modelle gelten.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Ein Wort vorab nummern und Kontaktadressen des LANCOM-Supports finden Sie in einem separaten Beileger oder auf der LANCOM Systems-Homepage. Hinweis-Symbole DE Sehr wichtiger Hinweis, dessen Nichtbeachtung zu Schäden führen kann. Wichtiger Hinweis, der beachtet werden sollte. Zusätzliche Informationen, deren Beachtung hilfreich sein kann aber nicht erforderlich ist.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Inhalt Inhalt 1 Einleitung DE 1.1 Wie funktioniert DSL? 9 1.2 Welchen Nutzen bietet VPN? 11 1.3 Firewall 14 1.4 Was macht ein Router? 1.4.1 Brückenkopf zum WAN 1.4.2 Einsatzgebiete für Router 15 16 16 1.5 Was kann Ihr LANCOM? 18 2 Installation 20 2.1 Lieferumfang 20 2.2 Systemvoraussetzungen 20 2.3 Ihr LANCOM Router stellt sich vor 2.3.1 Statusanzeigen 2.3.2 Die Anschlüsse des Geräts 21 21 26 2.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Inhalt 44 4.1 Anleitung für LANconfig 46 4.2 Anleitung für WEBconfig 46 5 Zwei Netzwerke verbinden 47 5.1 Welche Angaben sind notwendig? 5.1.1 Allgemeine Angaben 5.1.2 Einstellungen für den TCP/IP-Router 5.1.3 Einstellungen für den IPX-Router 5.1.4 Einstellungen für NetBIOS-Routing 48 48 50 52 53 5.2 Anleitung für LANconfig 53 5.3 Anleitung für WEBconfig 54 6 Einwahl- Zugang bereitstellen 56 6.1 Welche Angaben sind notwendig? 6.1.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Inhalt DE 8 Sicherheits-Einstellungen 8.1 Der Sicherheits-Assistent 8.1.1 Assistent für LANconfig 8.1.2 Assistent für WEBconfig 68 68 69 8.2 Der Firewall-Assistent 8.2.1 Assistent für LANconfig 8.2.2 Konfiguration unter WEBconfig 69 70 70 8.3 Die Sicherheits-Checkliste 70 9 Rat & Hilfe 74 9.1 Es wird keine WAN-Verbindung aufgebaut 74 9.2 DSL-Übertragung langsam 75 9.3 Unerwünschte Verbindungen mit Windows XP 75 10 Anhang 76 10.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 1: Einleitung 1 Einleitung Mit der integrierten oder nachträglich aktivierten VPN-Option arbeitet ein LANCOM DSL/I-1611 Office als leistungsfähige Dynamic VPN Gateway für Außenstellen oder mobile Nutzer. Die Geräte verfügen über einen ISDN-Anschluss und teilweise zusätzlich über einen DSL-Anschluss (LANCOM DSL/I-10+ und LANCOM DSL/I-1611 Office).
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 1: Einleitung Auf diesem Konzept basieren alle DSL-Technologien, von denen ADSL die weiteste Verbreitung hat. DSL-Verbindungen eignen sich aufgrund ihrer hohen Übertragungsgeschwindigkeit ideal für die Internet-Anbindung. Ideal für Internet- Surfer DE Die DSL-Variante ADSL wurde für Anwendungen entwickelt, bei denen der Teilnehmer große Datenmengen empfängt, selber jedoch nur verhältnismäßig wenig Daten sendet.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 1: Einleitung Telefonnetz Telefon Vermittlungsknoten DE Splitter Splitter Internet DSLAM ADSL-Anbieter ADSLModem LANCOM Router Teilnehmer LANCOM 800+, LANCOM DSL/I-1611 Office oder LANCOM DSL/I-10+ können für den Zugang zum Internet auch einen anderen Breitbandanschluss (z.B. ein Kabelmodem) nutzen, der einen 10/100Base-TxEthernetanschluss über PPPoE, PPTP oder einfaches Ethernet anbietet (mit oder ohne DHCP). 1.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 1: Einleitung DE LAN Zentrale ISDN ISDN LAN Rechner im Fernzugriff, z.B. Heimarbeit Internet Niederlassung Das Unternehmensnetz basiert auf einem internen Netzwerk (LAN) in der Zentrale. Dieses LAN ist über folgende Wege mit der Außenwelt verbunden: Eine Niederlassung ist (typischerweise über eine Standleitung) angeschlossen.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 1: Einleitung Vernetzung über Internet Bei Nutzung des Internets anstelle direkter Verbindungen ergibt sich folgende Struktur: DE LAN Zentrale LAN Niederlassung Internet Rechner im Fernzugriff Alle Teilnehmer sind (fest oder per Einwahl) mit dem Internet verbunden. Es gibt keine teueren dedizierten Leitungen zwischen den Teilnehmern mehr. Nur noch die Internet-Verbindung des LANs der Zentrale ist notwendig.