Operation Manual
163
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren aus Drittanwendungen
Anh. B: Telefonieren aus Drittanwendungen
In diesem Anhang wird beschrieben, wie Sie mit LANCOM Advanced VoIP
Client in Drittanwendungen Anrufe starten können.
Für diese Anwendungen stellt LANCOM Advanced VoIP Client eine TAPI 2.x
(Telephony Application Interface) zur Verfügung.
B.1 Installation der TAPI 2.x
Bei der Installation von LANCOM Advanced VoIP Client müssen Sie die
benutzerdefinierte Installation ausgewählt und dabei die Komponente TAPI
Service Provider installiert haben (siehe Kapitel 9.3.2,
Benutzerdefinierte
Installation
, Seite 149). Ist dies nicht der Fall, so können Sie die TAPI 2.x
nachträglich installieren.
So installieren Sie die TAPI 2.x nachträglich
햲
Doppelklicken Sie unter „Start | Einstellungen | Systemsteuerung“ auf
„Software“.
Eine Liste der zur Zeit installierten Programme erscheint.
햳 Markieren Sie LANCOM Advanced VoIP Client und Klicken Sie auf „Ändern“.
Windows Installer ruft jetzt den Installations-Assistenten von LANCOM
Advanced VoIP Client auf.
햴 Markieren Sie „Ändern“ und Klicken Sie auf „Weiter“.
Es erscheint das Fenster „Funktionen auswählen“.
햵 Wählen Sie aus der Dropdownliste der Funktion „TAPI Service Provider“ die Art
der Installation aus.
햶 Klicken Sie auf „Weiter“ und starten Sie die Installation.
Die TAPI 2.x wird installiert. Sie finden nun unter „Start | Einstellungen |
Systemsteuerung | Telefon und Modemoptionen“ auf der Registerkarte
„Erweitert“ den Eintrag „LANCOM Advanced VoIP Client TAPI Service Provider“.
In der Drittanwendung, die auf die nun installierte TAPI zugreifen soll,
nehmen Sie bitte die entsprechenden Einstellungen vor; als TAPI-Verbindung
wählen Sie dort „LANCOM Advanced VoIP Client Line“.
TAPI
nachträglich
installieren