Operation Manual

59
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7 LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Dieses Kapitel stellt ausführlich die Funktionen von LANCOM Advanced VoIP
Client dar.
In der folgenden Auflistung finden Sie eine kurze Funktionsübersicht und
detaillierte Beschreibungen der Menüs und aller Funktionen.
7.1 Übersicht über die Funktionen von LANCOM
Advanced VoIP Client
Funktion Erläuterung
Leitungstasten
Die Leitungstasten symbolisieren die virtuellen Leitungen – Sie
können mit einem Mausklick zwischen den einzelnen Leitungen,
d.h. Teilnehmern, wechseln, Teilnehmer verbinden usw. Sie
können jeder Leitungstaste verschiedene Rufnummern, sowie
eine Nachbearbeitungszeit zuweisen (siehe Kapitel 7.4.8,
Leitungstaste
,Seite81).
Namenstasten
Frei konfigurierbare Namenstasten erlauben die schnelle Anwahl
häufig benötigter Kommunikationspartner (siehe Kapitel 7.4.10,
Namenstaste
, Seite 96).
Verknüpfungstasten
Die Verknüpfungstasten ermöglichen die schnelle Ausführung
häufig benötigter Programme, z.B. ein Link auf eine häufig
benutzte Webseite (siehe
Verknüpfungstaste
,Seite98).
Tastenbelegung
im-/exportieren
Die
Eigenschaften von Namens- und Verknüpfungstasten
können, der Einfachheit halber, importiert bzw. exportiert
werden (siehe Kapitel 7.4.12,
Namens- und Verknüpfungstasten
exportieren und importieren
, Seite 100).
Anrufliste
Die Anrufliste speichert die Rufnummern aller eingegangenen
Anrufe (siehe Kapitel 7.4.14,
Anrufliste
, Seite 107).
Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholungs-Funktion enthält eine Liste der zuletzt
gewählten Rufnummern (siehe Kapitel 7.4.4,
Wahlwiederholung
,Seite74).
Automatische
Wahlwiederholung
Die Automatische Wahlwiederholung wählt wiederholt eine
gewünschte Rufnummer (siehe Kapitel 7.4.5,
Automatische
Wahlwiederholung
,Seite78).
Zweitanruf
unterbinden
Sie können z.B. während eines Telefonats weitere Anrufe unter-
binden. Diese werden dann gemäß Ihrer Einstellungen behandelt
(siehe auch Kapitel 7.4.6,
Zweitanruf unterbinden
, Seite 80).
Makeln
Das Makeln erlaubt den Wechsel zwischen verschiedenen
Gesprächsteilnehmern (siehe Kapitel 7.4.16,
Makeln
, Seite 111).