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 1: Einleitung Die Technologien der einzelnen Teilnehmer müssen nicht kompatibel zueinander sein, wie das bei herkömmlichen Direktverbindungen erforderlich ist. Über einen einzigen Internet-Zugang können mehrere gleichzeitige logische Verbindungen zu verschiedenen Gegenstellen aufgebaut werden.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Denial-of-Service Protection Angriffe aus dem Internet können neben Einbruchsversuchen auch Angriffe mit dem Ziel sein, die Erreichbarkeit und Funktionstüchtigkeit einzelner Dienste zu blockieren. Daher ist der LANCOM mit entsprechenden Schutzmechanismen ausgestattet, die bekannte Hacker-Angriffe erkennen und die Funktionstüchtigkeit der Router garantieren.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 1: Einleitung Server A PC 1 DE WAN-Verbindung Router Router LAN 1 LAN 2 Der Anschluss eines LAN an das Internet unterscheidet sich technisch nicht von der Kopplung zweier LANs. Der einzige Unterschied besteht darin, dass hinter dem Router des Internetanbieters nicht nur einige wenige Rechner stecken, sondern das Netz der Netze. 1.4.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 1: Einleitung Nicht mit allen LANCOM-Geräten möglich. Highspeed-Kopplung über VPN Mit der VPN-Technologie (Virtual Private Network) sind die schnellsten und günstigsten LAN-LAN-Kopplungen möglich, da VPN das Internet als Kommunikationsbasis verwendet. Dabei kommt der schnelle xDSL-Anschluss des Routers zum Einsatz. Voraussetzung: auf beiden Seiten der Netzwerkkopplung wird ein VPN-Gateway mit Zugang zum Internet benötigt.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 1: Einleitung 1.5 Was kann Ihr LANCOM? Anwendungen Internet-Zugang LAN-LAN-Kopplung über VPN LAN-LAN-Kopplung über ISDN RAS-Server (über VPN) RAS-Server (über ISDN) IP-Router IPX-Router (über ISDN), z.B.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office LANCOM DSL/ I-1611 Office LANCOM DSL/I-10+ LANCOM 800+ Kapitel 1: Einleitung DE LAN-Anschluss Integrierter 4-Port Auto-Mode-Switch (10/100 Mbit) mit „Private Mode“ zur Abschirmung der Ports untereinander Integrierter 3-Port Auto-Mode-Switch (10/100 Mbit) mit „Private Mode“ zur Abschirmung der Ports untereinander Fast Ethernet LAN Port Sicherheitsfunktionen IPSec-Verschlüsselung über externe Software (VPN-Client) IP-Masquerading (NAT, PAT)
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 2: Installation 2 Installation DE Dieses Kapitel hilft Ihnen, möglichst schnell Hard- und Software zu installieren. Zunächst überprüfen Sie Lieferumfang und Systemvoraussetzungen. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, gelingen Anschluss und Inbetriebnahme schnell und ohne Mühe. 2.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 2: Installation Die LANtools und die Funktionen der LANCAPI benötigen zudem ein Windows-Betriebssystem. Für den Zugriff auf WEBconfig ist ein WebBrowser erforderlich. 2.3 Ihr LANCOM Router stellt sich vor In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen Ihr Gerät vor. Sie erhalten einen Überblick über alle Statusanzeigen, Anschlüsse und Schalter. Für die Installation des Gerätes ist dieser Abschnitt hilfreich aber nicht unbedingt erforderlich.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 2: Installation LEDs beim LANCOM DSL/I-1611 Office LANCOM DSL/I-1611 Office LANCOM DSL I/1611 Office WAN LAN Security DE ISDN Power/Msg Gerät abgeschaltet rot 1 x kurz Bootvorgang (Test und Laden) begonnen rot blinkend Anzeige eines Bootfehlers (im Blinkcode kodiert); Dauerblinken auch beim Erreichen des Zeit- oder Gebührenbudgets rot Gerät betriebsbereit Zeigt den Zustand des ISDN-S0-Anschlusses an: aus grün
