Operation Manual
164
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren aus Drittanwendungen
B.2 Drittanwendungen für LANCOM Advanced VoIP
Client konfigurieren am Beispiel der Microsoft
Wählhilfe 1.0
Sie haben die Komponente TAPI Service Provider installiert und müssen nun
in der Drittanwendung - hier als Beispiel die Microsoft Wählhilfe 1.0 -
folgende Parameter festlegen:
den Standort,
die Ortskennzahl,
Amtskennziffer für Orts- und Ferngespräche und
Wählverfahren.
Nachfolgend werden die benötigten Einstellungen am Beispiel der Microsoft
Wählhilfe 1.0 unter Windows 2000 erklärt.
So stellen Sie die Telefonoptionen ein
햲
Wählen Sie in der Windows Wählhilfe den Menüeintrag „Bearbeiten |
Optionen...“.
햳 Klicken Sie unter „Bevorzugte Leitung für Anrufe“ auf „Telefon“.
햴 Wählen Sie aus der Dropdownliste „Leitung wird verwendet für Telefonanrufe“
die Option „LANCOM Advanced VoIP Client Line“ aus.
햵 Klicken Sie auf „Telefon- und Modemoptionen...“.
Es erscheint das Fenster „Telefon- und Modemoptionen...“.
햶 Wählen Sie Ihren Standort aus und Klicken Sie auf „Bearbeiten“ oder Klicken
Sie auf „Neu“ um einen neuen Standort zu definieren.
Es erscheint das Fenster „Neuer Standort“ bzw. „Standort bearbeiten“.
햷 Wählen Sie aus der Dropdownliste „Land/Region“ das Land aus, von dem aus
Sie telefonieren möchten.
햸 Geben Sie im Feld „Ortskennzahl“ die Vorwahl des Ortsnetzes Ihres Standortes
ohne führende Null ein.
햹 Geben Sie in den Feldern für die Amtskennziffer die Nummer ein, die Sie
benötigen, um eine Orts- und eine Fernverbindung zu bekommen.
햺 Klicken Sie auf „OK“.
햻 Klicken Sie Im Fenster „Telefon- und Modemoptionen“ auf „OK“.
햽 Klicken Sie Im Fenster „Optionen“ auf „OK“.
Wenn Sie Ihre Einstellungen überprüfen möchten, so wählen Sie den
Menüeintrag „Telefon | Wählen...“ und rufen einen Teilnehmer an.
Telefonoptionen
einstellen