Operation Manual
•
45
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
6 Microsoft Outlook - Telefonieren mit
LANCOM Advanced VoIP Client
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie LANCOM Advanced VoIP Client in
Microsoft Outlook direkt nutzen können.
Sie haben nun beim Anrufen bzw. Erhalten von Anrufen wesentliche
Erleichterungen. Die hierfür notwendigen Einstellungen werden in diesem
Abschnitt eingehend behandelt.
6.1 Rufnummernformate in Outlook
Damit Sie Outlook sinnvoll zusammen mit LANCOM Advanced VoIP Client
nutzen können, müssen die Rufnummern in den Outlook-Kontakten – wie
von Microsoft empfohlen – im so genannten „Kanonischen
Rufnummernformat“ gespeichert sein. Eine kanonische Rufnummer beginnt
immer mit einem Pluszeichen. Anschließend folgt die Landeskennzahl (für
Deutschland also ’49’), die Ortsvorwahl ohne führende Null in Klammern und
dann die Rufnummer.
Beispiel für eine Rufnummer in München:
+49 (89) 12345678
Leerzeichen können Sie zur besseren Übersichtlichkeit einfügen, müssen Sie
aber nicht. Durchwahlnummern bei Telefonanlagen können Sie auch mit
einem Bindestrich von der Anschlussnummer abtrennen.
Beispiel:
+49 (89) 12345-67
6.2 LANCOM Advanced VoIP Client und Microsoft
Outlook 2000/XP
Mit Outlook 2000/XP können Sie LANCOM Advanced VoIP Client nicht nur
als Wählhilfe nutzen, sondern auch, um eingehende Rufe zu identifizieren.
Kann die Nummer eines eingehenden Rufes in den Outlook-Kontakten
identifiziert werden, so wird der zugeordnete Name sowohl im Display von
LANCOM Advanced VoIP Client angezeigt, als auch in die Anrufliste und die
Wahlwiederholungsliste aufgenommen. LANCOM Advanced VoIP Client kann
dabei alle Ihnen zur Verfügung stehenden Kontakte-Ordner durchsuchen
(siehe Kapitel 6.3,
Namensauflösung aus Outlook-Kontakten
,Seite56).