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 2: Installation rot Kanal ist physikalisch hergestellt/Protokollverhandlung läuft grün zugehörige Protokollverhandlung (X.75, PPP, etc.) ist abgeschlossen; Kanal ist logisch online kurze rote Blitze (Dauer ca. 1/10 s) zeigen ein empfangenes Daten-Paket an DE grün/rot ISDN-Chan2 Zustand des zweiten logischen ISDN-B-Kanals (Bedeutung wie ISDN-Chan1) ISDN-1+2 Zeigt an, ob die aktuelle ISDN-Verbindung eine statische bzw.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 2: Installation Security Im VPN-Gateway-Betrieb liefert die LED Statusinformationen über den gesamten VPN-Betrieb: DE aus keine aktive VPN-Verbindung aufgebaut grün bestehende aktive VPN-Verbindung(en) rot VPN-Tunnelaufbau LEDs beim LANCOM 800+ und LANCOM DSL/I-10+ Modellbeispiel: LANCOM DSL/I-10+ Power Diese LED gibt Auskunft über die Betriebsbereitschaft des Geräts.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 2: Installation Gebührenschutz zurücksetzen. Das erreichte Limit erhöhen. Die erreichte Sperre ganz deaktivieren (Limit auf '0' setzen). LANCOM Systems Signal für ein erreichtes Zeit- oder Gebührenlimit DE Blinkt die Power-LED rot, und können keine WAN-Verbindungen mehr aufgebaut werden, so ist das kein Grund zur Besorgnis. Vielmehr wurde ein vorher eingestelltes Zeit- oder Gebührenlimit erreicht.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 2: Installation DE Wenn die ISDN-Status-LED automatisch erlischt, so ist dies kein Zeichen für einen Fehler am S0-Bus. Vielmehr schalten zahlreiche ISDNAnschlüsse und Telefonanlagen den S0-Bus nach einer bestimmten inaktiven Zeit in einen Stromsparmodus. Bei Bedarf wird der S0-Bus automatisch reaktiviert und die ISDN-Status-LED leuchtet grün.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 2: Installation LANCOM 800+ LANCOM DSL/I-1611 Office On/Off AC 12 V Reset DE 10/100Base-Tx Node/Hub Config (COM) ISDN/S0 10Base-T WAN LANCOM DSL/I-10+ Netzschalter Anschluss für das mitgelieferte Netzteil Reset-Schalter 10/100Base-Tx-LAN-Anschluss Node/Hub-Umschalter Serielle Konfigurationsschnittstelle ISDN/S0-Anschluss WAN-Anschluss Switch mit drei 10/100Base-Tx-Anschlüssen.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 2: Installation DE Neustart des Geräts (weicher Reset) – der Schalter wird kürzer als 5 Sekunden gedrückt. Das Gerät startet neu. Zurücksetzen der Konfiguration (harter Reset) – der Schalter wird länger als 5 Sekunden gedrückt. Alle LEDs am Gerät leuchten dauerhaft auf. Sobald der Reset-Schalter freigegeben wird startet das Gerät mit Werkseinstellungen neu. 2.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 2: Installation Konfigurations- Schnittstelle – optional können Sie den Router direkt an die serielle Schnittstelle (RS-232, V.24) eines PC anschließen. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte Anschlusskabel. Verbinden Sie die Konfigurations-Schnittstelle mit einer freien seriellen Schnittstelle des PC.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 2: Installation Sollten Sie Ihren LANCOM Router ausschließlich mit PCs verwenden, die unter anderen Betriebssystemen als Windows laufen, können Sie diesen Abschnitt überspringen. DE 2.5.1 LANCOM-Setup starten Legen Sie die LANCOM-CD in Ihr Laufwerk ein. Daraufhin startet das LANCOM-Setup-Programm automatisch. Sollte das Setup nicht automatisch starten, so rufen Sie die Datei AUTORUN.EXE aus dem Hauptverzeichnis der LANCOM-CD auf.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Die LANCAPI ist eine spezielle Form der CAPI-2.0-Schnittstelle, über die alle Arbeitsstationen im LAN Zugriff auf Bürokommunikations-Funktionen wie Fax und EuroFileTransfer erhalten. Mit der LANCAPI DFÜ Netzwerkunterstützung können einzelne Rechner über die LANCAPI Einwahlverbindungen zu einem Internetprovider herstellen. Das CAPI Faxmodem stellt Ihnen einen Faxtreiber der Klasse 1 zur Verfügung.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 3: Grundkonfiguration 3 Grundkonfiguration Die Grundkonfiguration erfolgt mit Hilfe eines komfortablen Setup-Assistenten, der Sie Schritt für Schritt durch die Konfiguration führt und dabei die notwendigen Informationen abfragt. DE Dieses Kapitel zeigt Ihnen zunächst, welche Angaben für die Grundkonfiguration erforderlich sind.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 3: Grundkonfiguration Die vollautomatische TCP/IP-Konfiguration ist nur in bestimmten Netzwerkumgebungen möglich. Deshalb analysiert der Setup-Assistent das angeschlossene LAN daraufhin, ob die vollautomatische Konfiguration möglich ist oder nicht. Sind alle angeschlossenen Netzwerkgeräte noch unkonfiguriert, dann bietet der Setup-Assistent die vollautomatische TCP/IP-Konfiguration an.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 3: Grundkonfiguration Notwendige Angaben für die manuelle TCP/IP- Konfiguration Bei der manuellen TCP/IP-Konfiguration fragt Sie der Setup-Assistent nach folgenden Daten: DE IP- Adresse und Netzwerkmaske für den LANCOM Router Teilen Sie dem LANCOM Router eine freie IP-Adresse aus dem Adressbereich Ihres LAN zu, und geben Sie die Netzwerkmaske an.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office zugewiesen werden. Sie werden normalerweise ohne Vorwahl angegeben. Die angegebenen Nummern haben nur für Router-Funktionen (LANLAN-Kopplung, RAS) Bedeutung, nicht jedoch für die Fernkonfiguration und LANCOM VPN Option. Eine Amtsvorwahl für den Zugang zum öffentlichen Netz. Sie ist normalerweise nur beim Anschluss an einer ISDN-Telefonanlage erforderlich. Üblich ist die '0'. Diese Amtsvorwahl wird für alle ausgehenden Rufe verwendet.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office DE Kapitel 3: Grundkonfiguration Sollte der Setup-Assistent nicht automatisch starten, so suchen Sie manuell nach neuen Geräten an allen Schnittstellen (falls der LANCOM Router über die serielle Konfigurationsschnittstelle angeschlossen ist) oder im Netzwerk (Gerät Suchen).
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 3: Grundkonfiguration Wählen Sie im nächsten Fenster Ihren DSL-Anbieter aus der angebotenen Liste aus. Bei Auswahl von 'Mein Anbieter ist hier nicht aufgeführt' müssen Sie das von Ihrem DSL-Anbieter verwendete Übertragungsprotokoll manuell angeben. In aller Regel funktioniert das Universal-Protokoll 'Multimode'. Bestätigen Sie mit Weiter.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 3: Grundkonfiguration Modus aktivieren. In dieser zweiten Betriebsart kann das Gerät selbst eine IPAdresse von einem im LAN schon vorhandenen DHCP-Server beziehen. Netz ohne DHCP- Server DE In einem Netz ohne DHCP-Server schalten unkonfigurierte LANCOM-Geräte nach dem Starten den eigenen DHCP-Serverdienst ein und weisen den anderen Rechner im LAN die IP-Adressen sowie Informationen über Gateways etc.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 3: Grundkonfiguration DE DHCP-Server aus, kann das Gerät unter dem Namen “LANCOM-” (z.B. “LANCOM-00a057xxxxxx”) erreicht werden. Die MAC-Adresse finden Sie auf einem Aufkleber auf der Geräteunterseite. Ist im LAN kein DNS-Server vorhanden oder ist dieser nicht mit dem DHCP-Server gekoppelt, kann das Gerät nicht über den Namen erreicht werden.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office DE Kapitel 3: Grundkonfiguration Die Setup-Assistenten sind exakt auf die Funktionalität der jeweiligen LANCOM Router zugeschnitten. Es kann daher sein, dass Ihr Gerät nicht alle hier abgebildeten Assistenten anbietet. Wenn Sie die automatische TCP/IP-Konfiguration wählen, fahren Sie mit Schritt fort.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 3: Grundkonfiguration Bitte beachten Sie, dass mit dieser Freigabe auch die Fernkonfiguration über das Internet ermöglicht wird. Sie sollten in jedem Fall darauf achten, dass der Konfigurationszugriff geeignet abgesichert ist, z.B. durch ein Kennwort.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 3: Grundkonfiguration Wenn Ihr Gerät über keine ISDN-Schnittstelle verfügt, können Sie den Setup-Assistenten jetzt fertig stellen. Ansonsten bietet Ihnen der Assistent an, abschließend die ISDN-Schnittstelle zu konfigurieren. Treffen Sie eine Wahl und bestätigen Sie mit Setzen. DE Geben Sie diejenigen ISDN-Rufnummern (in Form von MSNs, also ohne Vorwahl) an, auf denen der Router Rufe annehmen soll.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office IP- Adressvergabe über einen separaten DHCP- Server Die Arbeitsplatz-PCs sind so einzustellen, dass sie ihre eigene IP-Adresse, ebenso wie die IP-Adressen von Standard-Gateway und DNS-Server automatisch (über DHCP) beziehen. Auf dem DHCP-Server ist die IP-Adresse des Routers so zu hinterlegen, dass der DHCP-Server sie an die PCs im LAN als Standard-Gateway übermittelt. Außerdem sollte der DHCP-Server den LANCOM Router als DNS-Server angeben.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 4: Den Internet- Zugang einrichten 4 Den Internet-Zugang einrichten DE Über den zentralen Internet-Zugang des Routers erhalten alle Rechner im LAN Zugriff auf das Internet. Die Verbindung zum Internetanbieter kann über jeden WAN-Anschluss aufgebaut werden. Ein Internet-Zugang über ISDN kann beispielsweise als Backup für DSL eingesetzt werden.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 4: Den Internet- Zugang einrichten ISDN Einwahlrufnummer Benutzername und Passwort Zusätzlich können Sie (sofern von Ihrem Internetanbieter unterstützt) zusätzliche Optionen im Assistenten ein- oder ausschalten: Zeitliche Abrechnung oder Flatrate – wählen Sie aus, nach welchem Modell Ihr Internetanbieter die Nutzung abrechnet.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 4: Den Internet- Zugang einrichten 4.1 Anleitung für LANconfig DE Markieren Sie Ihren LANCOM Router im Auswahlfenster. Wählen Sie aus der Befehlsleiste den Punkt Extras Setup Assistent. Wählen Sie im Auswahlmenü den Setup-Assistenten Internet-Zugang einrichten und bestätigen Sie die Auswahl mit Weiter. In den folgenden Fenstern wählen Sie Ihr Land, nach Möglichkeit Ihren Internetanbieter, und geben Sie die Zugangsdaten ein.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden 5 Zwei Netzwerke verbinden Nur LANCOM DSL/ I-1611 Office VPN: Bei der Kopplung über VPN wird die Verbindung zwischen den beiden LANs über eine besonders geschützte Verbindung über das öffentliche Internet hergestellt. In beiden LANs wird dazu ein Router mit VPNUnterstützung benötigt.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden Die ISDN-Rückruffunktion kann nicht im Assistenten, sondern nur in der Expertenkonfiguration eingerichtet werden. Details dazu finden Sie im Referenzhandbuch. DE 5.1 Welche Angaben sind notwendig? Der Assistent fragt alle notwendigen Daten Schritt für Schritt ab. Nach Möglichkeit sollten Ihnen die erforderlichen Angaben schon vor Aufruf des Assistenten vorliegen.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kopplung Angabe Gateway 1 Gateway 2 VPN IP-Netzadresse des entfernten Netzes '10.0.2.0' '10.0.1.0' VPN Netzmaske des entfernten Netzwerks 255.255.255.0 255.255.255.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden DE Mit der angegebenen ISDN-Anruferkennung wird der Anrufer identifiziert und authentifiziert. Wird ein LANCOM Router angerufen, vergleicht er die für die Gegenstelle eingetragene ISDN-Anruferkennung mit der Kennung, die der Anrufer tatsächlich über den D-Kanal übermittelt. Eine ISDN-Kennung setzt sich üblicherweise aus der nationalen Vorwahl und einer MSN zusammen.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden 'server.zentrale.firma' 'pc1.filiale.firma' DE 10.0.2.10 10.0.1.2 10.0.1.100 (0123) 123456 LAN der Zentrale. IP: 10.0.1.0, Netzmaske: 255.255.255.0 Domäne: 'zentrale.firma' VPN- oder ISDNVerbindung 10.0.2.100 (0789) 654321 LAN der Filiale. IP: 10.0.2.0, Netzmaske: 255.255.255.0 Domäne: 'filiale.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden VPN- Extranet DE Bei einer LAN-LAN-Kopplung über VPN können Sie die eigenen Stationen hinter einer anderen IP-Adresse maskieren. Bei dieser als 'Extranet-VPN' bezeichneten Betriebsart erscheinen die eigenen Rechner gegenüber dem entfernten LAN nicht mit ihrer eigenen IP-Adresse, sondern mit einer anderen frei wählbaren (z. B. der des VPN-Gateways).
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden IPX-Internal-Net: 00020002 DE WAN IPX-Netzwerknr.: 00000009 VPN- oder ISDNVerbindung (0123) 123456 LAN der Zentrale IPX-Netzwerknr.: 00000001 Binding: Ethernet_II (0789) 654321 LAN der Filiale IPX-Netzwerknr.: 00000002 Binding: Ethernet_II Ferner kann die Angabe des im entfernten LAN verwendeten Frame-Typs („Binding“) erforderlich sein.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office DE Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden Der Assistent meldet, sobald ihm alle notwendigen Angaben vorliegen. Schließen Sie den Assistenten dann mit Fertig stellen ab. Nach Abschluss der Einrichtung an beiden Routern können Sie die Netzwerkverbindung testen. Versuchen Sie dazu, einen Rechner im entfernten LAN (z.B. mit ping) anzusprechen.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 5: Zwei Netzwerke verbinden Rufen Sie im Hauptmenü den Assistenten 'Zwei lokale Netze verbinden' auf. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten und geben Sie die notwendigen Daten ein. Nach Abschluss der Einrichtung an beiden Routern können Sie die Netzwerkverbindung testen. Versuchen Sie dazu, einen Rechner im entfernten LAN (z.B. mit ping) anzusprechen.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 6: Einwahl- Zugang bereitstellen 6 Einwahl-Zugang bereitstellen DE An Ihrem LANCOM Router können Sie Einwahl-Zugänge einrichten, über die sich einzelne Rechner in Ihr LAN einwählen können und für die Dauer der Verbindung vollwertiger Teilnehmer des Netzwerks werden. Dieser Dienst wird auch als RAS (Remote Access Service) bezeichnet.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 6: Einwahl- Zugang bereitstellen 6.1 Welche Angaben sind notwendig? Der Assistent richtet den Einwahl-Zugang nur für einen Benutzer ein. Für jeden zusätzlichen Benutzer führen Sie den Assistenten ein weiteres Mal aus. Allgemeine Angaben Die folgenden Angaben werden für die Einrichtung eines RAS-Zugangs benötigt. Die erste Spalte zeigt jeweils an, ob die Information für einen VPN und/ oder ISDN-Zugang erforderlich ist.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 6: Einwahl- Zugang bereitstellen Die ISDN-Anruferkennung (CLI) DE Bei der ISDN-Anruferkennung – auch als CLI (Calling Line Identity) bezeichnet – handelt sich um die Telefonnummer des Anrufers, die an den angerufenen Teilnehmer übermittelt wird. Sie setzt sich in aller Regel aus der nationalen Vorwahl und einer MSN zusammen.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 6: Einwahl- Zugang bereitstellen 6.1.3 Einstellungen für IPX Für die RAS-Einwahl in ein IPX-Netzwerk ist die Angabe von zwei IPX-Netzwerknummern notwendig: DE die IPX-Netzwerknummer der Zentrale eine zusätzliche IPX-Netzwerknummer für das übergeordnete WAN IPX-Internal-Net: 00020002 WAN IPX-Netzwerknr.: 00000009 Fernarbeitsplatz VPN- oder ISDNVerbindung ISDN-Adapter (0123) 123456 LAN der Zentrale IPX-Netzwerknr.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 6: Einwahl- Zugang bereitstellen DE Die Verbindung wird nicht automatisch aufgebaut. Der RAS-Benutzer muss bei Bedarf zunächst manuell eine Verbindung über das DFÜNetzwerk zum LANCOM Router herstellen. Bei bestehender Verbindung kann die Rechner im anderen Netz suchen und auf sie zugreifen (über Suchen Computer, nicht über die Netzwerkumgebung). 6.2 6.2.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office DFÜ-Netzwerk (bzw.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 6: Einwahl- Zugang bereitstellen 6.4 Anleitung für WEBconfig Rufen Sie im Hauptmenü den Assistenten 'Zwei lokale Netze verbinden' auf. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten und geben Sie die notwendigen Daten ein. DE Konfigurieren Sie wie beschrieben den DFÜ-Netzwerkzugang am Einwahl-PC. Anschließend können Sie die Verbindung testen (siehe Kasten ’Ping – schneller Verbindungstest einer TCP/IP-Verbindung’ →Seite 54).
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 7: Faxe versenden mit der LANCAPI Die LANCAPI von LANCOM Systems ist eine spezielle Form der weit verbreiteten ISDN CAPI-Schnittstelle. CAPI steht für Common ISDN Application Programming Interface und stellt die Verbindung von ISDN-Adaptern zu Kommunikationsprogrammen her. Diese Programme wiederum stellen den Rechnern Funktionen der Bürokommunikation, wie z.B. ein Fax oder einen Anrufbeantworter, bereit.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 7: Faxe versenden mit der LANCAPI der MS-Windows Faxdienst. Er ist die Schnittstelle zwischen Faxanwendungen und dem virtuellen Fax. PCs mit Faxsoftware, LANCAPI-Client, CAPI Faxmodem und MS Windows Faxdienst DE Fax LAN ISDN LANCOM mit LANCAPI-Server Die Installation des LANCAPI-Clients wird im Referenzhandbuch beschrieben.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 7: Faxe versenden mit der LANCAPI DE Ist die Installation erfolgreich verlaufen, ist das LANCOM CAPI Faxmodem in den Telefon- und Modemoptionen der Systemsteuerung eingetragen. 7.2 Installation des MS Windows Faxdienstes Wählen Sie in der Systemsteuerung die Option Drucker und Faxgeräte. Wählen Sie im Fenster Drucker und Faxgeräte die Option lokalen Faxdrucker installieren. Folgen Sie ggf. den Anweisungen des Installationstools.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 7: Faxe versenden mit der LANCAPI 7.3 Versenden eines Faxes DE Nachdem alle erforderlichen Komponenten installiert wurden, gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Fax von Ihrem Arbeitsplatzrechner aus zu versenden. Haben Sie bereits eine fertige Datei, können Sie diese direkt aus Ihrer jeweiligen Anwendung heraus verschicken. Wollen Sie dagegen nur eine kurze Notiz versenden, wählen sie den MS-Windows Faxdienst.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 7: Faxe versenden mit der LANCAPI DE Es öffnet sich die Faxclientkonsole. Wählen Sie den Menüpunkt Datei/Fax senden. Ein Assistent führt sie durch den weiteren Sendevorgang.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 8: Sicherheits- Einstellungen 8 Sicherheits-Einstellungen DE Ihr LANCOM Router verfügt über zahlreiche Sicherheitsfunktionen. In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen, die Sie für eine optimale Absicherung benötigen. 8.1 Der Sicherheits-Assistent Der Zugriff auf die Konfiguration des Geräts erlaubt nicht nur das Auslesen kritischer Informationen (z.B. WEP-Schlüssel, Internet-Kennwort).
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 8: Sicherheits- Einstellungen In den folgenden Fenstern stellen Sie das Passwort ein und wählen die zulässigen Protokolle für den Konfigurationszugriff von lokalen und entfernten Netzwerken aus. Zusätzlich stellen Sie die MSN für die Fernkonfiguration über ISDN ein. In einem weiteren Schritt werden die Parameter der Konfigurationssperre wie Anzahl der Fehllogins und Dauer der Sperre eingestellt.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 8: Sicherheits- Einstellungen 8.2.1 Assistent für LANconfig DE Markieren Sie Ihren LANCOM Router im Auswahlfenster. Wählen Sie aus der Befehlsleiste den Punkt Extras Setup Assistent. Wählen Sie im Auswahlmenü den Setup-Assistenten Firewall konfigurieren und bestätigen Sie die Auswahl mit Weiter. In den folgenden Fenstern wählen Sie aus, auf welche Dienste/Protokolle sich die Regel bezieht.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 8: Sicherheits- Einstellungen Haben Sie ein Kennwort für die Konfiguration vergeben? Die einfachste Möglichkeit zum Schutz der Konfiguration ist die Vereinbarung eines Kennworts. Solange Sie kein Kennwort vereinbart haben, kann jeder die Konfiguration des Gerätes verändern. Das Feld zur Eingabe des Kennworts finden Sie in LANconfig im Konfigurationsbereich 'Management' auf der Registerkarte 'Security'.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 8: Sicherheits- Einstellungen DE Haben Sie IP- Masquerading aktiviert? IP-Masquerading heißt das Versteck für alle lokalen Rechner beim Zugang ins Internet. Dabei wird nur das Router-Modul des Geräts mit seiner IPAdresse im Internet bekannt gemacht. Die IP-Adresse kann fest vergeben sein oder vom Provider dynamisch zugewiesen werden. Die Rechner im LAN nutzen den Router dann als Gateway und können selbst nicht erkannt werden.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Lagern Sie Ihre abgespeicherte Konfiguration an einem sicheren Ort? Schützen Sie abgespeicherte Konfigurationen an einem sicheren Ort vor unberechtigtem Zugriff. Eine abgespeicherte Konfiguration könnte sonst von einer unberechtigten Person in ein anderes Gerät geladen werden, wodurch z.B. Ihre Internet-Zugänge auf Ihre Kosten benutzt werden können.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 9: Rat & Hilfe 9 Rat & Hilfe In diesem Kapitel finden Sie Ratschläge und Hilfestellungen für die erste Hilfe bei einigen typischen Problemen. DE 9.1 Es wird keine WAN-Verbindung aufgebaut Nach dem Start versucht der Router automatisch, Kontakt zum Zugangsanbieter aufzunehmen. Während dieser Phase blinkt die Online-LED grün. Im Erfolgsfall wechselt diese LED dann auf dauerhaftes Grün mit kurzen Unterbrechungen.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 9: Rat & Hilfe DSL-Übertragung langsam Die Übertragungsgeschwindigkeit einer (Internet-) DSL-Verbindung hängt von zahlreichen Faktoren ab, von denen die meisten außerhalb des eigenen Einflussbereiches liegen: Entscheidend sind neben der Bandbreite der eigenen Internet-Anbindung beispielsweise auch die Internet-Anbindung und Auslastung des angesprochenen Ziels.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 10: Anhang 10 Anhang Leistungs- und Kenndaten DE 10.1 Anschlüsse Ethernet LAN LANCOM 800+ LANCOM DSL/I1611 Office LANCOM DSL/I-10+ 4 x RJ-45 Ethernet IEEE 802.3 (Switch), 10/100Base-T-Autosensing, Node/HubAutodetection RJ-45 Ethernet IEEE 802.3, 10/100BaseT-Autosensing, Node/Hub-Umschalter 3 x RJ-45 Ethernet IEEE 802.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 10: Anhang LANCOM DSL/I1611 Office LANCOM DSL/I-10+ Firewall Stateful-Inspection, IP-Paketfilter mit Port-Bereichen; Maskierung (NAT/PAT) von TCP, UDP, ICMP, FTP, PPTP, H.323,Net-Meeting, IRC und IPSec; DNS-Forwarding; inverse Maskierung für IP-Dienste aus dem Intranet wie z.B. Web-Server; IP-QoS und Bandbreitenmanagement / Priorisierung, z.B.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 10: Anhang 10.2 10.2.1 Anschlussbelegung Ethernet WAN-Schnittstelle DE 6-polige RJ45-Buchse Steckverbindung 10.2.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Kapitel 10: Anhang 10.2.3 Ethernet- Schnittstellen 10/100Base-T Steckverbindung 10.2.4 Pin Leitung 1 T+ 2 T- 3 R+ 4 – 5 – 6 R- 7 – 8 – DE 8-polige RJ45-Buchsen, entsprechend ISO 8877, EN 60603-7 Konfigurationsschnittstelle (Outband) 8-polige Mini-DIN-Buchse Steckverbindung 10.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Index DE Index Numerics 10/100Base-TX 3-DES 27 47, 56 A Accounting AES Amtsvorwahl Anrufbeantworter Anschlussbelegung Ethernet-Schnittstelle ISDN-S0-Schnittstelle Konfigurationsschnittstelle LAN-Schnittstelle Outband WAN-Schnittstelle Autosensing 35 47, 56 35, 42 10 78 79 78 79 79 79 79 28 B Blowfish 47, 56 C Calling Line Identity (CLI) CAPI-Schnittstelle Common ISDN Application Programming Interface (CAPI) 58 63 63 D Datenfrequenzen 10
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office LAN LANtools Netzteil Internet-Anbieter Internet-Zugang 16, 18, Authentifizierungsdaten Default-Gateway DNS-Server Flatrate IP-Adresse Netzmaske Protokoll Intrusion Detection IP Filter Ports sperren IP-Adresse 28, 33, 34, 52, IP-Masquerading 14, 16, 19, IP-Router IPSec 47, IPX Binding 53, External Network Number 52, Frame-Typs Internal-Net-Number IPX-Konventionen IPX-Router Einstellungen ISDN Anschlusskabel D-Kanal dynamische Kanalbündelung Einwah
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Index DE Multimode N NAT – siehe IP-Masquerading Nebenstellenanlage NetBIOS NetBIOS-Proxy Netzmaske Netzschalter Netzteil Netzwerkkopplung Sicherheitsaspekte Netzwerksegment Neustart des Geräts 37, 41 33, 34, 20, 47, 28, 10 53 18 72 27 27 47 56 52 28 P PAT – siehe IP-Masquerading Ping Plain Ethernet Plain IP Power PPP PPP-Client PPPoE PPTP 54 44 44 22 56 61 44 44 Q Quality-of-Service 15 R RAS 12, Remote Access Service (RAS) Funktion MSN
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office Index U Übertragungsprotokoll Übertragungsraten UDP Upstream V Verschlüsselung Virtual Private Network Virtual Private Network (VPN) 32, 34 32, 33 50 75 10 72 72 74 76 72 10 47, 56 11 17, 18 VPN VPN-Client W WAN Anschlusskabel WAN-Verbindung Probleme beim Aufbau WEBconfig Aufruf eines Assistenten Kennworteingabe Systemvoraussetzungen Wide Area Network (WAN) Windows-Arbeitsgruppen suchen Z Zugang zum Internet einrichten Zurücksetzen der Konfigu